Die neuen Prepaid-Tarife der Deutschen Telekom sind gestartet. Mit dabei ist ein Smartphone-Tarif mit echter mobiler Datenflatrate, der bei Bedarf nach vier Wochen gekündigt werden kann.
Eine Gruppe von Hackern hat es geschafft, bei einem Wettbewerb eine Schwachstelle des Tesla Model 3 zu finden und dieses zu knacken. Die Belohnung ist das Auto selbst gewesen.
WLAN am C64 per Steckmodul - klingt simpel und nach einer interessanten Spielerei. Wir haben unseren 8-Bit-Commodore ins Netz gebracht und dabei geschafft, woran wir in den frühen 90ern gescheitert sind: ein Bulletin-Board zu besuchen.
Ein Erfahrungsbericht von Martin Wolf
Elon Musk ist überzeugt, dass Teslas Fahrzeugsicherheitssoftware die beste Lösung gegen Hackerangriffe auf Autos ist. Er plant, sie kostenlos für andere Autohersteller anzubieten und als Open Source zu veröffentlichen. Gleichzeitig sollen Hacker bei ihren Teslas die Garantie nicht mehr verlieren.
In einem Kommentar bezeichnet ein Hostinganbieter die DNS-over-HTTPS-Experimente im Firefox als "gefährlich", Sicherheitsexperte Felix von Leitner stimmt dem zu. Die Kritik schießt dabei wohl aber über das Ziel hinaus, denn hinsichtlich der stabilen Umsetzung steht noch gar nichts fest.
Das neue Betriebssystem FritzOS 7 für Fritzboxen und andere AVM-Produkte ist da. Es bringt Verbesserung der WLAN-Leistung und ermöglicht es unter anderem, Smart-Home-Geräte und VoIP-Telefone im Heim-Mesh zu verwenden - neben mehr als 75 anderen Neuerungen.
Der Ausbau des Landes Brandenburg mit WLAN-Hotspots wird ausgeschrieben und soll in einem Jahr abgeschlossen sein. Der Ausbau ist in diesem Bundesland besonders schlecht.
Vodafone hat sein Hotspot-Netz stark ausgebaut. Auch die Zahl der öffentlichen Hotspots wurde auf 5.000 ausgebaut.
Vor Wasser geschützte Telefone sind hilfreich, gehen aber meist unter. Nicht so das Shark-X3 von Crosscall: Das Mobiltelefon schwimmt dank eines Luftpolsters mit dem Display nach oben und kann sogar Lichtsignale für Helfer geben. Auch eine Notfall-SMS kann bei Wasserkontakt abgesetzt werden.
Drei Antennen für schnelles WLAN: der RT-AC86U ist ein Gaming-Router, der durch hohe Datenraten überzeugen soll. Er priorisiert automatisch Netzwerkpakete von Spielen und hat eine integrierte Security-Software. 1024QAM soll die Datenraten nochmals erhöhen - in der Theorie.
Auf iPhones und Android-Smartphones kann die Facebook-App den Nutzer jetzt auch in Deutschland bei der Suche nach WLAN-Hotspots unterstützen. Ein neuer Menüpunkt zeigt auf einer Karte die umlegenden öffentlich zugänglichen Netzwerke an.
Die EU schreitet bei der Förderung kostenloser WLAN-Hotspots weiter voran. Die zuständigen Gremien haben sich auf weitere Details dazu verständigt. Bis zu 8.000 Gemeinden sollen beim Aufbau kostenloser WLAN-Hotspots unterstützt werden.
Niara ist das dritte Unternehmen in Folge, das in den HPE-Konzern eingegliedert wird. Die IT-Sicherheitsexperten sollen Aruba Access Points, andere Netzwerkhardware und das Internet-of-Things sicherer machen. Zusätzlich kehren ehemalige Mitarbeiter zu HPE Aruba zurück.
Google will WLAN-Tethering mit einem Android-Smartphone komfortabler machen. Ein Smartphone kann automatisch einen WLAN-Hotspot für andere Geräte bereitstellen. Dabei soll keine lästige Kennworteingabe erforderlich sein.
Ein kompletter PC mit Windows 10 und Gamecontroller in Form einer tragbaren Spielkonsole? Das klingt zu gut, um wahr zu sein. Doch der GPD Win ist ein erstaunliches Stück Technik.
Ein Test von Martin Wolf
Vodafone hat eine Runde Zahl bei seinen Hotspots erreicht. Bei den rund 1.000 öffentlichen Hotspots gab es kaum Bewegung.
