Smart Steps: O2 will keine Bewegungsdaten verkaufen

Telefónica hat auf die Kritik an dem geplanten Verkauf von Bewegungsdaten reagiert: Smart Steps werde in Deutschland nicht eingeführt, hat das Unternehmen mitgeteilt.

Artikel veröffentlicht am ,
O2 ist überzeugt, dass Smart Steps alle Datenschutzansprüche erfüllt.
O2 ist überzeugt, dass Smart Steps alle Datenschutzansprüche erfüllt. (Bild: O2)

Der Mobilfunkanbieter O2 wird Smart Steps in Deutschland nicht einführen. Damit reagiert der spanische Telekommunikationskonzern Telefónica, dem O2 gehört, auf die Kritik an dem Produkt.

"Wir sind überzeugt, dass das von Telefónica Dynamic Insights vorgestellte Produkt alle Datenschutzansprüche erfüllt. Denn bei allen Produkteinführungen gilt: Datenschutz und Kundenzufriedenheit hat bei Telefónica oberste Priorität", schreibt das Unternehmen in seinem Blog.

Keine konkreten Pläne

Es habe ohnehin keine konkreten Pläne gegeben, Smart Steps in Deutschland einzuführen, erklärte Telefónica. "Nach dem Feedback unserer Kunden haben wir uns nun allerdings entschieden, Smart Steps in Deutschland nicht einzuführen"

Die Idee von Smart Steps ist, Bewegungsdaten von O2-Kunden zu sammeln, sie mit weiteren Informationen anzureichern und die so aufbereiteten Daten zu verkaufen. Der Käufer hätte dann beispielsweise erfahren, ob und wie lange eine Person vor einem Schaufenster stehen geblieben ist und ob sie danach das Geschäft betreten hat, ebenso ihr Alter und Geschlecht.

Datenschützer hatten das Vorhaben massiv kritisiert. Das Wirtschaftsministerium erklärte, der Verkauf von Standortdaten, auch wenn diese anonymisiert seien, verstoße gegen das Telekommunikationsgesetz.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


RipClaw 05. Nov 2012

Die Mitteilung von O2 kam aber eher so rüber das hier gezielt Individuen getrackt...

fratze123 05. Nov 2012

Ich hoffe, dass die Behörden wenigstens entsprechende Ermittlungen eingeleitet haben.

Monkfood 05. Nov 2012

So beunruhigend ich den oben beschriebenen Artikel empfinde, so unbegründet erscheint er...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /