Alibaba ist eine 1999 von dem ehemaligen Englischlehrer Jack Ma gegründete chinesische IT-Unternehmensgruppe mit über 35.000 Mitarbeiter und einem jährlichen Umsatz von rund 16 Milliarden US-Dollar. Der Konzern betreibt unter anderem die gleichnamige B2B-Onlinehandelsplattform, den Onlinebezahldienst Alipay sowie das Onlineauktionshaus Taobao und hat mit Aliyun OS ein eigenes Mobilbetriebssystem entwickelt. Der Börsengang des Konzerns im September 2014 an der Wall Street mit einem Volumen von 21,8 Milliarden US-Dollar gilt als einer der bis dato größten. Yahoo und das japanische Internetunternehmen Softbank halten größere Anteile an Alibaba. Alle Artikel zu Alibaba finden sich im Folgenden.
In Alibabas g8m-Instanz gibt es viel Leistung: Bis zu 128 ARMv9-Cores samt 512 GByte DDR5-Speicher sollen aktuelle x86-Angebote schlagen.
Der Bastelrechner Orange Pi 4 LTS hat Flash-Speicher fürs OS bereits vorinstalliert. Angetrieben wird er von einem Rockchip RK3399.
Die chinesische Regierung wirft Alibaba aus einem Sicherheitsgremium, weil es die Log4j-Scherheitslücke nicht zeitnah an die Behörde gemeldet hat.
Chinas KP geht seit einem Jahr massiv gegen die großen Internet-Konzerne der Volksrepublik vor. Sie will so für mehr Gleichheit sorgen, aber nicht nur.
Eine Analyse von Gerd Mischler
In China hat er Kultstatus, Jungunternehmer verehren ihn: Jack Ma hat die Alibaba Group gegründet, die größte IT-Firmengruppe des Landes, die sogar Ebay von dort vertrieben hat.
Von Florian Thünken und Jian Kang
Das Fehlen in einer Reality-TV-Show und ausbleibende öffentliche Auftritte nähren Spekulationen um ein Verschwinden von Alibaba-Gründer Jack Ma.
Chinas KP geht seit einem Jahr massiv gegen die großen Internet-Konzerne der Volksrepublik vor. Sie will so für mehr Gleichheit sorgen, aber nicht nur.
Eine Analyse von Gerd Mischler
Die chinesische Regierung wirft Alibaba aus einem Sicherheitsgremium, weil es die Log4j-Scherheitslücke nicht zeitnah an die Behörde gemeldet hat.
In China werden die großen Tech-Konzerne nervös: Immer neue Maßnahmen der Zentralregierung sorgen für Spannungen.
Das Fehlen in einer Reality-TV-Show und ausbleibende öffentliche Auftritte nähren Spekulationen um ein Verschwinden von Alibaba-Gründer Jack Ma.
Chinas KP geht seit einem Jahr massiv gegen die großen Internet-Konzerne der Volksrepublik vor. Sie will so für mehr Gleichheit sorgen, aber nicht nur.
Eine Analyse von Gerd Mischler