Sonne und Fußgänger sorgen für den Strom, mit dem vier neuartige Straßenlaternen in Las Vegas betrieben werden. Die Straßenlaternen beleuchten aber nicht nur bei Dunkelheit den Gehweg.
Ein Traum wird wahr: mobiles Internet ganz ohne merkliche Drosselung. Das erlauben die neuen Telefónica-Tarife. Wir sind überrascht, wie gut das mobile Internet mit nur 1 MBit/s funktioniert. Für Kunden ist das ein großer Gewinn, aber für den Netzbetreiber kann es zum Problem werden.
Ein Test von Ingo Pakalski
Die Fluglinie Virgin America versteigert für einen guten Zweck Turnschuhe mit WLAN-Hotspot und Display. Die Funktionen zeigen, was den Nutzer in der ersten Klasse der Airline erwartet.
BMW hat den neuen 5er vorgestellt. Die Luxuslimousine ist mit vielen Assistenzsystemen ausgerüstet und kann dem Fahrer in bestimmten Situationen das Lenken, Beschleunigen und Bremsen abnehmen.
Nikon- und Canon-Besitzer können mit dem Case Remote Air ihre digitalen Spiegelreflexkameras per WLAN mit dem Smartphone oder Tablet fernsteuern und zum Beispiel Intervallaufnahmen in langen Abständen fertigen.
Vodafone hat die meisten Nutzer für einen öffentlichen Hotspot in einer nicht ganz so großen Stadt. Insgesamt stieg die Nutzung in diesem Jahr an.
Ihr einfachstes WLAN-Hotspot-Paket bietet die Telekom Städten und Gemeinden für einen kleinen Preis an. Dazu kommen Anschaffungskosten und eine monatliche Servicegebühr für die Technik.
Vernetzte Autos werden immer anfälliger für Hackerangriffe. In einem aktuellen Beispiel gelang es Forschern, die Alarmanlage eines Mitsubishi-SUVs zu deaktivieren. Der Hersteller reagierte erst, nachdem sich Medien einschalteten und arbeitet daran, die Sicherheitslücke zu schließen.
Unitymedia hält an der automatischen Aktivierung von WLAN-Hotspots fest. Trotz Abmahnung der Verbraucherschützer soll es kein Opt-in für die Kunden geben.
Kein Captive Portal, keine Verschlüsselung: Private und gewerbliche Anbieter können in Zukunft ohne technische Hürden offene WLANs betreiben. Gewisse Auflagen bleiben trotz Abschaffung der Störerhaftung. Die Freifunker bleiben skeptisch.
Seit Monaten stocken die Verhandlungen zur Abschaffung der Störerhaftung bei offenen WLANs. Nun soll Kanzlerin Merkel ein Machtwort gesprochen haben, um eine Einigung in den nächsten Wochen zu erzielen.
Neben Äxten und Gartenschläuchen verkauft Gardena nun auch einen Smart-Home-Router und digitale Serviceleistungen über die Cloud. Kann das gutgehen? Und falls ja: zu welchem Preis?
Von Friedhelm Greis
Ein Entwicklungsbereich des Energieversorgers EnBW hat einen Aufsatz für Multifunktionsgehäuse der Festnetzbetreiber gebaut. Damit wird WLAN im Umkreis von 100 Metern möglich. Technisch setzt es auf den DSLAM im grauen Kasten auf.
Um die Störerhaftung und Pflichten für Betreiber offener WLANs wird in der großen Koalition weiterhin gestritten. Es geht um Vorschaltseiten und Verschlüsselung. Eine Abschaffung der Pflichten könnte europarechtliche Probleme bringen.
Ein Datumsfehler in iOS kann über einen modifizierten WLAN-Hotspot automatisch erzeugt werden. Betroffene iPads überhitzen nach Angaben von Sicherheitsforschern und könnten kaputtgehen. Apple hat bereits reagiert.
Ein einziger WLAN-Hotspot reicht dem System Chronos aus, um die Position eines WLAN-fähigen Geräts in einem Raum zu bestimmten. Dafür gibt es nach Angaben der Entwickler eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten: vom Smart Home bis zur Kollisionsvermeidung.
IMHO
Die Politik nimmt die autonomen Autos immer wieder zum Vorwand, um Spezialdienste und schnelles Internet zu fordern. Wir haben uns auf die Suche nach den Zahlen gemacht, die diesen Bedarf zu begründen versuchen.
Von Friedhelm Greis
Vodafone und Cisco haben in drei deutschen Städten eine neue intelligente Zugangstechnik zum WiFi ausprobiert. Bevor der Zugang hergestellt wird, misst die Verbindungssteuerung, ob sich das auch lohnt.
Tele Columbus und Primacom haben heute ein offenes WiFi mit 50.000 Hotspots gestartet. Mitmachen dürfen aber nur Internetkunden mit einer gebuchten Datenrate von 60 MBit/s.
Lenovos Chef kündigte zwar im Interview vor einigen Wochen an, künftig sichere Software einsetzen zu wollen - im Fall eines Programms zur Dateiübertragung funktioniert das jedoch noch nicht besonders gut.
Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung mehr Freiheiten für Betreiber öffentlicher WLAN-Hotspots gefordert. Damit bezieht die Länderkammer Stellung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung. Bindend ist das heutige Votum jedoch nicht.
Ein Wochenende lang wenig Schlaf, dafür viel Club-Mate, unzählige Raspberry Pis und 140 code-begeisterte Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren: Wir waren da, wo "Außenseiter-Nerds" die Insider sind.
Von Sebastian Wochnik
MU-MIMO-Router werden bereits massenhaft verkauft, es gibt hochpreisige Endkundenrouter mit MU-MIMO-WLAN für bis zu 400 Euro. Doch effektiv bedeutsam wird eine der sinnvollsten Neuerungen von 802.11ac Wave 2 erst 2016, wie uns Aruba Networks sagte.
IAA 2015 Die Straßenlaterne der Zukunft muss mehr als nur leuchten. Smight dient zudem noch als Ladestation, WLAN-Hotspot und Notrufsäule.
Selbst lenken, selbst bremsen und selbst einparken - Autofahrern stehen heute zahlreiche Funktionen zur Verfügung, die sie einer Studie zufolge aber oft gar nicht kennen oder nutzen. Auch bei jüngeren Neuwagenkäufern steht die On-Bord-Elektronik nicht hoch im Kurs.
Zu Proxyham gibt es mittlerweile eine Reihe von Mythen und Verschwörungstheorien. Dabei erfordert das Konzept weder geheime Hardware noch spezielle Software. Einen Nachbau gibt es bereits.
Computex 2015 Chipsip hat mit den SiME Smart Headphones ein Kopfhörermodell mit Datenbrille vorgestellt: Über das Prismendisplay kann der Nutzer ein vollwertiges Android-System nutzen - was stellenweise etwas mühsam ist. Ob das Gerät ein Konkurrent für die Google Glass ist, hat sich Golem.de angeschaut.
Das Wirtschaftsministerium erklärt ausführlich das geplante Gesetz zur Abschaffung der Störerhaftung - wobei deutlich wird, dass einige Regelungen nur vorgeschoben sind und WLAN-Hotspots durch Freifunker und Private verhindert werden sollen.
Eyefi hat mit der Mobi Pro eine neue SD-Karte mit eingebautem WLAN-Modul vorgestellt, die 32 GByte Daten speichert und neben JPEGs auch Rohdaten drahtlos weitergeben kann. Dies ermöglicht dem Fotografen, nur ausgewählte Bilder zu übertragen.
Die Hotelkette Marriott will laut einer Petition wilde Access-Points in ihren Gebäuden stören. Sowohl Google als auch Microsoft wenden sich gegen diese Pläne. Netzwerkhersteller sehen dagegen die Möglichkeit, Pornografie über wilde Access Points zu unterbinden.
Eine US-Sammelklage richtet sich gegen das Angebot Xfinity WiFi Hotspot von Comcast und seine landesweiten Hotspots. Zwei Nutzer klagen über fehlende Bandbreite und hohen Energiebedarf.
Kabel Deutschland hat 800 öffentliche WLAN-Hotspots. Die große Masse der übrigen 500.000 WLAN-Hotspots sind Homespots privater Nutzer.
Im kommenden Monat bietet Vodafone neue Red-Tarife an. Die Smartphone-Tarife orientieren sich recht stark an dem, was die Deutsche Telekom anbietet. Auch bei Vodafone sind die Basiskomponenten identisch, die Tarife unterscheiden sich vor allem durch ein unterschiedlich hohes Datenvolumen.
Kaspersky Lab hat seine Sicherheitssoftware für Privatanwender aktualisiert. Die neue Version bietet neue Funktionen, um besser gegen künftige Angriffe geschützt zu sein. Vor allem Attacken über Ransomware und eine unbefugte Nutzung der Webcam stehen im Fokus.