Hands On: Bluestacks-Beta startet Android-Apps unter Windows
Mit dem Bluestacks App Player lassen sich Android-Anwendungen unter Windows installieren und nutzen. In Bluestacks läuft Android 2.3.4 auf einem virtuellen ARM-Prozessor. Jetzt ist eine erste Beta erschienen.

Mit einer ersten Beta seines App Players ermöglicht Bluestacks die Verwendung von Android-Applikationen unter Windows. Neben bereits installierten Apps lassen sich auch Anwendungen aus Amazons Appstore, 1Mobile oder Getjar installieren. Alternativ kann der Anwender Anwendungen über Bluestacks Cloud Connect mit seinem Android-Smartphone synchronisieren. Auch die Übertragung von SMS-Nachrichten vom Smartphone auf Windows soll möglich sein, was uns in der Betaversion allerdings noch nicht gelungen ist.
Für die Synchronisierung muss sich der Anwender mit der Telefonnummer seines mobilen Geräts anmelden und dort die App Cloud Connect aus Googles Play Store herunterladen. Nach der Anmeldung erhält der Nutzer eine PIN, die er in Cloud Connect eingibt. Danach erscheint eine Liste aller Anwendungen, die einzeln oder komplett markiert und zur Synchronisierung freigegeben werden kann. Nach und nach erscheinen dann im Android-Emulator die Anwendungen. Auch Googles Play Store wird dabei in Bluestacks App Player übertragen, der aber dort nicht funktioniert. Die Verbindung zu Windows und darüber ins Internet erfolgt über eine emulierte Ethernet-Verbindung.
Maus statt Finger
Angry Birds präsentierte sich hingegen in voller Auflösung, der Start dauerte allerdings. Die Betaversion des Bluestaks App Players kann Android-Anwendungen wahlweise im Fenster oder im Vollbildmodus betreiben. Gesteuert wird das Federvieh unter Windows mit der Maus, das Hinein- und Hinauszoomen erfolgt über die Tasten Strg-+ und Strg--. In anderen Anwendungen funktionierte das Scrollrad der Maus, um den Bildschirminhalt nach oben oder nach unten zu verschieben.
Android-Anwendungen starten in der Größe, für die sie ursprünglich konzipiert wurden. Alternativ lässt sich die Auflösung einzelner Anwendungen auswählen, etwa mit der Option Tablet, mit der Apps dann beispielsweise in voller Bildschirmgröße starten. Die Wetter-App suchte allerdings vergebens nach einem GPS-Empfänger.
Desktop-Integration
Bluestacks klinkt sich mit einer Menüleiste in den Windows-Desktop ein, der am oberen Rand liegt. Dort finden sich Einträge für Applikationen, Shortcuts zu Appstores und zu dem Synchronisierungswerkzeug. Mit einem Klick auf einen Link startet der Emulator samt Anwendung.
Fazit
Noch tauchen in der Beta einige Fehler auf, etwa asiatische Schriftzeichen auf der virtuellen Tastatur. Eingaben über die angeschlossene Tastatur erschienen regelmäßig doppelt. Einmal stürzte der Emulator ab, ließ sich danach aber sofort wieder neu starten. Außerdem ist der Speicherplatz in dem Emulator auf etwa 4 GByte begrenzt. Die Idee hingegen, kostenlose Android-Apps auch unter Windows zu nutzen, ist pfiffig.
Der Bluestacks App Player (Beta) für Windows XP, Vista und 7 kann kostenlos bei vorheriger Registrierung heruntergeladen und genutzt werden. Weiterhin in Vorbereitung ist der Bluestacks App Player Pro - eine kostenlose Version mit einigen sonst kostenpflichtigen Android-Apps, darunter Angry Birds und Fruit Ninja. Bisher steht noch nicht fest, wann die fertige Version des Bluestacks App Players für die Windows-Plattform erscheinen wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein, es gibt keine Bezahllevel. Auf anderen (Android- )Handys sind die, die du mehr...
Mich erinnert das irgendwie an Wine/Winetricks unter Linux. Damit kann man auch Windows...
Fehlermeldung: "Bluestacks is not compatible with RocketDock. Please uninstall it and try...
Der Emulator aus dem SDK unterstützt kein OpenGL. Im Prinzip funktioniert auch OpenGL im...