Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Alibaba

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Plagiat einer Apple Watch (Bild: Aliexpress/unbekannter Hersteller) (Aliexpress/unbekannter Hersteller)

Plagiate: "Apple Watches" online ab 40 Euro

Eine Apple Watch kostet nicht einmal 40 Euro - zumindest in einigen Onlineshops aus China. Diese verkaufen ganz ungeniert optisch auf den ersten Blick recht gute Kopien der Uhr, wobei sogar das User Interface der teuren Apple-Smartwatch nachgeahmt wird.
Amazon Prime Air wird in den USA nicht in die Luft gehen (Bild: Amazon) (Amazon)

FAA: Das Aus für Amazons Lieferdrohnen

Amazon wird keine Lieferdrohnen in den USA einsetzen können. Das geht aus den Regeln für kommerzielle Drohnenflüge hervor, die von den Behörden vorgestellt wurden. Sie verlangen vom Piloten eine ständige Sichtverbindung zu den Fluggeräten.
Lieferdrohnen werden in China bereits erprobt. (Bild: Alibaba) (Alibaba)

Alibaba: Lieferdrohnen fliegen Ingwertee aus

Ferngesteuerte Drohnen sollen in naher Zukunft einen Teil der Warenauslieferung in Großstädten übernehmen. Deshalb testet Alibaba in China den Transport von Tee-Paketen zu 450 Kunden. Das chinesische Unternehmen profitiert dabei von Regelungslücken in China.
Alibaba-Chef Jack Ma (Bild: Carlos Barria/Reuters) (Carlos Barria/Reuters)

Alibaba: Weltmarkt, öffne dich!

In China hat er Kultstatus, Jungunternehmer verehren ihn: Jack Ma hat die Alibaba Group gegründet, die größte IT-Firmengruppe des Landes, die sogar Ebay von dort vertrieben hat.
45 Kommentare / Von Florian Thünken,Jian Kang
Aliyun OS soll Android-Komponenten nutzen. (Bild: Alibaba) (Alibaba)

Andy Rubin: Aliyun OS soll bei Android geklaut haben

Update Google hat die Vorwürfe gegen Alibabas Smartphone-Betriebssystem konkretisiert: Aliyun OS verwendet ohne Genehmigung Teile von Android. Außerdem wurde bekannt, dass der Softwareshop für Aliyun-OS-Applikationen etliche Android-Anwendungen ohne Wissen der Hersteller enthält.
Alibaba-Beschäftigte

Auctiva: Alibaba geht weiter einkaufen

Alibaba.com, eine der größten Onlinehandelsplattformen der Welt, setzt ihre Einkaufstour in den USA fort. Diesmal steht ein Hersteller von eBay-Tools auf dem Einkaufszettel des Konzerns mit Sitz im chinesischen Hangzhou, der ein wichtiger Partner von Yahoo ist.
undefined

Vendio: Alibaba geht einkaufen

Alibaba.com, eine der größten Onlinehandelsplattformen der Welt, hat ihr erstes US-Unternehmen gekauft, den ASP Vendio. Weitere sollen folgen. Insgesamt hat Alibaba 100 Millionen US-Dollar für Zukäufe bereitgestellt.

Yahoo unterstützt Google - und bekommt selbst Probleme

Chinesisches Internetunternehmen Alibaba bezeichnet Yahoo als rücksichtslos. Yahoos Unterstützung für Google kommt beim chinesischen Partner Alibaba nicht gut an. Allerdings hat es Yahoo in China ohnehin schwer: Sein Auftreten in dem asiatischen Land war nicht immer sehr geschickt.

Alibaba.com besorgt wegen Yahoo-Übernahme

Chinesisches Portal will größere Unabhängigkeit. Die Betreiber der chinesischen E-Commerce-Plattform Alibaba.com sind beunruhigt wegen der möglichen Übernahme von Yahoo durch Microsoft. Yahoo besitzt einen Anteil von 39 Prozent an Alibaba.com und ist damit größter einzelner Anteilseigner. Alibaba.com hat für den Fall einer Übernahme bereits Berater angeheuert.