Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Ein Gebäck als Namensgeber (Bild: Kochtopf/CC-BY 2.0) (Kochtopf/CC-BY 2.0)

Google: Zopfli statt zlib

Google hat unter dem Namen Zopfli eine neue Kompressionsbibliothek als Open Source veröffentlicht, die kleinere Dateien erzeugen soll als gzip. Dabei ist Zopfli kompatibel zu gzip, so dass der Algorithmus zur Kompression von Webinhalten verwendet werden kann.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
LG will WebOS weiterentwickeln und in Fernsehern einsetzen. (Bild: Ethan Miller/Getty Images) (Ethan Miller/Getty Images)

Smart TV: LG kauft WebOS

Das von Palm entwickelte Betriebssystem WebOS bekommt einen neuen Besitzer: LG kauft WebOS von HP. LG will WebOS in seiner kommenden Fernsehergeneration einsetzen.
Java-Update soll Sicherheitslücke schließen. (Bild: Stephen Lam/Reuters) (Stephen Lam/Reuters)

Java: Erfolgreicher Angriff auf Apple

Nach Facebook wurde auch Apple Opfer eine Angriffs. Über eine Sicherheitslücke in Java verschafften sich die Angreifer Zugriff auf die Rechner einiger Apple-Mitarbeiter. Apple hat ein entsprechendes Java-Update veröffentlicht.
MySQL 5.6 in einfachen Benchmarks langsamer als sein Vorgänger (Bild: Oracle) (Oracle)

Datenbank: Ist MySQL 5.6 langsamer als MySQL 5.5?

MySQL 5.6 ist deutlich langsamer als sein Vorgänger MySQL 5.5, schreibt Percona-Gründer Peter Zaitsev und widerspricht damit Oracles Versprechen. Denn laut Oracle soll MySQL 5.6 dank zahlreicher Verbesserungen deutlich schneller sein als der Vorgänger.
undefined (Webkit)

Browser: Warum Webkit kein Allheilmittel ist

Nach Apple, Google und Amazon setzt künftig auch Opera auf die freie Browser-Engine Webkit. Rivalen, die sich in anderen Bereichen regelrecht bekriegen, arbeiten friedlich zusammen, und es scheint nur eine Frage der Zeit, bis Microsoft und Mozilla folgen. Doch der Schein trügt.
PeerJS soll WebRTc einfacher machen. (Bild: PeerJS) (PeerJS)

PeerJS: Peer-to-Peer-Kommunikation fürs Web

Michelle Bu und Eric Zhang haben mit PeerJS eine Javascript-Bibliothek veröffentlicht, mit der sich einfach Peer-to-Peer-Verbindungen zwischen zwei Browsern herstellen lassen. So können Nutzer direkt miteinander Daten austauschen, ohne dass diese über einen Server wandern müssen.
Dienst stellt Echtzeitinformationen für Apps bereit. (Bild: Firebase) (Firebase)

Echtzeit-API: Firebase offen für alle

Firebase öffnet sein Echtzeit-Backend ab sofort für alle Entwickler. Mit wenigen Zeilen Javascript lassen sich damit Echtzeitinformationen in die eigene Website einbetten, ohne dass dafür ein eigenes Echtzeit-Backend benötigt wird.