Rapid Prototyping: Nathan Myhrvold patentiert DRM-Verfahren für 3D-Druck

Das US-Unternehmen Intellectual Ventures hat einen Kopierschutz für den 3D-Druck entwickelt und patentieren lassen. Das Verfahren regelt nicht nur, ob ein Objekt aufgebaut werden darf, sondern auch wie.

Artikel veröffentlicht am ,
Verbindungsstücke für verschiedene Baukastensysteme aus dem 3D-Drucker: Aufbau bis ins Detail geregelt
Verbindungsstücke für verschiedene Baukastensysteme aus dem 3D-Drucker: Aufbau bis ins Detail geregelt (Bild: F.A.T. Lab/Sy-Lab)

Digitale Musik, Filme oder Literatur sind zum Teil mit einem Kopierschutz versehen, damit sie nicht beliebig vervielfältigt werden können. Das US-Unternehmen Intellectual Ventures will das Rechtemanagement in die 3D-Welt überführen: Es hat sich einen Kopierschutzmechanismus für 3D-Drucker patentieren lassen.

Das Unternehmen hat eine Technik entwickelt, die verhindern soll, dass 3D-Designs ohne weiteres auf einen 3D-Drucker ausgegeben werden können. Die Datei werde mit einem Autorisierungscode ausgestattet, der von dem 3D-Drucker gelesen werde und der nur dann den Produktionsprozess freigebe, wenn eine entsprechende Berechtigung vorliege, heißt es in der Patentschrift.

Herstellungsverfahren

Allerdings regelt das digitale Rechtemanagement (DRM) nicht nur, ob ein Objekt überhaupt gefertigt werden darf. Es lassen sich auch weitere Parameter bestimmen, etwa auf welche Weise es hergestellt wird - ob es durch einen additiven oder subtraktiven Prozess, per Schmelzschichtung, Laserintern oder per Stereolithographie, und wie oft das Objekt aufgebaut werden darf.

Das DRM bezieht sich nicht nur auf den Aufbau von Objekten - auch andere Techniken können reguliert werden wie Drucken, Malen, Gravieren oder Tätowieren. Sogar die Materialien, auf die die digitalen Designs angewandt werden, können vorgegeben werden - "Druck auf Haut, Textilien, essbare Substanzen, Papier und Silizium".

Weit gefasst

Das Patent sei "ein Versuch, Eigentum über DRM für 3D-Druck geltend zu machen" und sehr weit gefasst, sagte Michael Weinberg dem US-Wissenschaftsmagazin Technology Review. Weinberg ist Justiziar bei der Organisation Public Knowledge und Autor des Buches It Will Be Awesome if They Don't Screw It Up, das sich mit dem Thema 3D-Druck und geistiges Eigentum beschäftigt.

Intellectual Ventures ist eine Gründung des ehemaligen Microsoft-Technikchefs Nathan Myhrvold, der das Unternehmen auch leitet. Es kauft und vermarktet Patente. Intellectual Ventures hat verschiedentliche andere Unternehmen verklagt und hat in den USA den Ruf eines Patenttrolls.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Eheran 16. Okt 2012

Mit so einer unsinnigen Sichtweise kann man gegen alles Argumentieren. Du rufst...

Tantalus 16. Okt 2012

Abwarten, ich seh es schon kommen dass es bald Gesetze geben wird, die den Besitz von...

borg 16. Okt 2012

Monsantos... Siglinde-Kartoffel... u.v.m.

zwangsregistrie... 16. Okt 2012

Du hast zwar prinzipiell recht was Patenttrolle angeht. Aber jeder der DRM (im 3D Druck...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /