Selbst lenken, selbst bremsen und selbst einparken - Autofahrern stehen heute zahlreiche Funktionen zur Verfügung, die sie einer Studie zufolge aber oft gar nicht kennen oder nutzen. Auch bei jüngeren Neuwagenkäufern steht die On-Bord-Elektronik nicht hoch im Kurs.
Zu Proxyham gibt es mittlerweile eine Reihe von Mythen und Verschwörungstheorien. Dabei erfordert das Konzept weder geheime Hardware noch spezielle Software. Einen Nachbau gibt es bereits.
Computex 2015 Chipsip hat mit den SiME Smart Headphones ein Kopfhörermodell mit Datenbrille vorgestellt: Über das Prismendisplay kann der Nutzer ein vollwertiges Android-System nutzen - was stellenweise etwas mühsam ist. Ob das Gerät ein Konkurrent für die Google Glass ist, hat sich Golem.de angeschaut.
Das Wirtschaftsministerium erklärt ausführlich das geplante Gesetz zur Abschaffung der Störerhaftung - wobei deutlich wird, dass einige Regelungen nur vorgeschoben sind und WLAN-Hotspots durch Freifunker und Private verhindert werden sollen.
Eyefi hat mit der Mobi Pro eine neue SD-Karte mit eingebautem WLAN-Modul vorgestellt, die 32 GByte Daten speichert und neben JPEGs auch Rohdaten drahtlos weitergeben kann. Dies ermöglicht dem Fotografen, nur ausgewählte Bilder zu übertragen.
Die Hotelkette Marriott will laut einer Petition wilde Access-Points in ihren Gebäuden stören. Sowohl Google als auch Microsoft wenden sich gegen diese Pläne. Netzwerkhersteller sehen dagegen die Möglichkeit, Pornografie über wilde Access Points zu unterbinden.
Eine US-Sammelklage richtet sich gegen das Angebot Xfinity WiFi Hotspot von Comcast und seine landesweiten Hotspots. Zwei Nutzer klagen über fehlende Bandbreite und hohen Energiebedarf.
Im kommenden Monat bietet Vodafone neue Red-Tarife an. Die Smartphone-Tarife orientieren sich recht stark an dem, was die Deutsche Telekom anbietet. Auch bei Vodafone sind die Basiskomponenten identisch, die Tarife unterscheiden sich vor allem durch ein unterschiedlich hohes Datenvolumen.
Kaspersky Lab hat seine Sicherheitssoftware für Privatanwender aktualisiert. Die neue Version bietet neue Funktionen, um besser gegen künftige Angriffe geschützt zu sein. Vor allem Attacken über Ransomware und eine unbefugte Nutzung der Webcam stehen im Fokus.
Update AVM wird seine Router Fritzbox 3490 und Fritz Powerline 1000E in den Handel bringen. FritzOS 6.20 verspricht mehr Sicherheit, was das Unternehmen auch nötig hat.
Google will einem Bericht zufolge kleinen und mittleren Unternehmen einen WLAN-Hotspot anbieten. So können Restaurants, Arztpraxen, Fitnessstudios und andere Läden ihrer Kundschaft einen Netzzugang anbieten. Google wird damit das Verhalten dieser Nutzer ausforschen.
Mit Gramofon versucht der WLAN-Anbieter Fon, eine Hardware zu etablieren, die als Streaming-Box lediglich Audio anbietet. Die Musik stammt von Spotify oder von Freunden des Anwenders. Außerdem wird über Gramofon ein Hotspot aufgebaut, der ohne Passwort genutzt werden kann.
Die Schweizerische Bundesbahnen SBB bietet schon seit Jahren einen Internetzugang für Fahrplanauskünfte an ihren Bahnhöfen an. Nun gibt es an 23 Stationen einen kostenlosen WLAN-Zugang ins Internet. In Deutschland existiert ein weniger großzügiges Angebot schon länger.
Bisher war die Nutzung der öffentlichen WLAN-Hotspots von Kabel Deutschland für die Kunden des Netzbetreibers kostenlos. Das hat nun ein Ende. Die 30 Gratisminuten bleiben jedoch.
Nach dem Update auf iOS 7.1 berichten einige iPhone-Besitzer von Problemen mit dem Tethering. Wenn das iPhone zum mobilen WLAN-Hotspot werden soll, funktioniert das bei einigen nicht. Der mutmaßliche Grund dafür konnte bereits eingegrenzt werden.
Eine App im Smartphone soll aus dem Gerät einen SOS-Sender machen, der auch dann noch funktioniert, wenn das Mobilfunknetz ausgefallen ist. So sollen Helfer zum Verschütteten oder Verletzen geführt werden.
Eine neue Fritzbox richtet sich an die noch wenigen Fibre-To-The-Home-Nutzer in Deutschland. Sie wird von AVM zur Cebit vorgestellt und bietet 1,3 GBit/s.
30C3 Eine kleine DHCP-Nachricht kann eine Sicherheitslücke in WLAN-Systemen von Firmen auslösen. Dabei werden die Webinterfaces ohne jede Authentifizierung angegriffen.
Google hat die Hauptstadt Ugandas mit einem 100-Kilometer-Glasfasernetzwerk ausgestattet. Weitere Millionenstädte in Entwicklungsländern könnten über Project Link angeschlossen werden.
Mit dem Update auf FritzOS 6.0 erweitert AVM wieder einmal den Funktionsumfang seiner High-End-Router Fritzbox 7390 und 7490. So ist es mit der neuen Version möglich, einen privaten WLAN-Hotspot zu betreiben sowie IPTV-Signale auf Smartphones und Tablets zu streamen. Auch für das Fritzfon gibt es neue Funktionen.
Apples Umstieg auf den Lightning-Stecker hat viele Lautsprecher mit 30-Pin-Anschluss unbrauchbar gemacht. Mit dem Adapter Auris Skye können sie zu schnurlosen Airplay-Empfängern umgerüstet werden.
Microsoft hat das GDR3-Update für Windows Phone 8 vorgestellt. Mit dem Update werden Smartphones mit größeren Displays und Prozessoren mit vier Kernen unterstützt. Außerdem sollen Detailverbesserungen die Bedienung von Windows Phone 8 verbessern.
Elektronische Geräte machen aus Sicherheitsaspekten auch während des Starts und der Landung eines Flugzeugs keine Probleme. Das gilt sogar dann, wenn sie mit einem im Flugzeug befindlichen WLAN-Hotspot verbunden sind, entschied die US-Flugsicherheitsbehörde.
Das Lumia 1020 von Nokia soll fast mehr Kamera als Smartphone sein. Die auffällige Linse auf der Rückseite und die beworbenen 41 Megapixel sollen für tolle Fotos sorgen. Tatsächlich sehen sie zumindest auf dem Smartphone gut aus.
Update An vielen Bahnhöfen der Deutschen Bahn können Reisende künftig für 30 Minuten die WLAN-Hotspots der Deutschen Telekom kostenlos nutzen, weitere sollen hinzukommen. Damit will die Bahn den Aufenthalt auf den Bahnhöfen für Reisende attraktiver machen.
Die meisten Besitzer eines Tablets in Deutschland verwenden ihr Gerät ausschließlich über eine WLAN-Verbindung. Ein Grund könnte sein, dass es viele Tablets nur mit WLAN-Technik gibt. Und die mit Mobilfunkmodem kosten mehr.
Microsoft ändert mit Windows 8.1 nicht nur die Oberfläche seines Betriebssystems, sondern integriert auch neue Technik für mehr Funktionalität. Dazu zählen NFC-Pairing für Drucker, Drucken per Wi-Fi-Direct und Miracast-Unterstützung.
Microsoft bewirbt Office 365 im Forbes-Magazin mit einem WLAN-Router als Gimmick. Damit kann das Netz von T-Mobile 15 Tage lang kostenlos genutzt werden. Zuvor hat Entertainment Weekly seiner Printausgabe ein 3G-Smartphone beigelegt.
Vodafone startet mit neuen Prepaid-Datentarifen und löst damit das bisherige Abrechnungsmodell ab. Die neuen Websessions gelten immer für 30 Tage, vorher gab es auch kürzere Buchungszeiträume. Für 4,95 Euro gibt es ein monatliches Datenvolumen von 200 MByte.
Cebit 2013 Bis zu acht WLAN-Geräte sollen mit bis zu 100 MBit/s im Auto online gehen können, wenn sie mit dem BMW Connecteddrive Hotspot ausgestattet sind. Bereits im Sommer 2013 sollen die ersten Mietwagen mit dem System von Telekom und BMW ausgestattet werden.
Cebit 2013 Die Telekom kooperiert mit Fon, um ihren Kunden ein weltweites Netz von 8 Millionen WLAN-Hotspots anzubieten. Allein in Deutschland sollen Telekom-Kunden bis 2016 auf 2,5 Millionen Hotspots zugreifen können.
Mit der iOS-App ProxToMe können schnell Dateien zwischen iOS-Geräten ausgetauscht werden, die sich in der Umgebung befinden. Die Geräte werden zunächst per Bluetooth aufgespürt, während der eigentliche Datenaustausch über die Dropbox der Anwender realisiert wird.
Der ungewöhnlich große Funktionsumfang des Adata Dashdrive Air AE400 reduziert auf Reisen den Gerätepark deutlich. Neben einem Notfallakku ist ein WLAN-Router sowie ein Kartenleser eingebaut.
Die Deutsche Telekom hat den kleinsten Tarif für die WLAN-Nutzung verändert. Bisher kostete die Nutzung des WLAN-Hotspots für eine Stunde 4,95 Euro. Nun können die Telekom-Hotspots für den gleichen Preis 24 Stunden verwendet werden.
Update Knapp eine Woche nach dem Start zeigen sich einige Fehler in Androids neuer Version 4.2. So kann Google Talk nur noch vom Eigentümer benutzt werden. Außerdem fällt in der Kontakte-App der Dezember aus.
Update Ein mobiler LTE-fähiger Hotspot mit Touchscreen-Steuerung, integriertem DLNA-Server und langer Laufzeit - Novatels Mifi 2 soll neue Maßstäbe setzen.
Speziell für Vielreisende hat das finnische Unternehmen Uros mit dem Goodspeed einen mobilen WLAN-Hotspot für bis zu zehn SIM-Karten entwickelt. Den WLAN-Hotspot gibt es gleich mit SIM-Karten für sieben Länder Europas.
Kabel Deutschland will in Berlin mit seinem WLAN-Hotspot-Projekt für mobile Internetzugänge starten. Dabei können auch heimische WLANs beim Kunden zu öffentlichen Hotspots werden.
Die Steuerung des Navigations- und Entertainmentsystems in BMWs soll künftig über ein Touchpad erfolgen. Statt eines Minijoysticks kann der Fahrer über iDrive Touch zum Beispiel die Zieladresse mit dem Finger auf den Bildschirm schreiben. Über LTE soll zudem ein WLAN-Hotspot im Fahrzeug aufgebaut werden.
Huawei liefert seinen mobilen WLAN-Hotspot E5331 seit kurzem auch in Deutschland aus. Für sein Design erhielt das Gerät bereits einen Red Dot Design Award.
Für das Lumia 710 sowie das Lumia 800 hat Nokia ein Softwareupdate veröffentlicht. Damit erhalten beide Windows-Phone-Smartphones eine WLAN-Hotspot-Funktion und das Stummschalten des Mobiltelefons wurde vereinfacht.
Samsungs Galaxy S3 ist dank seiner Quadcore-CPU schnell und das große Display lädt zum Videogucken ein. Es ist auch leicht - wegen seines Plastikgehäuses. Mit Softwarefunktionen versucht Samsung, es dem Konkurrenten Apple gleichzutun. Das klappt aber noch nicht so ganz.
Research In Motion (RIM) hat das Update auf Blackberry 7.1 für eine Reihe von Blackberry-Smartphones in Deutschland veröffentlicht. Nach dem Update kann das Smartphone zum mobilen WLAN-Hotspot umfunktioniert werden.
Intel kooperiert mit Devicescape, damit sich Ultrabooks und Tablets im Schlafmodus künftig automatisch mit einem verfügbaren WLAN-Hotspot verbinden, um E-Mails und Updates aus sozialen Netzwerken abzuholen.
Die Wall AG bietet in Berlin ab sofort einige kostenlose WLAN-Hotspots an. Bis Ende August 2012 sollen sie an rund 20 Standorten in der Innenstadt einen kostenlosen Internetzugang ermöglichen - bequem über Apps für Smartphones und Tablets.
Die E-Plus-Marke Base startet am 1. Juni 2012 mit dem Tarif "All in". Für monatlich 30 Euro gibt es eine Telefonflatrate in alle deutschen Netze, eine SMS-Flatrate und eine Internetflatrate mit 500-MByte-Drosselung.
Wer das Android-Betriebssystem mit HTCs Anpassungen nicht mag, aber an dem One X gefallen findet, kann mit dem Cyanogenmod eine alternative Betriebssystemversion auf sein Smartphone installieren.