Yahoo steigerte seinen Umsatz im vierten Quartal 2005 um stattliche 39 Prozent auf 1,5 Milliarden US-Dollar. Dennoch blieb Yahoo hinter den Erwartungen von Analysten zurück.
Yahoo erweitert seine lokale Suche in Deutschland um die Möglichkeit, Namen und Adressen zu Telefonnummern zu finden. Für die Rückwärtssuche nutzt Yahoo die Datenbank von DasÖrtliche.
In seinem offiziellen Blog teilte Ian C. Rogers von Yahoo! Music mit, dass das US-Portal Yahoo den Anbieter Webjay von Lucas Gonze aus Hawaii übernommen hat, der eine Website zur öffentlichen Playlisten-Verwaltung unter gleichem Namen anbietet.
Auf der CES 2006 in Las Vegas gab Yahoo bekannt, künftig noch enger mit Nokia zusammenarbeiten zu wollen, um noch mehr Yahoo-Funktionen auf die Symbian-Smartphones der Finnen zu bringen. Eine erste Kooperation zwischen Nokia und Yahoo wurde bereits im April 2005 geschlossen. Mit der Ausweitung der Zusammenarbeit lässt sich nun etwa auch der Yahoo Messenger vom Smartphone aus aufrufen.
Auch wenn mittlerweile die "Public Patent Foundation" (PUBPAT) beantragt hat, das umstrittene "JPEG-Patent" von Forgent aufzuheben, kann Forgent einen weiteren prominenten Lizenznehmer verkünden: Yahoo.
Mit Yahoo Widget 3.0 steht eine neue Version der von Yahoo aufgekauften Widget-Software Konfabulator zum Download bereit. Über Widgets lassen sich kleine Programme auf dem Desktop ablegen, um etwa über bestimmte Dinge informiert zu werden. Yahoo Widgets 3.0 steht kostenlos für Windows und MacOS X bereit.
Sowohl der Yahoo Messenger als auch Windows Live Messenger (bisher MSN Messenger) erhalten künftig erweiterte VoIP-Funktionen, um aus der Instant-Messaging-Software heraus auch herkömmliche Telefonanschlüsse anrufen zu können sowie angerufen zu werden. Damit treten sowohl Yahoo als auch Microsoft in verstärkte Konkurrenz zu Skype. Während die Beta-Version vom Yahoo Messenger 7.5 für jedermann zu haben ist, verteilt Microsoft die Beta vom Windows Live Messenger nur an ausgewählte Nutzer.
Das US-Portal Yahoo hat die Bookmark-Site del.icio.us übernommen. Zusammen will man weiter die Art und Weise verbessern, wie man seine Bookmarks verwalten, mit Stichwörtern versehen und mit anderen auf Wunsch auch teilen und durchsuchen kann.
Mit Yahoo Answers erprobt Yahoo einen neuen Dienst, über den Yahoo-Nutzer ausformulierte Fragen stellen können, die dann von anderen Yahoo-Anwendern beantwortet werden. Mit einem Punktesystem sollen Antwortgeber bewertet werden, was einen Hinweis auf die Glaubwürdigkeit der Antworten geben soll. Der gesamte, derzeit nur in englischer Sprache verfügbare Dienst wird von Yahoo kostenlos angeboten.
Seit dem Start des Site Explorers bietet Yahoo auch die Möglichkeit, eigene Webseiten für den eigenen Suchindex anzumelden. Nun unterstützt Yahoo hierbei auch RSS- und Atom-Feeds.
Die kommende Version des E-Mail-Dienstes von Yahoo erhält einen RSS-Reader, um über die Oberfläche von Yahoo Mail auch RSS-Feeds zu verwenden. Derzeit befindet sich die neue Version von Yahoo Mail im Beta-Test und kann nur von US-Bürgern erprobt werden.
Yahoo will die von Softbank gehaltenen Anteile an seinen europäischen Töchtern übernehmen und hat sich darauf mit Softbank verständigt. Auch Yahoo Korea soll komplett an Yahoo gehen.
Yahoo hat ein neues API für seinen Kartendienst vorgestellt, mit dem Entwickler Kartenmaterial von nun an auch in Flash- oder Ajax-Applikationen integrieren können. Das ältere XML-API steht aber auch weiterhin zur Verfügung.
Yahoo hat den Angaben seines Geschäftsberichtes zufolge für das dritte Quartal seinen Gewinn auf 254 Millionen US-Dollar bzw. 17 US-Cent pro Aktie leicht erhöhen können. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres lag der Gewinn bei 253 Millionen US-Dollar.
Gemeinsam ist man stärker, das gilt vor allem dann, wenn Netzwerkexternalitäten eine wichtige Rolle spielen. Dieser Erkenntnis folgend wollen nun Microsoft und Yahoo ihre Instant-Messaging-Netze zusammenschalten, so dass Nutzer Text- und Sprachnachrichten von einem in das andere Netz senden können, heißt es in diversen US-Medienberichten.
Yahoo hat in seine News-Recherche nun auch Blogs integriert und erlaubt darüber das Auffinden von Blog-Einträgen. Gefundene Blogs werden dazu getrennt von den übrigen Suchergebnissen aufgelistet. Derzeit befindet sich diese Suchfunktion noch im Beta-Test, kann aber bereits im Alltag zumindest auf der US-News-Suche von Yahoo erprobt werden.
Yahoo hat ein Podcast-Verzeichnis in einem Beta-Test online gestellt. Nutzer können darin suchen, Podcasts bewerten und Kritiken schreiben. Selbst produzierte Inhalte lassen sich allerdings noch nicht darüber veröffentlichen.
Yahoo will Website-Betreibern mit dem "Site Explorer" einen tiefen Einblick in seinen Suchindex bieten, so dass diese erkennen können, welche ihrer Seiten wie im Index abgelegt sind. Seiten, die nicht erfasst sind, sollen sich zudem einfach eintragen lassen.
Der Index der Suchmaschine Google bietet aktuellere Ergebnisse als die Suchmaschinen von Microsoft und Yahoo. Dies ergab eine Studie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, mit der die Aktualität von Suchergebnissen getestet wurde. Für die Studie schickte man die deutschen Ableger der drei Suchmaschinen in den Testparcour.
Seit Anfang 2005 läuft der Beta-Test von Yahoos Desktop-Suchmaschine, die nun als Final-Version kostenlos zum Download bereitsteht. Im Vergleich zur Beta-Version bringt das Desktop-Suchwerkzeug für Windows kaum Neuerungen, aber die Suchfunktionen sollen verfeinert worden sein und bessere Ergebnisse liefern.
Der Suchmaschinenbetreiber Yahoo bindet in seinen Cache-Seiten einen Verweis auf das Internet Archive ein, um dem Nutzer die Möglichkeit zu bieten, frühere Fassungen einer Webseite zu begutachten. Damit lassen sich bequem mehrere Versionen einer Webseite einsehen.
Nach einem Bericht der US-Boulevardzeitung New York Post führt Microsoft derzeit Verhandlungen mit Time Warner um eine Beteiligung an America Online (AOL). Microsoft plane, AOL mit seiner eigenen Web-Tochter MSN zusammenzulegen.
Mit "Instant Search" erprobt Yahoo eine neue Sofortantwort auf Suchanfragen, bei denen das oberste Suchergebnis in einem aufpoppenden Fenster erscheint. Damit will Yahoo die gezielte Suche nach bestimmten Informationen vereinfachen, sofern man eben nur eine Antwort auf eine Frage erwartet.
Yahoo bohrt die Suchfunktionen seines E-Mail-Dienstes Yahoo Mail auf und will Nutzern damit das Finden von Informationen innerhalb des eigenen E-Mail-Kontos erleichtern. Damit tritt Yahoo in direkte Konkurrenz zu Googles E-Mail-Dienst Gmail, der in Deutschland Google Mail heißt und seit Beginn mit speziellen Suchroutinen bestückt ist.
Yahoo will Mitte September 2005 zahlreichen Internetnutzern aus Europa die Gelegenheit geben, eine E-Mail in den Weltraum zu schicken. Neben Texten können über das Projekt "Mails to Space" auch Fotos ins Weltall befördert werden. Damit macht sich Yahoo die Faszination der Kontaktaufnahme mit außerirdischem Leben zunutze und will diese befördern.
Vor knapp einer Woche hatte Yahoo verkündet, dass der Index der Suchmaschine derzeit 19,2 Milliarden Webseiten umfasse und damit doppelt so groß ist wie der Index von Erzrivale Google. Ein Mitbegründer von Google vermutete daraufhin, dass Yahoos Suchindex zahlreiche doppelte Einträge enthalte. Eine Studie sieht die gemachten Angaben von Yahoo mit misstrauischem Blick.
Yahoo investiert 1 Milliarde US-Dollar in das chinesische E-Commerce-Unternehmen Alibaba.com. Damit hält Yahoo rund 40 Prozent an Alibaba. Beide Unternehmen verkündeten zudem eine strategische Allianz, um die Marke Yahoo in China zu fördern.
Nach Abschluss des Beta-Tests bietet Yahoo den Yahoo Messenger ab sofort in der Version 7 auch in deutscher Sprache zum Download an. Mit Hilfe des aktuellen Instant-Messaging-Clients sind kostenlose Internet-Telefonate zwischen Nutzern des Yahoo Messenger 7 möglich.
Erstmals hat Yahoo in seiner Firmengeschichte die Größe seines Suchindexes bekannt gegeben und teilte mit, dieser sei stark gewachsen. Nach Unternehmensangaben umfasst der Index des Suchmaschinenbetreibers derzeit 19,2 Milliarden Webdokumente und 1,6 Milliarden Bilder. Googles Index bringt es derzeit auf 8 Milliarden Webseiten und Microsofts MSN-Suche kennt 5 Milliarden Webseiten.
Mit "Yahoo Audio Search" hat Yahoo eine spezielle Suchmaschine für eine Reihe von Audiodateien eröffnet. Noch befindet sich die Tonsuchmaschine im Beta-Test, aber bereits jetzt soll es die größte Audiodatenbank im Internet sein. Neben Musikstücken fasst die Datenbank auch Interviews, Tonclips oder Geräusche.
Der Suchmaschinen-Betreiber Yahoo bietet seine Yahoo-Toolbar für den Firefox-Browser ab sofort in der Final-Version an. Die Yahoo-Toolbar steht für Windows, Linux und MacOS X nun unter anderem auch in deutscher Sprache bereit.
Laut MacWorld.com übernimmt Yahoo die Software Konfabulator. Diese erlaubt es Nutzern, Mini-Programme - so genannte Widgets - auf dem Desktop laufen zu lassen, ähnlich wie Apples Dashboard, das an Konfabulator angelehnt ist.
Yahoo Deutschland integriert einen automatischen Übersetzungsdienst in seine Websuche. Dieser "Translator" übersetzt auf Wunsch deutsche Suchanfragen ins Englische und Französische und gibt anschließend die internationalen Suchergebnisse auf Deutsch wieder. Der deutsche Yahoo-Suchindex soll so deutlich erweitert werden.
In den USA bietet Yahoo die Möglichkeit, Suchanfragen vom Handy per SMS zu stellen und Antworten dann auch per SMS zu erhalten. In die Antwort-Kurzmitteilungen baut Yahoo auch Links zu den entsprechenden WAP-Seiten ein, um darüber weitere Informationen zu erhalten.
Terry von Bibra, Geschäftsführer Yahoo Deutschland, übernimmt ab sofort zusätzlich die Geschäftsführung von Kelkoo Deutschland. Damit verantwortet von Bibra (41) zukünftig die Geschäftsleitung beider deutscher Yahoo-Tochterunternehmen.
Kurz nachdem Google ein API für seinen Land- und Straßenkartendienst Google Maps vorgelegt hat, zieht Yahoo nach und bietet seinerseits Website-Betreibern die Möglichkeit, das Kartenmaterial von Yahoo versehen mit eigenen Inhalten auf einer Webseite einzubinden.
Mit "My Web 1.0" startet Yahoo heute in Deutschland eine personalisierte Suche, zugleich gibt es aber auch einen ersten Ausblick auf die nächste Generation - "My Web 2.0". Bei der nächsten Generation setzt Yahoo auf ein "Social Search" genanntes Konzept, bei dem das soziale Umfeld des Nutzers, also das Wissen ihm in irgendeiner Weise nahe stehender Personen genutzt wird.
Yahoo Deutschland startet am morgigen Mittwoch unter dem Namen "Mein Web 1.0" eine personalisierbare Internetsuche. "Mein Web" erlaubt es, Informationen zu finden, zu speichern und Freunden oder Arbeitskollegen zukommen zu lassen. Zudem können Suchergebnisse mit Kommentaren versehen werden. Mit weiteren Funktionen wandelt Yahoo auf den Spuren von Social-Bookmarking-Diensten wie Furl oder del.icio.us.
Im April kündigte Yahoo an, der freien Enzyklopädie Wikipedia unter die Arme greifen zu wollen. Nun hat Yahoo die ersten 23 Server für die Wikipedia bestellt.
Yahoo startet mit Yahoo Subscriptions eine neue Funktion, um auch kostenpflichtige Webinhalte durchsuchen zu können. Bislang war es mit der Yahoo-Suche nicht möglich, derartige Bezahl-Informationen zu finden. Der im Beta-Test befindliche Dienst deckt derzeit jedoch ausschließlich englischsprachige Angebote ab, darunter etwa das Wall Street Journal oder die Financial Times.
Yahoo kauft blo.gs, einen Dienst, der diverse Blogs überwacht bzw. "Pings" von Blogs annimmt, um auf Änderungen in den Online-Tagebüchern hinzuweisen.
Yahoo testet derzeit mit Yahoo Mindset eine Suchtechnik, mit der man leichter zwischen Informationsangeboten und Internet-Shops unterscheiden können soll, was eine leichte Unterscheidung zwischen den verschiedenartigen Webseiten verspricht. Dafür setzt Yahoo auf einen Sortiermechanismus, der sich per Schieberegler beeinflussen lässt.
Yahoo startet mit FotoMail einen neuen Foto-Sharing-Dienst, der den elektronischen Austausch von Fotos drastisch vereinfachen soll. Nutzer können dabei bis zu 300 Bilder in den Textkörper einer E-Mail integrieren, ohne auf Attachement-Beschränkungen achten zu müssen.
Nach anderen Instant-Messaging-Clients wird auch der Yahoo Messenger künftig mit Funktionen für Internet-Telefonate bestückt, eine Beta-Version steht zum Download bereit. Außerdem wurden ein Fotoalbum integriert und der Schutz vor Spam-Nachrichten verbessert.
Mit dem neuen Musik-Download-Dienst "Yahoo! Music Unlimited" zettelt Yahoo einen Preiskampf unter den Download-Portalen an, zumindest in den USA. Zum Start bietet Yahoo sein Musik-Abo ab monatlich 4,99 US-Dollar an.
Nun kommen auch deutsche Nutzer der kostenlosen Version des Web-Mail-Dienstes Yahoo! Mail in den Genuss von 1 GByte Speicherplatz im elektronischen Postfach, nachdem in den USA schon im April 2005 aufgestockt wurde. Außerdem setzt Yahoo nun eine erweiterte Version seiner DomainKeys-Funktion ("DomainKeys Indicator") ein, um dem Nutzer zu helfen, E-Mails mit gefälschten Absenderadressen leichter zu erkennen und zeigt die dazu nötigen Informationen an.
Bei der deutschen Yahoo-Suche wurde nun damit begonnen, Wikipedia-Inhalte in die Suchmaschine zu integrieren. Zunächst wurden aber nur Länderinformationen der Wikipedia übernommen, weitere Themenbereiche werden erst später eingebunden. Anfang April 2005 gab Yahoo bekannt, die Wikimedia-Stiftung mit Hardware und Support zu unterstützen.
Yahoo hat seine MyWeb getaufte, personalisierte Suchmaschine mit einer Reihe neuer Funktionen und Werkzeuge ausgestattet. Anders als das jüngst vorgestellte Google My Search History speichert Yahoo künftig nicht nur Suchanfragen und Lesezeichen, sondern auch den vollständigen Seiteninhalt aufgerufener Webseiten.
Nokia und Yahoo haben eine Kooperation getroffen, wonach mehrere Yahoo-Dienste in eine Reihe von Symbian-Smartphones der Finnen integriert werden. Neben der Yahoo-Suche betrifft das den E-Mail-Dienst von Yahoo sowie die Möglichkeit, Spiele, Klingeltöne und Hintergrundbilder direkt auf ein Mobiltelefon zu laden.
Yahoo konnte seine Umsätze im ersten Quartal 2005 gegenüber dem Vorjahr um 55 Prozent auf 1,174 Milliarden US-Dollar steigern. Vor allem der Bereich "Marketing Services" legte zu und wuchs um 54 Prozent auf 1,025 Milliarden US-Dollar.