Datawind bringt in Indien das nächste Bildungstablet auf den Markt, bei dem einige technische Schwächen des Vorgängers behoben wurden. Auch das neue Aakash 2 wird vom Staat subventioniert.
US-Forscher haben ein Material entwickelt, das zwei wichtige Eigenschaften der Haut hat: Es kann Berührungen erkennen, und es wächst wieder zusammen, wenn es verletzt wurde.
Das Space and Missile Defense Command der US-Armee hat einen eigenen 3D-Drucker hergestellt, der knapp 700 US-Dollar kosten soll. Das Gerät ist mit dem Ziel entwickelt worden, dass sich künftig jeder Haushalt einen 3D-Drucker leisten können soll.
Die Schadsoftware Stuxnet verbreitete sich vor einigen Jahren aus iranischen Atomanlagen über das Netz. Der US-Ölkonzern Chevron hat erklärt, seinerzeit betroffen gewesen zu sein.
Microsoft ermöglicht es, Chinesisch zu sprechen, ohne Chinesisch zu können: Das Unternehmen hat ein System entwickelt, das gesprochene englische Sprache erkennt, sie ins Chinesische übersetzt und mit der Stimme des Sprechers ausgibt.
Und noch ein Patentstreit: Gegner dieses Mal sind E-Ink und Trekstor. Trekstor soll seine E-Book-Reader unrechtmäßig mit einer Displaytechnik ausgestattet haben, die E-Ink entwickelt hat.
Spaßinstrument, fliegende Kamera oder Nachtwächter: Die am Georgia Tech entwickelte Robot Dragonfly ist vielseitig einsetzbar. Einige Komponenten können ausgetauscht werden. Mit einem SDK kann der Nutzer eigene Anwendungen für die Drohne programmieren.
MIT-Forscher haben eine Möglichkeit gefunden, eine Stromquelle im Körper anzuzapfen. Diese liefert Strom für das Hören, kann aber auch einen Chip betreiben.
Um Zeit und Geld zu sparen, setzt die Nasa neue Fertigungsverfahren beim Bau der Trägerrakete SLS ein: Unter anderem Bauteile für die Triebwerke werden aus Metallpulver aufgebaut, das von einem Laser verschmolzen wird.
Das US-Unternehmen Bounce Imaging hat eine tennisballgroße Kamera entwickelt. Sie wird in einen Raum geworfen und macht dort Panoramabilder. Diese zeigen Polizisten und Feuerwehrleuten, was sie im Einsatz erwartet.
Das Angebot Amazon Prime gibt es in den USA jetzt mit einer monatlichen Abrechnungsweise. Grund könnte die Konkurrenz zu anderen Onlinevideoangeboten sein.
NanoQ ist ein Miniquadcopter, der unter anderem luftkampffähig ist: Er schießt mit einem Lichtstrahl auf seinesgleichen und stürzt ab, wenn er zu oft getroffen wird.
Tesla Motors hat nach eigenen Angaben die Massenproduktion des Elektroautos Model S aufgenommen. Diese Nachricht hat den Aktienkurs trotz eines negativen Ergebnisses im dritten Quartal nach oben getrieben.
Über das Internet verstreut gibt es an vielen Stellen digitale Lehrmaterialien für die Schule. Zwei Lehrer aus Berlin wollen eine Plattform einrichten, auf der diese E-Books gesammelt werden sollen. Das Projekt soll über Crowdfunding finanziert werden.
Wer immer schonmal die ISS am Himmel beobachten wollte, aber nicht den richtigen Zeitpunkt erwischt hat, für den hat die US-Weltraumbehörde Nasa einen neuen Dienst eingerichtet: Sie benachrichtigt per Mail, wenn die ISS zu sehen ist.
Anonymous ist in eine Reihe von Websites eingedrungen. Anlass für die konzertierte Aktion, mit der das Kollektiv unter anderem gegen Überwachung protestiert, ist das Datum: Heute wird in England einer historischen Verschwörung gedacht.
Die Atmosphäre am Standort des Marsrovers Curiosity enthält wenig bis kein Methan. Dessen Vorkommen kann ein Indiz für Leben sein. Dafür hat Curiosity erstaunliche Erkenntnisse über den Marsboden gesammelt.
Der Internetkonzern Yahoo steigt in Japan in das Geschäftsfeld Gesundheit ein: Das Unternehmen bietet zusammen mit einem Partner Gentests in dem asiatischen Land an.
Telefónica hat auf die Kritik an dem geplanten Verkauf von Bewegungsdaten reagiert: Smart Steps werde in Deutschland nicht eingeführt, hat das Unternehmen mitgeteilt.
Die US-Behörde NOAA hat einen Schwimmroboter vom Typ Wave Glider auf dem Atlantik ausgesetzt. Der Wave Glider hat Sandy abgewettert und wertvolle Daten über den Wirbelsturm gesammelt.
Ein US-Gericht hat einen Nutzer wegen der unrechtmäßigen Verbreitung von Filmen über Bittorrent verurteilt. Er soll Schadensersatz in Höhe von 1,5 Millionen US-Dollar bezahlen.
Kein Scrollen bei langen Nachrichtentexten mehr verspricht die iPhone-App Summly: Sie fasst Artikel so zusammen, dass sie auf einen Bildschirm passen und dabei noch Sinn ergeben.
2010 hat George Lucas angekündigt, einen Großteil seines Vermögens für Bildung zur Verfügung zu stellen. Das will er jetzt einlösen: Das meiste Geld aus dem Erlös des Verkaufs von Lucasfilm soll eine Stiftung bekommen.
Eine Gruppe von Physikdoktoranden hat einen Horrorfilm gedreht, der am Cern spielt. Nach einer misslungenen Teilchenkollision im LHC verwandeln sich Mitarbeiter des Kernforschungszentrums in Zombies. Der Film steht unter einer freien Lizenz und wird über das Internet erhältlich sein.
Wie lange hat ein Mensch vor einem Geschäft gestanden? Wie alt ist er und welchen Geschlechts? Solche Daten will O2 verkaufen - wenn auch anonymisiert. Datenschützer und Bundesregierung halten das für unzulässig.
Die Wikipedia hat eine zentrale Datenbank mit strukturiert abgelegten Informationen eingerichtet. Die Daten können in allen Ausgaben der Onlineenzyklopädie genutzt und zentral aktualisiert werden.
Gotcha, auch Paintball genannt, will ein US-Wissenschaftler mit Asteroiden spielen. Indem er die Himmelskörper mit Farbbällen beschießt, will er diese gleich auf zwei verschiedene Arten von der Erde ablenken.
Velo 2G ist eine neue Roboterhand für den von Willow Garage entwickelten Roboter PR2. Die Hand passt sich an einen Gegenstand an, was einen besseren Griff ermöglichen soll.
Deutsche Post DHL testet ab Juli 2013 das Elektroauto Streetscooter im Zustelldienst. Das Aachener Unternehmen Streetscooter hat das elektrische Postauto in Zusammenarbeit mit der Post entwickelt.
Wissenschaftler der Bonner Universität haben einen neuen humanoiden Roboter konstruiert, mit dem sie ihren Titel im Robocup verteidigen wollen. Tüftler können den 1 Meter großen Open-Source-Roboter auch nachbauen.
Höchstens jede zweite Drohne des US-Militärs funkt derzeit verschlüsselt. Alle anderen kommunizieren im Klartext mit der Bodenstation und können abgehört werden. Erst 2014 soll das Problem behoben sein.
OLPC hat Kindern in Äthiopien kommentarlos Tablets in die Hand gedrückt. Die Kinder lernten mit den Geräten lesen und schließlich sogar, das Betriebssystem zu manipulieren.
Das Exoskelett HAL ist dafür gedacht, einem Menschen mehr Kraft zu verleihen. Eine neue Version, die für den Einsatz im zerstörten Atomkraftwerk Fukushima gedacht ist, ist mit einem schweren Strahlenschutz ausgestattet. Dessen Gewicht soll der Träger aber nicht spüren.
In einem Brief an Mitglieder der französischen Regierung hat sich Google gegen die Pläne zu einem Leistungsschutz gewandt. Sollte es eingeführt werden, will Google nicht mehr auf französische Websites verlinken.
Kurz vor seinem 80. Geburtstag im Februar 2013 steht dem US-Nachrichtenmagazin Newsweek ein grundlegender Wandel bevor: Ab Januar 2013 wird das Magazin nur noch digital erscheinen.
Apple hat die Berufung gegen das Londoner Urteil um das iPad-Design verloren. Galaxy Tab und iPad seien unterschiedlich genug, entschieden die Richter und wiesen Apple an, das Urteil öffentlich anzuerkennen.
Nissan will einige 2013er Modelle mit einer elektronischen Lenkung ausstatten: Die Drehungen am Lenkrad werden nicht mehr mechanisch, sondern elektronisch auf die Räder übertragen.
Mit diesem Dienst kann der Lehrer sicherstellen, dass jeder Schüler auch wirklich sein Schulbuch hat: Whispercast for Kindle ermöglicht es, Inhalte von einer zentralen Stelle aus an eine größere Anzahl von registrierten Geräten zu übertragen.
Foxconn hat eine Reihe von Minderjährigen in einer Fabrik in China arbeiten lassen, Foxconn habe ihr Alter nicht geprüft, erklärte China Labor Watch. Die Schüler mussten offenbar die gleiche Arbeit machen wie die erwachsenen Arbeiter.
Alpha Centauri ist das von uns aus nächste Sternensystem. Dort haben europäische Forscher einen erdähnlichen Exoplaneten entdeckt. Bewohnbar ist er allerdings nicht.
Zwei Sterne umkreisen einander und werden von einem Planeten umkreist, und alle drei werden von einem weiteren Doppelstern umkreist: Diese einzigartige Konstellation haben zwei Amateurastronomen in den Daten des Weltraumteleskops Kepler ausfindig gemacht.
Im neuen Nissan Altima schaut der Fahrer nicht mehr nur in den Rückspiegel, sondern auch auf ein Display auf dem Armaturenbrett. Eine Kamera zeigt ihm, was hinter seinem Auto geschieht, und warnt vor Gefahren.
Käufer von E-Books in den USA erhalten einen Teil des Preises zurück. Grund ist eine außergerichtliche Einigung dreier großer US-Verlage mit Justizbehörden. Zwei weiteren Verlagen und Apple droht ein Verfahren wegen Preisabsprachen.
Das US-Unternehmen Intellectual Ventures hat einen Kopierschutz für den 3D-Druck entwickelt und patentieren lassen. Das Verfahren regelt nicht nur, ob ein Objekt aufgebaut werden darf, sondern auch wie.
In einer Stellungnahme hat Julian Assange das Spendenbanner auf Wikileaks-Seiten verteidigt. Außerdem attackierte er Anonymous scharf und warf dem Kollektiv vor, vom FBI infiltriert zu sein.