Windows XP CSA: Microsoft erhöht Preis für Sonder-Support in den USA erheblich

Trotz aller Warnungen benutzen immer noch viele Unternehmen und auch Behörden Windows XP. Nun verwendet Microsoft in den USA ein weiteres Mittel, um Unwillige von dem veralteten Betriebssystem abzubringen. Der jährliche Preis für das spezielle Customer Support Agreement wird verdoppelt.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows XP wird für Unternehmen und Verwaltungen teurer.
Windows XP wird für Unternehmen und Verwaltungen teurer. (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de)

Die Preise für den weiteren Support von Windows XP werden in den USA verdoppelt, wie Computerworld berichtet. Für die sogenannten Customer Support Agreements, die Windows XP trotz Einstellung des Supports weiter mit Patches versorgen, werden fortan pro Rechner 400 US-Dollar fällig, wie Computerworld eine anonym bleibende Quelle zitiert. Bisher lag der Betrag bei 200 US-Dollar.

  • Es war einmal... Windows XP. Anfangs gewöhnungsbedürftig viele Farben, und doch gewöhnten sich viele schnell an die neue Optik.
  • Die Screenshots haben wir auf einem rund acht Jahre alten Vaio FS-115 aufgenommen. Der Rechner ist sogar noch in Betrieb, ...
  • ... um im Notfall veraltete Software ausführen zu können. Das Windows wurde aber häufiger neu installiert. Auffällig: viele Farben und das neue Systemsteuerungskonzept, an das sich bis heute nicht alle gewöhnen können.
  • Damals waren die Bildschirmschoner noch einfach.
  • Weg mit den Farben. Windows-2000-Nutzer freuten sich über das Zurückstellen der ehemals modernen Oberfläche.
  • Diese Ansicht ließ so manchen ganz schnell den Total oder Speed Commander installieren.
  • Hilfe naht: Immerhin war der Hund niedlicher als die nervige Office-Klammer - und man konnte ihn mit einem Klick abschalten.
  • Programmzugriff und -standards kamen mit dem Service Pack 1.
  • Hier hat sich eigentlich nicht viel getan. Das Deinstallieren von Programmen ist unter Windows 8 noch genauso aufgebaut. Heutzutage kann der Anwender aber deutlich mehr Informationen einblenden.
  • Damals musste mehr gescrollt werden. Nur vier Inhalte waren gleichzeitig sichtbar. Unter Windows 8 sind es 12 und an eine anpassbare Fenstergröße war noch nicht zu denken.
  • Sonys Vaio Control Center ist korrekt in der Systemsteuerung eingebunden. Das war damals eher die Ausnahme.
  • Unser Testrechner mit geradezu luxuriöser RAM-Ausstattung. Das hilft aber nichts. Im Vergleich zu heutigen Rechnern ist die Kiste mit ihrem Einkernprozessor einfach lahm.
  • Hier hat sich auch nichts geändert in den vergangenen zehn Jahren. Allerdings stellen wir fest: Bei der Neuinstallation haben wir offenbar den Treiber für Sonys i.Link vergessen.
  • In der Hochzeit der Angriffe auf Windows XP kam dieses Tab in den Systemeigenschaften dazu.
  • Bis Vista musste der Nutzer eine Webseite und natürlich den Internet Explorer für Windows Updates bemühen. Und die war damals wie heute gelegentlich unzuverlässig.
  • An der Computerverwaltung sah man Windows XP sein Alter an. Hier endet die "Teletubby"-Oberfläche.
  • Die Symbole stammen aus der Urzeit der Windows-Rechner. Vor allem das Symbol der Komponentendienste fällt hier auf.
  • Das Netzwerk war damals noch etwas schwieriger in der Bedienung.
  • Vor allem beim WLAN...
  • ... nervt Windows XP.
  • WPA-Schlüssel musste man damals noch zweimal und ohne Anzeige der Zeichen eingeben. Und wehe man vertippte sich bei sicheren und komplexen Passwörtern.
  • Die Aufgaben oberhalb der Symbole blendet so mancher Anwender aus.
  • Lieber die veraltete Treiber-CD benutzen. Treiber per Windows-Update waren eher selten verfügbar.
  • Mit dem Service Pack 2 kam das Sicherheitscenter, das in neueren Windows-Versionen in Wartungscenter umbenannt wurde. Es sollte die Sicherheit von Windows XP erhöhen.
  • Die "Ich brauch keinen Virenscanner"-Fraktion wurde ordentlich genervt. Mit positiven Effekten auf die Sicherheit der Rechner. Nur wenige Nutzer beschränkten ihr Konto auf Standardrechte. Das wurde erst mit Windows Vista leichter in der Handhabung.
  • Mit automatischen Updates machte Microsoft die Rechner sicher und wies den Anwender auf mögliche Probleme hin.
  • Es wurden nicht nur das Betriebssystem, sondern auch Komponenten aktualisiert.
  • Auf alten Rechnern ist das eine langwierige Prozedur.
  • Outlook Express unter Windows XP
  • Mit dem Media Player versuchte Microsoft, moderne und alte Optik zu vereinen.
  • Dementsprechend wird die Titelleiste des aktiven Fensters dementsprechend auf Wunsch versteckt.
  • Es war einmal: das Startmenü.
  • Auf einen alten XP-Rechner gehört eine alte Office-Installation.
  • Das Startmenü hatte keinen Fokus-Schutz. Wenn eine Anwendung etwas mitteilen wollte, schloss es sich sofort.
  • Der Taskmanager wurde erst mit Windows 8 gründlich überarbeitet.
  • Netzwerkbeobachtung unter Windows XP
  • Das Microsoft Network (MSN)
  • Ohne Rechnungsadresse geht's nicht.
  • Unter Windows XP war nur der Installer für das Herunterladen der Installation installiert.
  • Anbindung an E-Mail-Adressen waren damals noch etwas Neues und Optionales. Heute kann der Nutzer ohne solche Zugänge vieles nicht tun.
  • Ab April 2014 wird es keine Sicherheitsupdates mehr für Windows XP geben. Microsoft stellt den Support ein.
Es war einmal... Windows XP. Anfangs gewöhnungsbedürftig viele Farben, und doch gewöhnten sich viele schnell an die neue Optik.

Einerseits bedeutet das, dass Microsoft so sicher seine Einnahmen für das veraltete Betriebssystem erhöht, andererseits dürfte die Preiserhöhung IT-Abteilungen oder darüberliegenden Entscheidungsebenen einen Grund geben, schneller ein Upgrade auf ein aktuelles Betriebssystem durchzuführen. Die Kosten für das Customer Support Agreement fallen nämlich jährlich an und sind somit erheblich teurer als Einzellizenzen.

Im April 2015 müssen Unternehmen, die CSAs besitzen, diese zum ersten Mal seit dem Ende des Windows-XP-Supports erneuern, um weiter Sicherheitspatches zu erhalten. Wer bis dahin nicht aktualisiert hat, muss höhere Preise hinnehmen. Es gibt allerdings eine Obergrenze, die Unternehmen mit Microsoft aushandeln können. Ob auch die erhöht wurde, sagt der Computerworld-Bericht nicht.

Microsoft wird Windows XP nicht los

Windows XP wird trotz zahlreicher freiwilliger Supportverlängerungen von Microsoft, um den Betroffenen mehr Zeit zu geben, weiterhin eingesetzt. Unternehmen wie Verwaltungen haben das über ein Jahrzehnt lang kommunizierte Support-Ende aus verschiedenen Gründen ignoriert und müssen für weiter sichere Systeme extra zahlen. Allein das IT-Budget im Deutschen Bundestag wurde für Windows XP mit 100.000 Euro belastet. Immerhin sollte der Bundestag mittlerweile keine XP-Rechner mehr einsetzen. Das Land Niedersachsen gab sogar einen mittleren sechsstelligen Betrag für Windows XP an. Diese Kosten muss der Steuerzahler tragen. Und trotz Patches sind zahlreiche Sicherheitstechniken, die mit den mittlerweile drei nachfolgenden Windows-Versionen (Vista, 7, 8.x) eingeführt wurden, nicht Teil von Windows XP.

Microsoft sorgte zudem für zahlreiche negative PR für das eigene veraltete Betriebssystem. Trotz der CSAs bezeichnete das Unternehmen das eigene Produkt beispielsweise als tickende Zeitbombe, sofern es in vernetzten Systemen eingesetzt wird. Als abgeschottetes System ist Windows XP noch vergleichsweise sicher, solange das System nicht Offlineangriffen über Datenträger ausgesetzt wird.

Für Endanwender ist der Betrieb von Windows XP mit Netzwerkzugang hingegen eine sehr schlechte Idee, wie wir in dem IMHO Mama, dein Windows XP muss sterben! feststellten. Einen Rückblick auf Windows XP boten wir in dem Artikel Das letzte Jahr mit dem Teletubby-Windows.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Jakelandiar 10. Apr 2019

Nun komm ihm doch nicht mit Logik. Er versucht es doch selbst definitiv nicht mit...

plutoniumsulfat 23. Feb 2015

Kann er ja nix für, ist schließlich ne Behörde. Was erwartest du bei denen? Wenn er nicht...

plutoniumsulfat 22. Feb 2015

wozu gibt's Virtualisierung?

plutoniumsulfat 22. Feb 2015

Du erwähnst es doch selbst: Windows XP ist sparsamer. Kommt auch mit 1 GB RAM aus. Je...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /