Java: Erfolgreicher Angriff auf Apple
Nach Facebook wurde auch Apple Opfer eine Angriffs. Über eine Sicherheitslücke in Java verschafften sich die Angreifer Zugriff auf die Rechner einiger Apple-Mitarbeiter. Apple hat ein entsprechendes Java-Update veröffentlicht.

Bislang unbekannte Hacker haben sich Zugang zu den Rechnern einiger Apple-Mitarbeiter verschafft und dort Schadsoftware installiert, so Apple in einer Stellungnahme. Dabei nutzten die Angreifer die gleiche Sicherheitslücke in Java aus, die am vergangenen Freitag bereits erfolgreich für einen Angriff auf Facebook verwendet wurde.
Die Java-Sicherheitslücke wurde auch für Angriffe auf andere Unternehmen missbraucht, so die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Apple. Zu den Ausmaßen der Angriffe machte Apple keine Angaben. Eine andere Quelle berichtet Reuters aber von mehreren hundert Firmen, die auf diesem Weg angegriffen wurden. Angeblich hängt auch der Angriff auf Twitter vom 1. Februar 2013 mit den Attacken auf Facebook und Apple zusammen. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg wurden mindestens 40 Firmen von Hackern aus Osteuropa angegriffen, die auf diesem Weg versuchten, Firmengeheimnisse zu stehlen.
Allerdings hätte wohl jeder Opfer der Angriffe werden können, denn der Exploit-Code könnte über die Website iPhoneDevSDK.com verteilt worden sein, berichten die New York Times und das Blog des Wall Street Journal, All Things D. Da nicht auszuschließen ist, dass die Website weiterhin zur Verbreitung von Malware missbraucht wird, sollte auf einen Besuch verzichtet werden.
Die Betreiber von iPhoneDevSDK.com bestätigten All Things D, dass Facebook darauf verwiesen habe, dass die Website Exploit-Code verteilt hat. Man bemühe sich derzeit sicherzustellen, dass das nicht der Fall ist, so die Betreiber in einer Stellungnahme. Sie weisen zudem darauf hin, dass Facebook angegeben habe, andere betroffene Unternehmen umgehend informiert zu haben. Nach eigener Aussage wurde iPhoneDevSDK.com bislang nicht von Facebook oder Strafverfolgungsbehörden kontaktiert.
Apple hat als Reaktion auf den Angriff ein Sicherheitsupdate veröffentlicht, das die Sicherheitslücke in Java schließen und die installierte Malware entfernen soll. Das Update für Mac OS X ab Version 10.7 deaktiviert zudem das Java-Applet-Plugin, sofern Java SE 6 verwendet wird.
In einer Stellungnahme an The Loop betonte Apple, dass seit Mac OS X 10.8 alias Lion Macs ohne Java ausgeliefert werden und Java als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme deaktiviert wird, wenn es 35 Tage lang nicht genutzt wurde.
Apple hat nach eigenen Angaben bislang keine Hinweise darauf, "dass Daten Apple verlassen hätten".
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und wenn einem die Argumente ausgehen, holt man einfach den "Jünger" wieder aus der...
Und aufgrund dieser Einstellung ist er es nicht.
mehere sachen: 1. um systemverzeichnisse zu lesen sind browser nuneinmal nicht da. wer...
1++