Alibaba: Lieferdrohnen fliegen Ingwertee aus

Ferngesteuerte Drohnen sollen in naher Zukunft einen Teil der Warenauslieferung in Großstädten übernehmen. Deshalb testet Alibaba in China den Transport von Tee-Paketen zu 450 Kunden. Das chinesische Unternehmen profitiert dabei von Regelungslücken in China.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Lieferdrohnen werden in China bereits erprobt.
Lieferdrohnen werden in China bereits erprobt. (Bild: Alibaba)

Die Handelsplattform Alibaba will die Auslieferung von Waren per Drohnen testen und arbeitet dafür mit dem Logistikunternehmen Shanghai YTO Express Logistics zusammen. In einem dreitägigen Test sollen Privatkunden die Pakete erhalten, die von den Drohnen innerhalb von Peking, Shanghai und Guangzhou ausgeliefert werden.

Die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, dass insgesamt 450 Ingwertee-Bestellungen an die Kunden im Rahmen eines einmaligen Tests ausgeliefert werden sollen. Zu den verwendeten Drohnenmodellen und dem Liefergewicht wurden keine Angaben gemacht.

In China gibt es dem Bericht zufolge noch keine speziellen Regularien für Lieferdrohnen. Flughöhen und Haftungsfragen sind noch nicht geklärt. Allerdings ist der Luftraum in China nur zu einem geringen Teil für zivile Nutzungen freigegeben. Im militärischen Bereich dürfen Drohnen natürlich nicht betrieben werden. Alibaba und der Logistikkonzern hätten nach eigenen Angaben die Behörden über die Flugversuche informiert, berichtet Bloomberg. Der Drohnenpilot muss sich bei der zivilen Luftfahrtbehörde des Landes registrieren. Die Nachrichtenagentur berichtet, dass chinesische Behören erwögen, künftig Fluglizenzen für diese Piloten zu vergeben. In den USA wird dieser Schritt ebenfalls diskutiert.

Eine der Drohnen soll von einem Lager im Osten Pekings innerhalb einer Stunde zum China World Trade Center fliegen. Dort holt sie ein Paketbote am Boden ab und bringt die Ware zum Kunden.

In den USA will Amazon ebenfalls Versuche mit Lieferdrohnen machen, die das Unternehmen selbst entwickelt. Bis auf einige abgelegene Testgebiete ist das aufgrund des Verbots der Federal Aviation Administration aber nicht erlaubt. Die Behörde untersagt kommerzielle Drohnenflüge bis auf wenige Ausnahmen.

Für private Flieger gibt es jedoch bisher in den USA keine Regulierung. Das könnte sich ändern: Der Absturz einer Drohne auf dem Gelände des Weißen Hauses sorgte dafür, dass US-Präsident Barack Obama strengere Regeln für die kleinen Fluggeräte forderte. Dem Fernsehsender CNN sagte Obama, er habe Experten angewiesen, die Erstellung eines Regelwerks zu prüfen. Damit solle sichergestellt werden, dass die Drohnen nicht die Privatsphäre von Bürgern verletzten und für die Bevölkerung keine Risiken entstünden. Hobbydrohnen können Durchmesser von ungefähr 60 bis 80 Zentimetern haben und kurzzeitig hohe Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h erreichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /