Trotz aller Warnungen benutzen immer noch viele Unternehmen und auch Behörden Windows XP. Nun verwendet Microsoft in den USA ein weiteres Mittel, um Unwillige von dem veralteten Betriebssystem abzubringen. Der jährliche Preis für das spezielle Customer Support Agreement wird verdoppelt.
RWC2015 Akamai verarbeitet eine Billiarde an Verbindungen pro Jahr. Brian Sniffen gibt Einblicke, was das bedeutet - und welche Schwierigkeiten darin bestehen, alte SSL-Implementierungen auszusperren.
Der Bundestag kann für einen Teil seiner Rechner nicht auf Windows XP verzichten und gibt dafür 120.000 Euro aus. Die speziellen Custom-Supportverträge sind für Microsoft sehr lukrativ.
Laut Bitkom soll der Umsatz auf dem Markt für Software und IT-Dienstleitungen im Jahr 2015 stärker als die Gesamtwirtschaft wachsen. Doch bei der Hardware geht es nach einem kurzen Aufschwung durch Windows XP wieder abwärts.
Mit Hilfe des ersten bezahlten Entwicklers ist es dem ReactOS-Team gelungen, einen neuen Explorer zu implementieren. Er wird künftig die Standard-Oberfläche sein. Dabei sind viele APIs entstanden und Fehler behoben worden.
Hauptsächlich wegen des Supportendes für Windows XP ist der Absatz von Desktop-PCs und Notebooks in Deutschland 2014 wieder stark angestiegen. Im Vorjahr lag der Rückgang bei 10 Prozent.
Trotz eines kostenpflichtigen Angebots, den Support von Windows XP zu verlängern, macht Microsoft weiter Stimmung. Der Konzern zitiert einen Analysten mit den Worten: "Windows XP auf vernetzten Firmenrechnern ist eine tickende Zeitbombe."
Black Hat 2014 Der Sicherheitsexperte Dan Geer macht radikale Vorschläge, wie Politik und Wirtschaft für mehr Sicherheit im Netz sorgen können. Seine persönliche Maßnahme: Rückzug.
Der Trick, mittels einer Änderung an der Registry Windows XP weiter zu Updates zu verhelfen, ist riskant. Das sagte nun auch Microsoft US-Medien. Nutzer, die das Verfahren anwenden, könnten sich nicht sicher fühlen.
Wird Windows XP weisgemacht, es wäre eine bestimmte Embedded-Variante, so bezieht das System weiterhin Updates von den Microsoft-Servern. Damit erhält der Nutzer aber nur mit Glück weiterhin ein sicheres System und verletzt möglicherweise die Lizenzbedingungen - und wie lange das klappt, ist unklar.
Mehreren US-Berichten zufolge hat Microsoft drastische Kürzungen bei den Kosten für den erweiterten Support von Windows XP bei Unternehmen vorgenommen. Dabei sollen unter anderem die Gesamtkosten unabhängig von der Zahl der PCs auf 250.000 US-Dollar gedeckelt worden sein.
Das offizielle Ende des XP-Supports bedeutet nicht, dass keine Patches mehr im Netz auftauchen dürften. Für Nutzer könnte es aber gefährlich werden, solche Dateien zu installieren.
Microsoft hat heute Abend die beiden letzten Sicherheitspatches für Windows XP veröffentlicht. Die Fehler in Windows XP erlauben Angreifern, beliebigen Programmcode auf einem fremden System auszuführen. Zudem wird ein Sicherheitsloch in Word geschlossen, das bereits aktiv ausgenutzt wird.
Trotz des idealen Zeitpunkts für ReactOS ist es zum Ende des Supports von Windows XP auffallend still um den freien Windows-Nachbau. Einst als möglicher Ersatz für Windows XP gefeiert, dümpelt das Projekt vor sich hin und sucht stattdessen nach Sponsoren.
Nach dem offiziellen Ende von Windows XP kann nur Microsoft Support anbieten. Das ist wettbewerbsfeindlich, bei einem Fotokopierer wäre das zum Beispiel so nicht möglich. Deshalb fordert ein US-Jurist, die Gesetzgebung grundlegend zu ändern.
Sieben Jahre Zeit waren für viele, zu viele Anwender nicht genug, um sich von Windows XP zu verabschieden - so lange ist das Support-Ende am 8. April 2014 schon bekannt. Sowohl Nutzer, die ihren PC nur für Standardaufgaben einsetzen, als auch Poweruser müssen sich endlich bewegen.
Die britische Regierung zahlt Microsoft mehr als 6,5 Millionen Euro für Sicherheitsupdates auch nach dem offiziell letzten Patchday für Windows XP am 8. April 2014. Windows XP laufe noch auf 85 Prozent der Rechner im öffentlichen Sektor, berichtet The Inquirer.
Eine Woche vor dem Erscheinen der letzten Sicherheits-Patches für Windows XP wird das Betriebssystem weiterhin auf knapp 28 Prozent der Online-Computer verwendet. Damit ging der Anteil an Windows XP nur minimal zurück. Das Betriebssystem ist weiterhin wesentlich beliebter als Windows Vista.
Mehrere Tausend Windows-Rechner des Landes Niedersachsen laufen noch mit XP. Damit die Umstellung ohne Sicherheitsprobleme erfolgen kann, verlängert das Land den Support bis 2015.
Knapp vier Wochen vor dem letzten Update von Windows XP ist der Betriebssystem-Oldie noch weit verbreitet. Laut Erhebungen von Netmarketshare war XP im Februar 2014 noch auf über 29 Prozent aller Rechner weltweit installiert. Der Anteil ist jedoch leicht rückläufig.
Microsoft will Windows-XP-Nutzer vor dem nächsten Patchday per regelmäßig aufpoppender Nachricht daran erinnern, wie unsicher ihr System ist. In Redmond macht man sich offenbar die Hoffnung, die noch zahlreich vorhandenen XP-Systeme, die am Internet hängen, dadurch schneller vom Netz zu bekommen.
Auch wenn Microsoft den Support für Windows XP ab dem 8. April 2014 weitgehend einstellt, lässt sich der Betriebssystem-Oldie weiterhin installieren und aktivieren. Vor allem für Tests beim Umstieg von Firmen kann das nützlich sein.
Laut einem hochrangigen Manager des Herstellers NCR laufen fast alle Geldautomaten weltweit noch mit Windows XP. Die Deutsche Kreditwirtschaft will davon nichts wissen, und erklärt, dass die Geldautomaten in Deutschland nicht am Internet hängen. Daher spiele die Art des Betriebssystems keine Rolle.
Am 8. April 2014 ist endgültig Schluss mit Updates für Windows XP, wiederholt Microsoft seit langem. Doch der Antivirus-Support geht in die Verlängerung - noch bis Mitte 2015 wird es dafür Updates geben, teilte Microsoft überraschend mit.
Der Anteil der Windows-XP-Nutzer ist in den vergangenen Monaten stabil geblieben. Microsoft wird dennoch nicht müde, immer neue Warnungen vor dem Supportende auszugeben.
Das kostenlose Antivirenprogramm Microsoft Security Essentials garantiert ab dem 8. April 2014 keine Updates mehr. Microsoft rät den XP-Nutzern, moderne Hard- und Software zu nutzen, "die zum Schutz gegen die heutigen Bedrohungen geschaffen wurde."
Laut Statcounter ist Windows XP Ende September 2013 immer noch auf 14 Prozent aller Rechner in Deutschland zum Einsatz gekommen. Darum warnt Microsoft erneut vor den Sicherheitsbedrohungen durch die zwölf Jahre alte Software.
Microsoft hat in einem Blog-Eintrag eindringlich davor gewarnt, Windows XP auch nach der Einstellung des Supports im April 2014 weiter zu nutzen. Das Betriebssystem sei danach "auf ewig per Zero-Day-Exploit angreifbar".
Microsoft Deutschland verteilt Luftballons, um das Ende von Windows XP zu feiern. Das Unternehmen will die hartnäckig langlebige Software schon lange loswerden.
Microsoft macht den Nutzern von Windows XP Angst. " Windows XP ist nicht nur das unsicherste aller Microsoft-Betriebssysteme, seine Nutzung wird auch immer risikoreicher", mahnt das Unternehmen.
Windows NT 5.1: Was hausintern nur ein Update für Windows 2000 war, wurde für Microsoft das wichtigste Windows und zwang den Konzern zur Verlängerung des Supports. Am 8. April 2014 endet die Ära von Windows XP, das Windows-2000-Anhänger mit vielen Farbklecksen schockierte und DOS unnötig machte.
Adobe wird keine neue Photoshop-Version für Windows XP anbieten. Außerdem werden künftige Erweiterungen für Photoshop CS6 nicht mehr für Windows XP angeboten. Photoshop-Nutzer sollen auf Windows 7 wechseln.
Mit dem Bluestacks App Player lassen sich Android-Anwendungen unter Windows installieren und nutzen. In Bluestacks läuft Android 2.3.4 auf einem virtuellen ARM-Prozessor. Jetzt ist eine erste Beta erschienen.
Die kommende Version von Adobes Bildbearbeitung Photoshop wird Windows Vista nicht länger unterstützen. Anders sieht es bei dem älteren Windows XP aus, das Adobe neben Windows 7 weiterhin unterstützt.
Noch bis zum April 2017 will Microsoft Sicherheitslücken in Windows Vista stopfen, für Windows 7 bis zum Januar 2020. Dieser verlängerte Support gilt nun nicht mehr nur für die Unternehmensversionen, sondern auch für die Home-Ausgaben von Windows. Für Windows XP läuft die Zeit jedoch bald ab.
Mit dem Bluestacks App Player können Android-Anwendungen nun auch unter Windows XP und Vista ausgeführt worden. Bisher war das mit der Bluestacks-Software nur unter Windows 7 möglich.
Windows XP ist zehn Jahre alt - und zum ersten Mal vom rund zwei Jahre alten Windows 7 überholt worden. Microsoft drängt die Nutzer deshalb wieder einmal zum Wechsel ihres Betriebssystems.
In rund 1.000 Tagen ende der erweiterte Support für Windows XP, Zeit, das veraltete Betriebssystem einzumotten, meint Microsoft. Derweil hat Microsoft die Unterstützung von Windows Vista mit Service Pack 1 eingestellt.
Laut Angaben von Microsoft ist der Markt für Netbooks massiv eingebrochen. Das deckt sich jedoch nicht mit den Angaben des Prozessorherstellers Intel. Microsoft beherrscht den Markt für Netbook-Betriebssysteme durch Billiglizenzen fast vollständig.
Eine Studie im Auftrag von Microsoft untersucht die Kosten, die bei der Umstellung auf virtuelle Umgebungen entstehen. Das überraschende Ergebnis: Die meisten Kosten verursachen die Softwarelizenzen, unter anderem die von den Anbietern virtueller Umgebungen, etwa VMware oder Citrix.
Eine Windows-Produktmanagerin hat zugegeben, dass Tablets den Markt für Netbooks kannibalisieren. Microsoft beherrscht den Markt für Netbook-Betriebssysteme durch Billiglizenzen fast vollständig.
Ein Jahr nach dem Marktstart legt Microsoft das Family Pack von Windows 7 wieder auf und beendet gleichzeitig den Verkauf von Windows XP. Der Marktanteil des fast ein Jahrzehnt alten Betriebssystems ist allerdings immer noch sehr hoch.
Mit am längsten hat Dell dem neun Jahre alten Windows XP die Treue gehalten und es vor allem für Business-PCs als Downgrade-Option angeboten. Nun naht das Ende: Rechner mit XP können nur noch im September 2010 bestellt werden, ab dem 22. Oktober ist dann endgültig Schluss - fast.
Die Luft für Windows XP und DirectX 9 wird dünner: Ein Programmierer des Entwicklerstudios Dice kündigt an, dass Battlefield 3 für DirectX 11 optimiert wird - und er empfiehlt Spielern, Windows künftig nur noch in der 64-Bit-Version zu verwenden.
Wie angekündigt beseitigt Microsoft diesen Monat mit vier Patches fünf Sicherheitslöcher in Windows und Office. Wie zu befürchten war, bleibt das seit einer Woche bekannte Sicherheitsleck in Windows 2000 für alle Zeiten bestehen, weil es keinen Support mehr für Windows 2000 gibt.