Zum Hauptinhalt Zur Navigation

AMD64

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
OpenBSD 6.3 ist verfügbar. (Bild: OpenBSD) (OpenBSD)

Unix: OpenBSD 6.3 schützt vor Meltdown und Spectre

Die Version 6.3 von OpenBSD unterstützt mehrere ARM-SoC von Allwinner, Rockchip oder auch Broadcom sowie ARM-Neon. Das System schützt seine Nutzer außerdem vor den Meltdown- und Spectre-Angriffen. OpenSSH lässt Schlüssel nach einer Zeit verfallen und LibreSSL unterstützt weitere APIs aus OpenSSL.
Das iPhone 5S ist das bisher einzige 64-Bit-Smartphone. (Bild: Fabian Hamacher/Golem.de) (Fabian Hamacher/Golem.de)

Smartphone: Das schnellere 64-Bit-Déjà-vu

Apples iPhone 5S war der Vorreiter, viele weitere 64-Bit-Smartphones werden folgen. Aktuell bietet eine 64-Bit-Architektur kaum Vorteile, mittelfristig gehört ihr jedoch dank mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher und deutlich höherer Leistung sowie Effizienz die Zukunft.
161 Kommentare / Von Marc Sauter
undefined

Unix: FreeBSD 8.2 unterstützt USB 3.0

In die aktuelle Version 8.2 der freien Unix-Distribution FreeBSD haben die Entwickler in erster Linie neue Versionen der Softwarepakete eingepflegt. Einige neue Funktionen sind aber ebenfalls enthalten, etwa die Unterstützung für USB 3.0.

Ksplice: Uptrack-Dienst für Fedora kostenlos

Der Uptrack-Dienst ist für Fedora-Anwender ab sofort kostenlos. Mit Ksplice Uptrack bietet die Firma Ksplice eine Technologie an, die im laufenden Linux-Kernel Sicherheitspatches einpflegen kann, ohne dass dafür ein Neustart notwendig ist.
undefined

FreeBSD: Finale Version 7.3 erschienen

ZFS-Dateisystem auf Version 13 aktualisiert und mit Gptzfsboot startfähig. FreeBSD ist in der stabilen Version 7.3 freigegeben worden. Das transaktionale Meta-Dateisystem ZFS wurde auf Version 13 aktualisiert und kann mit dem neuen Bootloader Gptzfsboot direkt gestartet werden. Das Direct Rendering Modul (DRM) kommt jetzt mit zusätzlichen Radeon-Karten zurecht.

NetBSD 5.0.2 mit Updates veröffentlicht

Aktuelle Version enthält Reparaturen für teils kritische Sicherheitslücken. Die aktualisierte Version 5.0.2 von NetBSD ist vom Entwicklerteam freigegeben worden. Sie enthält kumulative Patches für teilweise kritische Sicherheitslücken unter anderem für den kürzlich entdeckten Fehler im SSL/TLS-Protokoll.

Uptrack repariert Linux-Kernel ohne Neustart

Ksplice bietet über den Dienst Uptrack Sicherheitspatches für Linux-Kernel. Mit Ksplice Uptrack bietet die Firma Ksplice eine Technologie an, die im laufenden Linux-Kernel Sicherheitspatches einpflegen kann, ohne dass dafür ein Neustart notwendig ist. Der Uptrack-Dienst wird als Abonnement bereitgestellt.
undefined

Sidux 2009-04 freigegeben

Aktuelle Version mit Linux-Kernel 2.6.32 und KDE SC-Desktop 4.3.4. Die auf dem Unstable-Zweig der Debian Repositories basierende Linux-Distribution Sidux ist in der Version 2009-04 erschienen. Auf der Live-CD ersetzt Isolinux den Bootloader Grub, die installierte Version verwendet Grub in der Version 2.
undefined

Virtualbox: Finale Version 3.1 veröffentlicht

Virtualisierung mit mehr Geschwindigkeit und vereinfachter Migration. Virtualbox ist wenige Wochen nach der letzten Vorabversion in der stabilen Version 3.1 erschienen. Die Virtualisierungssoftware weist zahlreiche Neuerungen auf, etwa die Möglichkeit einer unterbrechungsfreien Migration.
undefined

Virtualbox 3.1 Beta 1 teleportiert virtuelle Maschinen

VMs können im laufenden Betrieb auf andere Hardware übertragen werden. Eine Vorschau auf die nächste größere Version 3.1 der virtuellen Maschine Virtualbox bietet unter anderem die Möglichkeit, virtuelle Maschinen im laufenden Betrieb von einem Rechner auf den anderen zu übertragen.

Debian 6.0 Squeeze mit FreeBSD-Kernel

Noch kein Veröffentlichungstermin festgelegt. Ein Veröffentlichungstermin für Debian Squeeze steht zwar noch nicht fest, aber das Debian-Team hat angekündigt, künftig auch den FreeBSD-Kernel als Teil seiner Distribution anzubieten. Ab Version 6.0 der Distribution wird zusätzlich die Variante Debian GNU/kFreeBSD angeboten, die auch die GNU Userland Tools für den FreeBSD-Kernel enthalten soll.
undefined

NetBSD 5.0 mit besserer SMP-Unterstützung

X.org ersetzt XFree86. Das Unix-System NetBSD ist in der Version 5.0 erschienen. Die Entwickler versprechen eine Leistungssteigerung und haben ein neues Energiesparsystem integriert. Die Virtualisierungslösung Xen wurde aktualisiert.

Tin Hat: Linux-Distribution liegt komplett im RAM

Hardened Gentoo dient als Grundlage. Die Linux-Distribution Tin Hat liegt jetzt in der Version 20090309 vor. Das System läuft komplett im Arbeitsspeicher. Damit soll ein besonderes Sicherheitsbedürfnis befriedigt werden. Tin Hat braucht mindestens 4 GByte RAM.

FreeBSD 7.1 freigegeben

Neuer Scheduler soll für höhere Leistung sorgen. Das freie BSD-Derivat FreeBSD ist in der Version 7.1 erschienen. Die Version nutzt einen neuen Scheduler, der auf Multicore-Systemen zu Leistungssteigerungen beitragen soll. Änderungen am Bootloader erlauben, von USB-Geräten zu starten.

Xvid 1.2.0 - schneller und in 64 Bit

Freier MPEG-4-Videocodec in neuer stabiler Version. Vom Xvid-Codec ist die stabile Version 1.2.0 veröffentlicht worden. Im Vergleich zur Vorgängerversion 1.1.3 sollen Codec und VFW-Frontend besser auf mehrere Prozessorkerne und 64-Bit-Code optimiert sein.

FreeBSD 6.4 verfügbar

Letzte Version der 6er-Serie. Das FreeBSD-Projekt hat die letzte Version seiner 6er-Serie freigegeben. Darin sind kleinere Verbesserungen und einige aktualisierte Pakete zu finden. Künftig wird nur noch die FreeBSD 7.x weiterentwickelt.

Debian 5.0 als Live-CD

Betaversion veröffentlicht. Die Vorabversion Linux-Distribution Debian 5.0 ist nun auch als Live-CD erhältlich. Damit bietet nun auch das Debian-Projekt Anwendern die Möglichkeit, das System auszuprobieren, ohne es zu installieren.