Die Telekom filtert bei ihren WLAN-Hotspots, aber nur für einen Großkunden, der ausdrücklich Jugendschutzsoftware wünscht.
T-Mobile-Kunden in Deutschland erhalten seit der Nacht zum 27. September 2011 für ihr Nexus One die neue Android-Version 2.3.6. Sie bringt Bugfixes und Sicherheitsupdates - und kann beim Tethering Probleme machen.
Google hat damit begonnen, Android 2.3.6 für das Nexus S zu verteilen. Nach dem Update funktioniert das Tethering allerdings nicht mehr. Nexus-S-Besitzer raten vom Update ab.
Die Kompaktkamera Lumix FX90 von Panasonic kann mit ihrem WLAN-Modul Bilder und Videos auf Facebook, Flickr, Picasa oder Youtube veröffentlichen. Fehlt ein Hotspot, übernehmen iPhones oder Android-Handys den Upload.
Mit einem iOS-Gerät und der neuen App Skype Wifi können Anwender mit über einer Million WLAN-Access-Points weltweit online gehen. Der Zugang wird von Skype minutengenau abgerechnet. Für 24 Stunden wird der Dienst zur Einführung kostenlos angeboten.
Microsoft experimentiert mit einer Technologie, die ein Forschungsexperte des Konzerns Super-Wifi nennt. Bei dem Testlauf in Großbritannien werden ungenutzte Rundfunkfrequenzen verwendet. Später sollen weitere Länder folgen.
Kingston hat mit dem Wi-Drive eine Festplatte mit WLAN-Anschluss und Akku vorgestellt, mit der das iPad und das iPhone auf einen externen Speicher von 16 oder 32 GByte zurückgreifen kann.
Das Transformer ist das erste Honeycomb-Tablet von Asus. Mit der optionalen Dockingstation wandelt es sich zum Netbook. Im Test entdeckten wir nur wenige Besonderheiten - eigenwillig ist vor allem das Design.
Motorolas Xoom ist das erste Tablet mit Android 3.0. Die elegante Benutzeroberfläche bietet neue Funktionen und einen bereits gut ausgestatteten App-Markt. Im Vergleich zu Apples iPad 2 wirkt das Gerät mit dem ausladenden Display aber etwas klobig.
Zwei Experimente offenbaren einen arglosen Umgang mit öffentlichen WLAN-Hotspots mancher Smartphone-Besitzer. Ohne große Mühe gelangten Datendiebe an Kreditkarteninformationen sowie vertrauliche Anmeldedaten.
Mit iOS 4.3 gibt es wenige, aber dafür um so brauchbarere Neuerungen. Das iPhone 4 wird zum handlichen WLAN-Router, das iPad bekommt die ursprüngliche Funktion des Schiebeschalters zurück und die Privatfreigabe erspart zuweilen lästiges Synchronisieren von iOS-Geräten.
Apple hat mit iOS 4.3 eine neue Version seines mobilen Betriebssystems für das iPad, das iPhone und den iPod touch vorgestellt. Dazu kommen mobile Versionen von iMovie und Garage Band für das iPad.
MWC 2011 Die Telekom verkündet auf dem Mobile World Congress eine 4G-Offensive und verspricht noch 2011 mobile Bandbreiten von 42 MBit/s. Welche Technik im konkreten Fall zum Einsatz kommt - ob LTE, HSPA+ oder WLAN -, soll den Kunden egal sein.
MWC 2011 Skype-Nutzer können sich künftig bei mehr kommerziellen WLAN-Hotspots einfach mit ihrem Skype-Account anmelden und mit ihrem Guthaben bezahlen. Dazu hat Skype sein Partnerprogramm Skype Access für weitere Hotspot-Betreiber geöffnet.
Das auf der CES 2011 vorgestellte Optimus Black von LG kann bei Amazon bestellt werden. Das Onlinekaufhaus verlangt 500 Euro für das Android-Smartphone mit Nova-Touchscreen.
Das HTC-Smartphone Magic erhält ein Update auf Android 2.2 alias Froyo. Vodafone hat gestern in Deutschland damit begonnen, das Android-Update zu verteilen. Einige Funktionen von Froyo wurden allerdings gestrichen.
Unter dem Namen Wi-Fi Direct zertifiziert die Wi-Fi-Alliance WLAN-Geräte, die sich auf einfache Art und Weise über eine Ad-hoc-Verbindung direkt miteinander verbinden lassen. Geräte, die sich normalerweise als WLAN-Client in einem Netzwerk anmelden, werden dabei selbst zu Access-Points, es bedarf also keiner WLAN-Infrastruktur, in der beide Geräte angemeldet sind.
Am Wochenende hat T-Mobile damit begonnen, das Update auf Android 2.2 alias Froyo für das HTC Desire zu verteilen. T-Mobile-Kunden erhielten das Android-Update sieben Wochen später als Desire-Besitzer, die es nicht über einen Netzbetreiber erworben hatten.
Opera 10.60 steht ab sofort außer für Windows und Mac OS auch für Linux zur Verfügung. Im Vergleich zu Opera 10.50 soll der Browser schneller sein. Er unterstützt WebM, das Geolocation-API des W3C, Google Location Services sowie Web Workers und bietet eine Schutzfunktion gegen gefährliche Webseiten.
Google hat sein Smartphone-Betriebssystem Android in der Version 2.2 alias Froyo im Quelltext veröffentlicht. Die neue Android-Version soll deutlich schneller arbeiten und erlaubt die Verwandlung eines Android-Smartphones in einen mobilen WLAN-Hotspot.
Zur wachsenden Zahl von Anbietern mobiler UMTS-WLAN-Router hat sich Trekstor gesellt. Ab Ende Juni 2010 kommt dessen "Trekstor Portable WLAN Hotspot" auf den Markt. Er basiert auf Huawei-Technik.
Google hat Android 2.2 auf seiner I/O-Konferenz vorgestellt. Die neue Android-Version soll deutlich schneller arbeiten und erlaubt die Verwandlung eines Android-Smartphones in einen mobilen WLAN-Hotspot.
Voraussichtlich in der kommenden Woche wird Android 2.2 offiziell von Google vorgestellt. Im Vorfeld wurde nun bekannt, dass Android 2.2 Tethering-Funktionen mitbringt, um ein Smartphone als Modem sowie als WLAN-Hotspot zu verwenden.
Das Pre Plus ist die aktuelle Oberklasse von Palms WebOS-Smartphones. In diesem Monat kommt der Neuling nach Deutschland. Im Test zeigte sich, wie Palm auf Kritik am Pre reagiert hat.
Ab sofort bietet O2 im deutschen App Catalog die WebOS-Software Mobile Hotspot kostenlos für den Palm Pre an. Damit wird das WebOS-Smartphones zum WLAN-Hotspot, den bis zu fünf Geräte nutzen können.
Auf der O2-Webseite wird bereits die Software Mobile Hotspot für das Palm Pre beworben. Damit wird das WebOS-Smartphone zum WLAN-Hotspot, mit dem sich bis zu fünf Geräte verbinden können. Mobile Hotspot wird demnächst im deutschen App Catalog als Download zur Verfügung stehen.
In den USA hat Sprint zusammen mit HTC ein Android-Smartphone mit Wimax-Unterstützung vorgestellt. Das Evo 4G arbeitet mit Android 2.1, bietet eine 8-Megapixel-Kamera mit HD-Videoaufnahme sowie einen HDMI-Ausgang und läuft mit einem 1-GHz-Snapdragon-Prozessor. Im Sommer 2010 soll das Mobiltelefon auf den Markt kommen.
Mit Connectify wird eine Software speziell für Windows 7 entwickelt, um einen Computer zum WLAN-Hotspot zu machen. Eine Betaversion steht als Download bereit. Darüber können etwa Mobiltelefone die Internetverbindung des Computers mitnutzen.
Neben dem bereits veröffentlichen OpenCGI-API für ihre Mifi-Geräte bietet Novatel jetzt ausgewählten Kunden eine umfassendes SDK an. Die mobilen Hotspots stellen eine WLAN-Verbindung zur Verfügung und verbinden sich per Mobilfunk mit dem Internet.
Der Fonera 2.0n ist nun in den USA und Europa lieferbar. Der neue 802.11b/g/n-kompatible Router des WLAN-Dienstes Fon bietet einen automatischen Up- und Downloader für verschiedene Onlinedienste; heruntergeladen werden kann etwa von Rapidshare und Megaupload.
IFA 2009 Das Dension Wi Drive hat wegen technischer Veränderungen noch auf sich warten lassen, soll aber noch zum Weihnachtsgeschäft das Auto zum mobilen WLAN-Hotspot, automatisch synchronisierten Server und Internetradioempfänger machen. Auf der IFA zeigt Dension den aktuellen Entwicklungsstand.
Ein Geschäftsmodell, bei dem sich Kunden als Inhaber von Flatrate-Internetzugängen wechselseitig per WLAN einen mobilen Internetzugang zur Verfügung stellen, verstößt gegen das Verbot eines unlauteren Wettbewerbs, entschied das Oberlandesgericht Köln.
Die Polizei droht den Kampf gegen Kinderpornografie zu verlieren, befürchten zwei republikanische US-Abgeordnete. Deshalb haben sie einen Gesetzesantrag gestellt, der Provider dazu verpflichtet, Nutzerdaten zwei Jahre zu speichern.
TapRoot will mit seiner Software WalkingHotSpot Smartphones zu WLAN-Accesspoints machen. Das Handy wird damit zum WLAN-Router, der mehreren Clients via UMTS den Weg ins Internet ebnet.
Microsoft versucht seine bisher wenig erfolgreichen portablen Musikabspielgeräte der Zune-Serie interessanter zu machen. Zu zwei neuen Zune-Modellen mit mehr Flash- oder Festplattenspeicher werden in wenigen Tagen auch Firmwareupdates für bestehende Geräte mit neuen Funktionen hinzukommen, die den Musikeinkauf und -download direkt mit dem Zune ermöglichen.
Kunden von Apples Dienst MobileMe kritisieren, dass die Daten via Browser unverschlüsselt übertragen werden. Nur die Kontodaten werden SSL-verschlüsselt, aber E-Mails, Termine und Adressen können von Unbefugten leicht abgefangen werden. Wenn diese über den gleichen WLAN-Hotspot ins Internet gehen, ist es kein großer Aufwand, auf die MobileMe-Daten zuzugreifen.
Zum Marktstart des iPhone 3G hat Apple die neue Firmware für das iPhone der ersten Generation sowie den iPod touch veröffentlicht. Die Firmware 2.0 bringt dem Apple-Mobiltelefon sowie dem Mediaplayer viele Verbesserungen. Es werden einige Ungereimtheiten beseitigt, die zum Marktstart vor einem Jahr kritisiert wurden. Aus dem Apple-Handy wird ein Smartphone.
US-Autobauer Chrysler will unter dem Namen Uconnect Web ab August für die Fahrzeuge seiner Marken Chrysler, Jeep und Dodge einen WLAN-Hotspot anbieten. Damit können die Autoinsassen schnurlos auf die Internetanbindung des Fahrzeugs zugreifen, die über UMTS oder EDGE realisiert wird.
Der VoIP-Provider Sipgate bietet das Dual-Mode-Handy "Pirelli DP-L10" zu einem Drittel des normalen Preises an und verlangt dafür mit Versandgebühren 86,- Euro. Dabei handelt es sich um ein GSM-Triband-Handy, das per WLAN als VoIP-Telefon genutzt werden kann. Das Mobiltelefon kommt ohne SIM-Lock und ist somit in allen deutschen Mobilfunknetzen nutzbar.
Der europäische WLAN-Hotspot-Betreiber The Cloud fusioniert mit seinem Münchener Konkurrenten GlobalAirNet AG, der sich auf WLAN-Dienste für Hotels spezialisiert hat. Zusammen betreiben die beiden Unternehmen rund 10.300 Hotspots.
Der europäische WLAN-Betreiber The Cloud übernimmt das WLAN-Netzwerk der Versatel-Tochter BerlinNet. Letztere betreibt im Berliner Stadtgebiet 83 Hotspots in Hotels, Cafés, Bars, Geschäftszentren und Bibliotheken.
Der Sicherheitsspezialist SPI Labs warnt iPhone-Besitzer davor, über den iPhone-Browser Telefonnummern auf Webseiten anzuwählen. Durch antippen kann eine Rufnummer innerhalb einer Webseite aus dem Browser heraus angerufen werden, indem diese an die Telefonapplikation übergeben wird. Hierbei tritt eine Sicherheitslücke auf, die sich Hacker zunutze machen können, um Schadcode auszuführen.
Fon bekommt weitere 10 Millionen Euro Risikokapital zum Ausbau seiner WLAN-Community. Insgesamt konnte das Unternehmen damit rund 35 Millionen Euro von Geldgebern einsammeln.
Das deutsche Unternehmen Viprinet will auf der CeBIT 2007 erstmals seinen "Multichannel VPN Router" zeigen. Das Gerät kann bis zu 6 DSL-Leitungen zu einem lokalen Ethernet bündeln und soll zu weitaus geringeren Kosten die Zuverlässigkeit einer Standleitung erreichen.
Nach Fon, Maxspot und Sofanet ist nun ein weiterer WLAN-Anbieter unterwegs, der die Verbreitung privater DSL-Anschlüsse für den Aufbau eines öffentlich zugänglichen drahtlosen Internetzugangs nutzen will. Die Mitsurfzentrale sucht also nicht nur zahlende WLAN-Nutzer, sondern auch Hotspot-Betreiber, denen der Großteil des eingenommenen Geldes zukommen soll - auch an eine Nachbarschafts-Flatrate wurde dabei gedacht.
Nokia hat für das erste Quartal 2007 vier neue Handys vorgestellt. Das Mittelklasse-Smartphone 6290 wartet mit Symbian S60 auf, das Nokia 6086 stellt ein UMA-Handy dar, das kontinuierliches Telefonieren ermöglicht, auch wenn der WLAN-Hotspot plötzlich durch das Mobilfunknetz ersetzt wird. Und schließlich sollen zwei einfache Handys ohne allzu viel Schnickschnack ihren Weg in die Läden finden.
Das erfolgreiche Spielehandheld Nintendo DS kann bald auch von europäischen Besitzern zum mobilen Stöbern im Web genutzt werden. Nintendo hat nun bekannt gegeben, ab wann der modifizierte Opera-Browser als Modul zu haben sein wird.
Samsung hat mit dem SGH-P200 sein erstes UMA-Handy in Italien auf den Markt gebracht. Damit sind die Koreaner einen Tick schneller als Nokia, die das UMA-Handy 6136 im dritten Quartal 2006 auf den Markt bringen wollen. Mit Hilfe von UMA wachsen herkömmliche GSM-, GPRS- und EDGE-Netze sowie WLAN-Hotspots zusammen. Vorteil: Ein einmal etwa per VoIP aufgebautes Gespräch geht auch weiter, wenn der WLAN-Hotspot verlassen und auf Mobilfunknetze gewechselt wird.
Das unter anderem von Google und Skype finanzierte Unternehmen FON will nun richtig loslegen, um sein je nach Wunsch des Nutzers kostenloses (Modell Linus) oder auch kostenpflichtiges WLAN-Angebot (Modell Bill) unter die Leute zu bringen. Dazu bietet FON eine Million so genannte "FON:Router" zum subventionierten Preis von 5,80 Euro zuzüglich Versand an und will so das größte WLAN-Hotspot-Netz der Welt entstehen lassen, das nicht nur Skype-Nutzer kostenlos nutzen können.
Nach dem Bericht "Monitoring Informationswirtschaft 2006" von TNS Infratest und dem Institute for Information Economics (IIE) soll 2006 das beste Jahr für die deutsche Informationswirtschaft seit der Krise der "New Economy" werden.