Auftragshersteller: Lenovo soll Einstellung von Ideapad planen

Bei der Aufspaltung in "Think" und "Lenovo" soll die Marke Ideapad verschwinden. Das hat die Digitimes von den Auftragsherstellern Lenovos erfahren.

Artikel veröffentlicht am ,
Auftragshersteller: Lenovo soll Einstellung von Ideapad planen
(Bild: Lenovo)

Lenovo wird seine Ideapad-Produktlinie einstellen, unter der Notebooks und Tablets für Endkunden erscheinen. Das berichtet die Digitimes unter Berufung auf die Auftragshersteller des chinesischen Computerkonzerns. Compal Electronics sei gegenwärtig der wichtigste Produzent der Lenovo-Ideapad-Notebooks, Wistron montiert die Thinkpad-Produkte. Künftig soll Compal auch einige Thinkpad-Aufträge erhalten.

Lenovo teilt das Unternehmen zum 1. April 2013 in die zwei Bereiche "Think" und "Lenovo" auf. Der Konzern wird in die Lenovo Business Group (LBG) und die Think Business Group (TBG) aufgegliedert. Konzernchef Yang Yuanqing erklärte in einem Schreiben an die Mitarbeiter, dass der Schritt die Markenstrategie des Konzerns verdeutlichen solle. Die internen Informationen wurden anschließend von einem Unternehmenssprecher gegenüber der Nachrichtenagentur Bloomberg bestätigt.

Lenovo wird sich auf Endkunden- und Niedrigpreisprodukte konzentrieren, während Think die High-End-Produkte anbietet. Die Ideapad-Produkte sollen in den Bereich Lenovo aufgehen, hat die Digitimes weiter erfahren. Zu Think werden auch die Enterprise-Produkte und Workstations gehören.

Lenovo hatte die Think-Produktlinie und die Markenrechte im Jahr 2004 für 1,75 Milliarden US-Dollar von dem US-Konzern IBM gekauft. Bei IBM erzielte der Bereich im Jahr 2003 einen Jahresumsatz von rund 9 Milliarden US-Dollar.

Auf der Ifa 2012 stellte Lenovo eine größere Anzahl neuer Ideapad-Notebooks für Windows 8 vor. Darunter auch die Spielenotebooks der Serie Ideapad Y400 und die Y500, die sich mit zusteckbaren GPUs erweitern ließen.

Medion hatte im März 2012 das Android-Tablet Lifetab P9516 vorgestellt, das sich als baugleich mit Lenovos Ideapad K1 erwies.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /