Quartalszahlen: Yahoo hängt weiter an Alibabas Tropf

Der Internetpionier Yahoo ist weiter unter Druck: Die Umsätze im wichtigen Werbegeschäft brechen ein, während die Konkurrenz dazugewinnt. Die Anteile an Alibaba retten wieder einmal die Bilanz.

Artikel veröffentlicht am , Thorsten Schröder
Yahoo verliert im Kampf mit Facebook und Google an Boden.
Yahoo verliert im Kampf mit Facebook und Google an Boden. (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Der US-Internetkonzern Yahoo ist trotz aller Bemühungen seiner Chefin Marissa Mayer angeschlagen. Vor allem das schwache Geschäft mit grafischer Werbung drückt auf die Bilanz. Der Nettoumsatz ist in den vergangenen drei Monaten um vier Prozent auf 1,1 Milliarden US-Dollar (810 Millionen Euro) gefallen, der Gewinn brach im selben Zeitraum um 19 Prozent ein, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.

"Wir sind nicht zufrieden mit den Ergebnissen im zweiten Quartal", so Mayer bei der Bekanntgabe der Zahlen am Firmensitz im kalifornischen Sunnyvale. Marissa Mayer hatte den Chefposten bei dem angeschlagenen Internetpionier im Sommer 2012 übernommen und war dafür von Google gekommen.

Alibaba-Anteile stützen die Bilanz

Dass der Reingewinn mit 270 Millionen US-Dollar trotzdem der zweithöchste ist, den Yahoo je im zweiten Quartal erwirtschaftet hat, liegt vor allem an Alibaba.

Denn Yahoo profitiert nach wie vor stark von seinen Anteilen an dem chinesischen Onlinehändler Alibaba. Der Umsatz der Chinesen hatte im abgelaufenen Quartal 42 Prozent zugelegt, der Nettogewinn stieg um 36 Prozent auf 906 Millionen US-Dollar. Yahoo besitzt 24 Prozent an Alibaba. Auch das erfolgreiche Geschäft des Joint Ventures Yahoo Japan, an dem die Amerikaner 36 Prozent halten, stützt die Bilanz.

Yahoo verliert Marktanteile an Facebook und Google

Vor allem im wichtigen Werbegeschäft hat der Konzern jedoch nach wie vor zu kämpfen. Der Preis pro Anzeige brach im abgelaufenen Quartal um 24 Prozent ein. Für Displayanzeigen - Werbebanner oder -videos - gaben Anzeigenkunden sieben Prozent weniger aus als im Vorjahr. Während Yahoo in dem Bereich verliert, können die großen Konkurrenten Google und Facebook ihren Marktanteil ausbauen. Beide Unternehmen legen in den kommenden Tagen ihre Quartalszahlen vor.

Immerhin: Der Durchschnittspreis der Anzeigen, die im Umfeld der von Microsoft gelieferten Suchergebnisse angezeigt wird, ist erstmals zwei Quartale in Folge gestiegen.

Hoffnungen ruhen auf Alibaba-Börsengang

Erst vor wenigen Wochen hatte Alibaba den eigenen Börsengang an der New York Stock Exchange angekündigt. Der IPO der Chinesen, der im Sommer oder in der zweiten Jahreshälfte erwartet wird, könnte der größte Börsengang der US-Geschichte werden.

Und auch hier gibt es gute Nachrichten für das Unternehmen. Anders als bislang gedacht wird Yahoo statt 200 Millionen nur 140 Millionen Alibaba-Aktien verkaufen müssen. Ursprünglich war vereinbart worden, dass Yahoo zu diesem Zeitpunkt erneut die Hälfte seines verbleibenden Aktienpakets verkauft. Damit bleiben immerhin knapp 16,5 Prozent Alibabas im Besitz von Yahoo.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


h4z4rd 17. Jul 2014

Ich weiß der ist schon alt und vermutlich ein Fake, aber ich musste sofort an folgendes...

droucles 17. Jul 2014

Strategische Einkäufe und kurzfristig angesetzte Erfolgserwartungen - nunja. Wenn man...

Johnny Cache 17. Jul 2014

Die Übersetzungen sind vielleicht nicht sonderlich prickelnd, weswegen ich lieber alles...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /