BYOD: Samsung kündigt Knox mit NSA-Technik an

Samsung wird mit Knox eine Android-Version auf den Markt bringen, die auf dem von der NSA entwickelten Security Enhanced Android basiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Ausgewählte Galaxy-Geräte sollen Knox unterstützen.
Ausgewählte Galaxy-Geräte sollen Knox unterstützen. (Bild: Samsung)

Mit Samsung Knox sollen Mitarbeiter von Unternehmen ihr privates Android-Smartphone geschäftlich nutzen können. Die Unternehmensdaten liegen in einem speziell geschützten Bereich, den die Administratoren im Unternehmen zentral verwalten können.

Knox basiert auf Security Enhanced Android, das von der National Security Agency (NSA) entwickelt wurde, und kombiniert es mit Managementdiensten, die sowohl in die Hardware als auch in Android integriert sind. Applikationen stellt Knox eine Containerlösung zur Verfügung, um private und berufliche Daten auf dem Smartphone voneinander zu trennen. Der Knox-Container kann direkt über ein Icon aufgerufen werden.

Die Trennung der privaten und beruflichen Daten wird durch Security Enhanced Android und eine Verschlüsselung auf Dateisystemebene erreicht. So soll sichergestellt werden, dass die auf dem Gerät gespeicherten Unternehmensdaten nicht in falsche Hände gelangen oder durch Viren oder andere Malware verseucht werden.

Letztendlich soll sich Knox in bestehende Unternehmensinfrastrukturen leicht integrieren lassen und unterstützt dazu Lösungen zur Verwaltung mobiler Geräte, VPN und Verzeichnisdienste. IT-Abteilungen sollen auf Basis von Knox "Bring Your Own Device" (BYOD) ermöglichen.

Samsung Knox soll ab dem zweiten Quartal 2013 zusammen mit ausgewählten Galaxy-Modellen von Samsung verfügbar sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /