Decay: Zombies im Cern
Eine Gruppe von Physikdoktoranden hat einen Horrorfilm gedreht, der am Cern spielt. Nach einer misslungenen Teilchenkollision im LHC verwandeln sich Mitarbeiter des Kernforschungszentrums in Zombies. Der Film steht unter einer freien Lizenz und wird über das Internet erhältlich sein.

Dass der Large Hadron Collider (LHC) den Weltuntergang einleiten wird, ist ja schon länger bekannt: Schwarze Löcher werden sich in dem Teilchenbeschleuniger auftun, die alles verschlingen. Nur der Fantasielosigkeit von Juristen ist es geschuldet, dass dem unseligen Tun am Cern in Genf kein Einhalt geboten wurde. Dass nach drei Jahren Betrieb im LHC die Welt noch steht, grenzt geradezu an ein Wunder.
Nach dem Higgs-Boson haben Wissenschaftler dort gesucht - und dabei etwas geweckt: Zombies! Im Cern! Kein Wunder, dass bei der Suche nach einem Objekt, das Gottesteilchen genannt wird, etwas elementar schieflaufen musste. Eigentlich heißt das Teilchen ja nicht God Particle, sondern Goddamn Particle - und entsprechend sind Zombies im Cern beileibe keine himmlischen Wesen.
Den Schrecken wecken
Geweckt werden sie bei einer Teilchenkollision, die der Suche nach dem Higgs-Boson gilt. Dabei geht etwas schief. Die Techniker im Tunnel bekommen Strahlen ab, und plötzlich wimmelt es in den Katakomben unter dem Cern von Zombies. "Die größte Entdeckung in der Physik könnte unsere letzte sein", lautet die Botschaft des Horrorstreifens Decay, der am europäischen Kernforschungszentrum in Genf spielt.
Ein Film - nicht nur - für Physiker von Physikern: Gedreht wurde der Zombie-Film nämlich von Doktoranden des Cern, und zwar am Cern - wenn auch, wie das Physiker-Blog Quantum Diaries anmerkt, nicht am Originalschauplatz: Die Tunnel des LHC würden "fortlaufend für die Wissenschaft statt für die Kinematographie gebraucht".
Gute Gewölbe
Das Cern habe den Film allerdings weder genehmigt noch gebilligt, sagen die Filmemacher. Die Idee zu dem Film hatte Luke Thompson, Regisseur und Autor in Personalunion, Anfang 2010. Anlass war ein Scherz, dass die Gewölbe unter dem Cern ideal seien für einen Zombie-Film.
Immerhin fühlte sich der Quantum-Diaries-Autor zu einer Klarstellung bemüßigt: "Das Higgs-Boson kann offensichtlich keine Menschen in Zombies verwandeln" - nicht nur aus biologischen Gründen, sondern auch, weil es nach einer Kollision sofort wieder zerfällt und dabei den LHC nie verlässt.
Zombies überall
Ohnehin könne der LHC nicht betrieben werden, wenn sich Menschen in dem Tunnel aufhielten. Schließlich: "Wenn irgendeine der LHC-Kollisionen Zombies hervorbringen könnte, dann wäre die Welt voll von Zombies, die entstehen, wenn ultrahochenergetische kosmische Strahlen die Atmosphäre treffen".
Der etwa 75 Minute lange Film, der übrigens nicht mit Filmkameras, sondern mit digitalen Spiegelreflexkameras gedreht wurde, soll Ende November in Manchester Premiere haben. Das Werk wird nach Angaben der Filmemacher unter einer Creative-Commons-Lizenz stehen und soll kostenlos im Netz verfügbar gemacht werden. Bleibt zu hoffen, dass im Abspann die Anmerkung zu lesen sein wird: "No Higgs-Boson was harmed in the making of this movie".
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mein Tipp hierfür: Halt dich lieber an an den Agnostizismus wie an den Atheismus. Seit...
Also ich find den Artikel gut. Danke Golem :-)
Zu HL gibt es bereits einen sehr guten Kurzfilm ;) http://beyondblackmesa.com/
der LHC hat längst das Tor zur Höllendimension göffnet. Dieser Film soll uns nur auf das...
@Azeu: Das ist nicht ganz richtig mit dem Verenden. Die Biester bringen den Wirt (z.B...