Kabel Deutschland: "Bundesweites WLAN-Projekt in Berlin angelaufen"
Kabel Deutschland will in Berlin mit seinem WLAN-Hotspot-Projekt für mobile Internetzugänge starten. Dabei können auch heimische WLANs beim Kunden zu öffentlichen Hotspots werden.

Der TV-Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland arbeitet an einem bundesweiten Netz von WLAN-Hotspots, das auch private WLANs umfassen soll. Eine Unternehmenssprecherin erklärte Golem.de: "In Berlin gibt es dazu ein Pilotprojekt, wo wir schon relativ weit sind. Mitte Oktober werden wir dazu eine größere öffentliche Ankündigung machen."
Konzernchef Adrian von Hammerstein hat das Netz auf der Ifa in Berlin angekündigt. Er erläuterte, dass dazu auch WLANs beim Kunden zu öffentlichen Hotspots werden könnten, wenn der Nutzer zustimme.
Dem Berliner Tagesspiegel sagte der Manager: "Wir wollen unsere leistungsfähige Infrastruktur den Kunden auch unterwegs zugänglich machen. Wir gehen davon aus, dass die mobile Nutzung unser bestehendes Angebot gut ergänzt."
Das Projekt solle an Flughäfen, Bahnhöfen, Restaurants und Cafés begonnen werden. "Wir wollen unseren Internetkunden an hochfrequentierten Standorten einen einfachen Zugang ins Netz bieten - und das mit hohen Bandbreiten", sagte Hammerstein dem Tagesspiegel. Wie der mobile Internetzugang berechnet werden soll, sei noch nicht entschieden. Das Pilotprojekt werde von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg gefördert.
Berlins Senatskanzlei sucht Kooperationspartner für das Projekt Freies WLAN-Stadtnetz und startete deshalb ein Interessenbekundungsverfahren. Das gab die Senatskanzlei am 18. Juli 2012 bekannt. Berlins Regierung will ein landesweites gebührenfreies WLAN aufbauen. Senatskanzleichef Björn Böhning sagte dazu im Januar 2012: "Wir wollen ein Netz an zentralen Orten innerhalb des S-Bahn-Ringes etablieren". Betreiber könnten ein WLAN installieren und dann versuchen, dieses über Werbung zu finanzieren, zudem könnten sich private Investoren engagieren. Auch Kooperationen mit regionalen Initiativen würden geprüft, sagte Böhning. An dieser Ausschreibung nimmt Kabel Deutschland nicht teil.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, einige Berliner hier. War schon immer einer der unfähigsten Politiker. Kommt nicht...
Ich will ja nicht kleinlich erscheinen, aber das klingt nicht sehr nach 1970er Jahre...
Die Aussage bezieht sich auf die allgemeine Einstellung zu politisch verwalteten...
Gründe die dazu eine Tochterfirma, die "Nichtkabel Deutschland" heißen wird?