Microsoft: Windows 8.1 bekommt neue Technik unter der Haube

Microsoft ändert mit Windows 8.1 nicht nur die Oberfläche seines Betriebssystems, sondern integriert auch neue Technik für mehr Funktionalität. Dazu zählen NFC-Pairing für Drucker, Drucken per Wi-Fi-Direct und Miracast-Unterstützung.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows 8.1
Windows 8.1 (Bild: Microsoft)

Microsoft hat auf seiner Konferenz Teched weitere Details zu Windows 8.1 verraten, insbesondere plant Microsoft neben den bereits angekündigten Veränderungen an der Oberfläche auch die Unterstützung neuer Technologien in den Bereichen Netzwerk, Sicherheit, Verwaltung und BYOD (Bring Your Own Device).

Windows 8.1 soll unter anderem NFC-Pairing für Drucker unterstützen, so dass Mitarbeiter in Unternehmen ihr Windows-Gerät nur kurz an einen Drucker im Unternehmensnetz halten müssen, um damit zu drucken. Dabei ist es nicht notwendig, einen speziellen Drucker zu kaufen, bestehende Geräte können mit einem NFC-Tag versehen werden.

  • Geteilte App-Ansicht von Windows 8.1 (Bild: Microsoft)
  • Windows 8.1 erlaubt besseren Zugriff auf Skydrive. (Bild: Microsoft)
  • Neuer Startbildschirm von Windows 8.1 (Bild: Microsoft)
  • Neuer Startbildschirm von Windows 8.1 (Bild: Microsoft)
Neuer Startbildschirm von Windows 8.1 (Bild: Microsoft)

Dank Wi-Fi Direct Printing soll es zudem möglich sein, ohne Installation zusätzlicher Treiber über WLAN zu drucken. Drucker und Gerät bilden dabei ein Peer-to-Peer-Netzwerk, um Daten auszutauschen.

Native Miracast-Unterstützung sorgt dafür, dass beliebige Inhalte über das Netz auf andere Geräte gestreamt werden können. Auch hier kann NFC zum Pairing oder Bluetooth genutzt werden, um die Geräte ohne weiteres zu konfigurieren. Durch Miracast werden die Daten dann per WLAN übertragen.

Mittels "Broadband Tethering" soll es möglich sein, mit jedem PC oder Tablet einen WLAN-Hotspot aufzuspannen und anderen seine Internetverbindung zur Verfügung zu stellen. Und mit "Auto-triggered VPN" können einzelne Apps explizit eine Verbindung per VPN anfordern, bei der sich Nutzer dann mit einem Klick einloggen können. Das soll auch mit VPN-Clients von Drittanbietern funktionieren.

Für die Anmeldung beim System werden moderne Zugriffskontrollsysteme unterstützt, beispielsweise Fingerabdrucksensoren oder eine Multi-Faktor-Authentifizierung mit virtuellen Smartcards. Die in Windows integrierte Anti-Viren-Lösung Windows Defender soll künftig auch den Netzwerkverkehr überwachen, um Malware zu erkennen. Der Internet Explorer wird binäre Erweiterungen wie ActiveX-Controls mit dem Virenscanner prüfen.

IT-Abteilungen erhalten die Möglichkeit, das Aussehen des Startbildschirms auf den von ihnen verwalteten Clients festzulegen, beispielsweise um direkt auf unternehmenseigene Apps zugreifen zu können. Verbinden Mitarbeiter ihre eigenen Geräte mit dem Unternehmensnetz, greifen auf Unternehmensinhalte zu und speichern diese, sollen Administratoren die Möglichkeit haben, solche Inhalte auf den Geräten zu löschen, ohne die privaten Daten anzutasten.

Microsoft integriert zudem Open ODM (Open Mobile Alliance Device Management) in Windows 8.1. Damit soll es möglich sein, Windows-Geräte mit Systemen von Drittanbietern wie MobileIron oder Airwatch zu verwalten.

Die neue Funktion "Assigned Access" erlaubt es, Windows-Geräte auf einzelne Apps zu beschränken, beispielsweise eine Lern-App für ein Kind oder eine Kunden-App in einem Geschäft.

Eine Vorabversion von Windows 8.1 soll am 26. Juni 2013 zum Start der Konferenz Build erscheinen, während die fertige Version im Laufe des Jahres veröffentlicht werden soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Der_Shmoo 26. Jun 2013

Ich kann das ganze geweine wegen den Kacheln nicht nachvollziehen. Bei Win 7 wurde ein...

Der Andere 08. Jun 2013

Ich denke er meinte eher mit einem Betriebssystem, nicht ganz ohne oder mit FreeDOS. Und...

HierIch 05. Jun 2013

Im Gegensatz zu "Ich kann den Kachelmist nicht leiden!" (was übrigens auch nicht gerade...

redmord 04. Jun 2013

Es gibt ja auch Windows-Apps und die unterliegen Richtlinien.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /