Thinkpad S531: Neues Ultrabook mit Alugehäuse und langer Laufzeit

Lenovo stellt mit dem S531 ein neues 15-Zoll-Thinkpad vor, das mit seinem Design und langer Akkulaufzeit überzeugen soll. Wie bei Thinkpads üblich, kann auch hier das Display um 180 Grad aufgeklappt werden. Die Preise beginnen bei 1.235 Euro.

Artikel veröffentlicht am ,
Das neue Thinkpad S531 von Lenovo
Das neue Thinkpad S531 von Lenovo (Bild: Lenovo)

Mit dem Thinkpad S531 bringt Lenovo ein neues Ultrabook auf den Markt. Das Gerät soll mit einem Gehäuse aus Aluminium und einer Magnesiumlegierung robust sein und dank eines 4-Zellen-Akkus mit 62,8 Wh eine Akkulaufzeit von bis zu 9 Stunden haben. Als Zielgruppe nennt Lenovo Kleinunternehmen.

  • Das Display kann um 180 Grad nach hinten geklappt werden. (Bild: Lenovo)
  • Das neue Thinkpad S531 von Lenovo (Bild: Lenovo)
  • Das 15,6 Zoll große Display hat eine Auflösung von 1.080p. (Bild: Lenovo)
Das neue Thinkpad S531 von Lenovo (Bild: Lenovo)

Das Display des für Windows 8 optimierten S531 ist 15,6 Zoll groß und löst je nach Ausstattungsvariante mit 1.366 x 768 oder 1.920 x 1.080 Pixeln auf. Es soll weniger anfällig für Spiegelungen sein. Der Bildschirm kann wie bei anderen Thinkpad-Modellen um 180 Grad nach hinten geklappt werden.

Bis zu 10 GByte RAM möglich

Im Inneren des Notebooks arbeitet ein Intel-Core-Prozessor der dritten Generation. Je nach Ausstattungsvariante ist es entweder ein i3-3217U, ein i3-3227U, ein i5-3337U oder ein i7-3535U. Die Grafikkarte ist eine AMD Radeon HD 8670M. Das S531 kommt in verschiedenen Speicherkonfigurationen mit bis zu 1 TByte Festplattenspeicher und 10 GByte RAM auf den Markt. Möchte der Nutzer eine SSD verwenden, stehen maximal 256 GByte Speicher zur Verfügung.

Die Tastatur des S531 ist spritzwassergeschützt, hat eine Hintergrundbeleuchtung und den für Thinkpads üblichen Trackpoint zwischen den Buchstaben G, H und B. Das Touchpad des Notebooks hat eine Glasoberfläche und fünf Klickpunkte. Die bei früheren Modellen üblichen zusätzlichen Tasten oberhalb des Touchpads fehlen. Das Notebook hat einen Fingerabdrucksensor, mit dem der Nutzer unter anderem das Notebook entsperren kann. Ein optisches Laufwerk hat das Gerät nicht.

One Link und Lautsprecher von JBL

Das neue Thinkpad unterstützt Lenovos One-Link-Technologie, die die Übertragung zahlreicher Signale bei gleichzeitigem Ladevorgang über ein einziges Kabel ermöglicht. Das auf diese Weise angeschlossene, separat erhältliche One-Link-Dock hat mehrere USB-Anschlüsse, Grafik-, Audio- und Videoschnittstellen. Das S531 selbst hat zwei USB-3.0-Anschlüsse, einen Ethernet-Port, einen Kartenleser, einen Kopfhöreranschluss und einen HDMI-Ausgang. Zum eingebauten WLAN-Modul macht Lenovo keine Angaben, ebenso nicht zur Bluetooth-Version.

Die im Thinkpad S531 eingebauten Lautsprecher sind von JBL und sollen einen verbesserten Klang bieten sowie eine höhere Lautstärke ermöglichen. Bei VoIP-Telefonie soll zudem die Sprachqualität verbessert worden sein. Lenovo bietet einen eigenen Cloud-Dienst an, auf dem Daten gespeichert und mit anderen Geräten synchronisiert werden können. Bei der Übertragung werden die Daten verschlüsselt.

Ab 1.235 Euro erhältlich

Das Thinkpad S531 ist 379 x 253 x 20,7 mm groß und wiegt 2,29 Kilogramm. Es ist ab sofort bei Lenovo in Schwarz und Silber erhältlich, die Preise beginnen bei 1.235 Euro. Die Ausstattung der einzelnen Modelle kann je nach Land variieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


redmord 20. Jun 2013

UltraBay wurde bei den ThinkPads zuletzt auch immer rarer... eigentlich hat das nur noch...

Phreeze 20. Jun 2013

WHY YOU NO UNDERSTAND PEOPLE ? die FN Taste benutzt man eigentlich kaum, CTRL benutzt man...

Kernschmelze 20. Jun 2013

Ich finde die Lenovo Reihe über 1000,- EUR nicht schlecht und bin am überlegen mir so...

Anonymer Nutzer 20. Jun 2013

Sehr guter Punkt. Wieso kann man das eigentlich noch nicht?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /