Zum Hauptinhalt Zur Navigation

WLAN-Hotspot

The Cloud übernimmt WLAN-Hotspots der BerlinNet

WLAN-Betreiber baut in Deutschland weiter aus. Der europäische WLAN-Betreiber The Cloud übernimmt das WLAN-Netzwerk der Versatel-Tochter BerlinNet. Letztere betreibt im Berliner Stadtgebiet 83 Hotspots in Hotels, Cafés, Bars, Geschäftszentren und Bibliotheken.

Sicherheitsleck im iPhone: Anrufe zu teuren Sonderrufnummern

Angreifer können Telefonate verfolgen oder selbst Anrufe starten. Der Sicherheitsspezialist SPI Labs warnt iPhone-Besitzer davor, über den iPhone-Browser Telefonnummern auf Webseiten anzuwählen. Durch antippen kann eine Rufnummer innerhalb einer Webseite aus dem Browser heraus angerufen werden, indem diese an die Telefonapplikation übergeben wird. Hierbei tritt eine Sicherheitslücke auf, die sich Hacker zunutze machen können, um Schadcode auszuführen.

Fon bekommt nochmals 10 Millionen Euro

Frisches Kapital für Forschung und Entwicklung sowie weiteres Wachstum. Fon bekommt weitere 10 Millionen Euro Risikokapital zum Ausbau seiner WLAN-Community. Insgesamt konnte das Unternehmen damit rund 35 Millionen Euro von Geldgebern einsammeln.

Statt Standleitung: VPN-Router bündelt 6 DSL-Anschlüsse

Selbstgeschriebener TCP/IP-Stack als Geheimzutat. Das deutsche Unternehmen Viprinet will auf der CeBIT 2007 erstmals seinen "Multichannel VPN Router" zeigen. Das Gerät kann bis zu 6 DSL-Leitungen zu einem lokalen Ethernet bündeln und soll zu weitaus geringeren Kosten die Zuverlässigkeit einer Standleitung erreichen.

Mitsurfzentrale macht Fon, Maxspot und Sofanet Konkurrenz

Kostenpflichtiger WLAN-Zugang über DSL-Mitbenutzung. Nach Fon, Maxspot und Sofanet ist nun ein weiterer WLAN-Anbieter unterwegs, der die Verbreitung privater DSL-Anschlüsse für den Aufbau eines öffentlich zugänglichen drahtlosen Internetzugangs nutzen will. Die Mitsurfzentrale sucht also nicht nur zahlende WLAN-Nutzer, sondern auch Hotspot-Betreiber, denen der Großteil des eingenommenen Geldes zukommen soll - auch an eine Nachbarschafts-Flatrate wurde dabei gedacht.

Nokia: Update des Klassikers 6280 plus drei Neuerungen (Upd)

Einsteiger- und Mittelklasse-Handys von 100,- bis 400,- Euro. Nokia hat für das erste Quartal 2007 vier neue Handys vorgestellt. Das Mittelklasse-Smartphone 6290 wartet mit Symbian S60 auf, das Nokia 6086 stellt ein UMA-Handy dar, das kontinuierliches Telefonieren ermöglicht, auch wenn der WLAN-Hotspot plötzlich durch das Mobilfunknetz ersetzt wird. Und schließlich sollen zwei einfache Handys ohne allzu viel Schnickschnack ihren Weg in die Läden finden.

Opera-Browser für Nintendo DS kommt nach Europa

Content-Filter für die lieben Kleinen inklusive. Das erfolgreiche Spielehandheld Nintendo DS kann bald auch von europäischen Besitzern zum mobilen Stöbern im Web genutzt werden. Nintendo hat nun bekannt gegeben, ab wann der modifizierte Opera-Browser als Modul zu haben sein wird.
undefined

Verkauft: Samsung bringt erstes UMA-Handy

UMA bietet übergangslose Nutzung zwischen Mobilfunk und WLAN. Samsung hat mit dem SGH-P200 sein erstes UMA-Handy in Italien auf den Markt gebracht. Damit sind die Koreaner einen Tick schneller als Nokia, die das UMA-Handy 6136 im dritten Quartal 2006 auf den Markt bringen wollen. Mit Hilfe von UMA wachsen herkömmliche GSM-, GPRS- und EDGE-Netze sowie WLAN-Hotspots zusammen. Vorteil: Ein einmal etwa per VoIP aufgebautes Gespräch geht auch weiter, wenn der WLAN-Hotspot verlassen und auf Mobilfunknetze gewechselt wird.

FON will mit einem "Big Bang" durchstarten

WLAN-Community subventioniert eine Million FON:Router. Das unter anderem von Google und Skype finanzierte Unternehmen FON will nun richtig loslegen, um sein je nach Wunsch des Nutzers kostenloses (Modell Linus) oder auch kostenpflichtiges WLAN-Angebot (Modell Bill) unter die Leute zu bringen. Dazu bietet FON eine Million so genannte "FON:Router" zum subventionierten Preis von 5,80 Euro zuzüglich Versand an und will so das größte WLAN-Hotspot-Netz der Welt entstehen lassen, das nicht nur Skype-Nutzer kostenlos nutzen können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

2006 soll bestes IT-Jahr nach der New-Economy-Blase werden

Breitbandversorgung und E-Government-Dienste unter Europadurchschnitt. Nach dem Bericht "Monitoring Informationswirtschaft 2006" von TNS Infratest und dem Institute for Information Economics (IIE) soll 2006 das beste Jahr für die deutsche Informationswirtschaft seit der Krise der "New Economy" werden.

Foneros für ein kostenloses Internet

Martin Varsavsky: Wir haben kein Henne-und-Ei-Problem mehr. Das spanische Internet-Start-up Fon will in Städten zehntausende alternative Hotspots errichten, um das größte WLAN-Hotspot-Netzwerk der Welt aufzubauen. Google und Skype unterstützen das Projekt mit mehreren Millionen.

Sägt Microsoft am Thron von Mobilfunkanbietern?

VoIP-Client für Handy von Microsoft eine Sensation? Microsoft greift Vodafone mit kostenloser Sprachtelefonie für Handys an, titelt die britische Sonntagszeitung "The Business". Bei Spiegel Online spricht man gar von einem "Schock für die Mobilfunkbranche". Dabei geht es im Kern nur um einen VoIP-Client (Voice over IP) für Handys, wie ihn auch andere im Angebot haben; teilweise werden Handys gleich mit einer entsprechenden Software ausgeliefert.
undefined

FON: Auf dem Weg zum größten WLAN-Hotspot-Netz

Google, Skype, Sequoia und Index finanzieren spanisches Unternehmen. Das spanische Unternehmen FON will das größte WLAN-Hotspot-Netzwerk der Welt aufbauen, unterstützt von den eigenen Nutzern, "Foneros" genannt. Die "Foneros" sollen ihr drahtloses Netz kostenlos (Modell "Linus") oder gegen Gebühren  (Modell "Bill") zur Verfügung stellen können. FON zählt zahlreiche namhafte Personen zu seinen Unterstützern und mit Google, Skype, Sequoia Capital sowie Index Ventures sind nun auch prominente Geldgeber dabei.

Bahn: Erste Züge mit WLAN und Internet

Pilotstrecke Köln und Dortmund mit WLAN im ICE. Zur CeBIT kündigten die Deutsche Bahn und T-Mobile an, einen drahtlosen Internetzugang im ICE via WLAN anzubieten. Nun fahren die ersten Züge mit WLAN an Bord auf der Pilotstrecke zwischen Köln und Dortmund.

11880 nennt WLAN-Hotspots in der Nähe

Auch eine explizite Suche nach kostenlosen Hotspots ist möglich. Die Telefonauskunft 11880 wartet mit einem speziellen Angebot für WLAN-Nutzer auf. Per Anruf oder SMS gibt es bei 11880 jetzt Informationen zu Ort, Provider und Kosten des nächstgelegenen WLAN-Hotspots.
undefined

WLAN: Hotspot-Finder auch von Allnet (Update)

Akku-bestückter USB-Adapter findet Hotspots auch ohne Notebook. Neben Trendware bietet nun auch Allnet einen weitgehend baugleichen 54-MBit/s-WLAN-Adapter mit WLAN-Scanner. Der bei Trendware als TEW-429UB und bei Allnet als Allspot bezeichnete Hotspot-Finder arbeitet mit integriertem Lithium-Ionen-Akku auch ohne eingeschaltetes Notebook und gibt Aufschluss darüber, ob ein WLAN-Hotspot in der Nähe ist.

Wird ganz München zum WLAN-Hotspot?

Stadtgebiet München soll zum Hotspot werden. Am kommenden Dienstag, den 26. Juli 2005, soll, vorausgesetzt das Wetter spielt mit, ein WLAN-Access-Point auf dem Münchner Olympiaturm für eine Teststrecke in Betrieb gehen. Die Betreiber wollen aufgrund der enormen Höhe von 212 Meter, der rundum freien Sichtverbindung und der störungsfreien Aufstellung auf drei verschiedenen, separaten Antennenplattform-Segmenten das gesamte Stadtgebiet München bis in die benachbarten Landkreise hin versorgen.

Skype testet öffentliche Skype-Zonen

Skype kooperiert mit WLAN-Hotspot-Betreiber Boingo. Für die VoIP-Telefonie-Software Skype wird derzeit eine neue Funktion namens "Skype Zones" ausprobiert. Die im Beta-Test befindliche Funktion erlaubt es, an WLAN-Hotspots über Skype per Windows-Laptop zu telefonieren. Die betreffenden WLAN-Hotspots werden von dem Unternehmen Boingo betrieben.
undefined

WLAN-USB-Adapter findet Hotspots - auch ohne Notebook

Trendware TEW-429UB vereint 54-Mbps-WLAN-Adapter mit WLAN-Scanner. Mit seinem 802.11g-WLAN-USB-Adapter mit integriertem WLAN-Scanner will sich der US-Hersteller Trendware von der Konkurrenz abheben. Das TEW-429UB getaufte Produkt kommt mit integriertem Lithium-Ionen-Akku und gibt Aufschluss darüber, ob ein WLAN-Hotspot in der Nähe ist.

Telekom mit 5.000 WLAN-Hotspots in Deutschland

Hotspot Nummer 5.000 eröffnete am Hamburger Rothenbaum. Kaum kündigt Vodafone an, zusammmen mit dem britischen WLAN-Betreiber The Claud ein bundesweites Netz von 10.000 WLAN-Hotspots aufzubauen, fühlen sich die Platzhirsche T-Com und T-Mobile auf den Plan gerufen. Die beiden Konzernschwestern verkünden die Eröffnung ihres 5.000sten WLAN-Hotspots in Deutschland.

hotspotDSL: Jeder kann zum WLAN-Hotspot werden

sofa networks startet Beta-Test - T-DSL-Zugang in WLAN-Hotspot umbauen. Die sofa networks GmbH hat einen Beta-Test für ihr Produkt "hotspotDSL" gestartet. Mit dem Datentarif, der auf T-DSL aufsetzt, sollen auch ganz normale DSL-Anschlussinhaber ihren bestehenden T-DSL-Anschluss im Handumdrehen in einen öffentlich zugänglichen und roamingfähigen Wireless-LAN-Hotspot verwandeln können. Dies soll mit jedem WLAN-DSL-Router funktionieren, der VPN-Passthrough-fähig ist.

Telekom - WLAN an Autobahnraststätten

T-Com und T-Mobile mit 4.000 Hotspot-Standorten in Deutschland. Die Telekom baut ihr Angebot an WLAN-Hotspots weiter aus, die Töchter T-Com und T-Mobile betreiben derzeit rund 4.000 Hotspot-Standorte in Deutschland. Nun sollen auch viele Raststätten an Deutschlands Autobahnen mit Funknetzen ausgestattet werden.
undefined

Siemens: Handy wird zum interaktiven Fernseher

WLAN-Telefon soll VoIP-Telefonie daheim und unterwegs ermöglichen. Neben dem neuen Outdoor-Handy M75 will Siemens auf der CeBIT 2005 in Hannover (10. - 16. März 2005) das "Siemens Concept Device" zeigen, ein Gerät, das dank Unterstützung von DVB-H interaktives Fernsehen für die Westentasche verspricht und zudem aber auch als Spiele-Handheld genutzt werden kann. Außerdem will Siemens ein schnurloses VoIP-Telefon für zu Hause und unterwegs zeigen.

TV-Kabel wird zum kostenlosen WLAN-Hotspot

Kabel Deutschland startet WLAN-Pilotprojekt in München. Kabel Deutschland wartet jetzt mit einem neuen WLAN-Angebot für einen drahtlosen Internetzugang auf. In einem Pilotprojekt mit Namen "Hot-Zone" stattet der Kabelnetzbetreiber jetzt TV-Verteilerkästen im Münchner Osten mit leistungsstarken WLAN-Accesspoints aus. Bis zum 1. März 2005 können Testkunden so in deren Umgebung kostenlos drahtlos surfen.

WindowsCE-Software tauscht Dateien über WLAN-Netzwerke

Pocketster: WLAN-Webserver für WindowsCE mit Rendezvous-Anbindung. Mit Pocketster steht ein Personal Webserver für WindowsCE-Geräte mit PocketPC 2003 bereit, der über WLAN-Verbindungen Daten zwischen anderen Geräten austauschen kann. Neben anderen Pocketster-Geräten versteht sich die Software mit allen anderen Webservern, die Rendezvous verwenden.

HotSpot-TV: Tragbare WLAN-Fernseher von Sony

TV-Basisstation versorgt mobile LCDs auch über das Internet. Mit seinem portablen Breitband-LCD-Fernsehsystem "LocationFree TV" will Sony den Zuschauer unabhängig vom Wohnzimmer machen und ihn überall dort fernsehen lassen, wo ein WLAN-Hotspot in der Nähe ist. Dabei wird jeweils ein tragbares LCD-Tablett zu Hause von einer stationären Tuner-Basisstation per WLAN mit dem Fernsehbild versorgt - bei Anbindung der Basisstation ins Internet soll das Fernsehprogramm überall dort betrachtet werden können, wo ein WLAN-Hotspot zur Verfügung steht.
undefined

Magic Bike: Fahrrad wird zum WLAN-Hotspot

Internet in Parks und Gärten. An WLAN-Hotspots in Bahnhöfen, Restaurants und Cafés, mit deren Hilfe man kabellos ins Internet gehen kann, hat man sich mittlerweile gewöhnt. Der New Yorker Yury Gitman will mobiles Internet nun aber auch auf der Straße oder in Parks anbieten - und hat sein Fahrrad daher angeblich zum Hotspot umfunktioniert.

Per Handy und Location Based Service zum WLAN-Hotspot finden

T-Info mit neuem Service. Um die zahllosen öffentlichen und teils kostenpflichtigen WLAN-Hotspots auch zu finden, hat T-Info, die Auskunft der Deutschen Telekom, einen Handy-Dienst auf Basis von Location Based Services entwickelt, der den Suchenden den Ort des nächsten WLAN-Accesspoints verrät.

Arcor@Call: Auch Arcor macht das Festnetz mobil

Auch am WLAN-Hotspot per Festnetznummer erreichbar. Auch Arcor will den Festnetzanschluss mobil machen. Mit Arcor@Call kann von jedem Internet-Anschluss, ob per DSL oder WLAN, per PC, Laptop, Handheld, Palm oder IP-Telefon telefoniert werden. Zugleich ist man damit immer unter einer Nummer erreichbar.
undefined

Alles auf einer Karte: PC-Card für GPRS und WLAN

Sony Ericsson liefert PC-Card "GC79" bereits aus. Mit der "GC79" kombiniert Sony Ericsson ein Tri-Band-GPRS-Modem und 11-Mbps-WLAN (IEEE 802.11b) auf einer PC-Card. Wer im Büro und unterwegs mit dem Notebook arbeitet, soll so auf allen Kontinenten ins Internet gelangen können, zumindest wenn ein GSM-Mobilfunknetz oder ein WLAN-Hotspot in Reichweite sind.

T-Mobile bietet WLAN-Zugang auf der IFA 2003

Kostenpflichtige WLAN-Hot-Spots im ICC und in öffentlichen Messebereichen. Zum Start der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 hat T-Mobile das Internationale Congress Centrum (ICC) und die öffentlichen Bereiche des Berliner Messegeländes mit eigenen 11-Mbps-WLAN-Hot-Spots versehen. Insgesamt wurden 60 Access-Points (IEEE-802.11b-Standard) platziert, damit die Messebesucher im ICC, in den Hallenübergängen, im Sommergarten und in den Imbissbereichen kostenpflichtig im Internet surfen oder ihre E-Mails abrufen können.

AOL startet eigene WLAN-Hotspots in Deutschland

Nutzung für AOL-Kunden zum jeweiligen Festnetz-Tarif ohne Zusatzgebühren möglich. In 150 mit AOL-Internet-Stationen ausgestatteten Kneipen in insgesamt 30 Städten bietet AOL nun auch Notebook-Besitzern die Möglichkeit, per WLAN-Verbindung auf das AOL-Angebot zuzugreifen. Auf dem Notebook muss dafür allerdings die AOL-Software installiert sein und der Rechner mit einer WLAN-Karte ausgerüstet sein.

Gartner: Starkes Wachstum von Wi-Fi-Hotspots in Europa

Kritische Masse noch nicht erreicht. Laut neu veröffentlichten Zahlen von Gartner wird die Zahl der Wi-Fi-Hotspots (Wireless LAN entsprechend dem IEEE-Standard 802.11b) in Europa von 829 im Jahr 2002 auf 15.308 in diesem Jahr ansteigen. Für 2005 rechnen die Analysten bereits mit über 39.000 Hotspots.

WLAN auf dem Mount Everest

Internet-Café im Zelt in eisiger Höhe. Der Mount Everest wird vernetzt: Künftig können wagemutige Bergsteiger aus dem Basislager in 5.300 Metern Höhe der Welt per Internet ihre Klettererfolge mitteilen. Herausforderungen für die Technik stellten dabei laut Cisco nicht nur die eisigen Temperaturen, sondern auch die Platzierung des Basislagers auf einem sich bewegenden Gletscher dar.

Hotspot-Internetzugang für die Gastronomie

Bon-Drucker für temporäre Zugangsdaten. Der WSG-5000 der Firma StarChip soll für Bistros, Bars, Cafés und Restaurants, die eine preiswerte WLAN-Hotspot-Lösung suchen, besonders geeignet sein. Der WSG-5000 ist ein Access-Point mit vorinstallierter Authentifizierungssoftware und ist mit einem Thermo-Bon-Drucker ausgerüstet.

Komplettpaket zum eigenen WLAN-Hotspot-Aufbau

"easy.HotSpot" für kostenpflichtige Hotspots. Inter.net Germany hat mit dem Paket easy.HotSpot eine Soft- und Hardwarelösung zur Errichtung eines WLAN-Hotspots vorgestellt, mit dem man ein eigenes kostenpflichtiges WLAN aufbauen kann.

WLAN-Hotspots in Europa am teuersten

Große Preisdifferenzen zwischen Asien, USA und Europa. Die Londoner Beratungsfirma BroadGroup hat ermittelt, dass die Nutzungsgebühren für öffentliche Wireless-LAN-Zugänge in Asien, den USA und Europa deutliche Differenzen aufweisen. Verglichen wurden über 130 Gebührenmodelle von 50 WLAN-Anbietern in 21 Ländern.

T-Mobile versorgt Starbucks-Cafés mit WLAN

Auch Filialen in Berlin und London sollen zu WLAN HotSpots werden. T-Mobile realisiert über seine US-Tochter VoiceStream WLAN-HotSpot-Service in den Cafés der US-Caféhauskette Starbucks. Genauso einfach wie sie ihren Kaffee bestellen, sollen Kunden von Starbucks in Zukunft auch einen schnellen, zuverlässigen und standardisierten drahtlosen Internetanschluss für Notebook-Computer und Pocket-PCs erhalten.