Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Opera-Logo

Desktop-Browser: Opera 11 unterstützt Erweiterungen (Update)

Mit Opera 11 erhält der norwegische Browser Unterstützung für Erweiterungen. Bestehende Erweiterungen für andere Browser sollen sich sich ohne großen Aufwand für Opera portieren lassen. Zudem bringt Opera 11 eine optimierte Javascript-Engine. Eine erste Alpha von Opera 11 ist für nächste Woche geplant.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Teched: SAP kündigte Netweaver 7.3 an

SAP hat auf seiner Hausmesse Teched in Berlin eine neue Netweaver-Version vorgestellt. SAP Netweaver 7.3 bietet optimierten Komponenten für die Entwicklung neuartiger Geschäftsapplikationen, mobile Anwendungen und die Integration von Daten und Prozessen.
undefined

Websockets: Mozilla kritisiert Opera

Mit Opera 10.70 Build 9067 hat Opera eine Vorabversion seines Desktop-Browsers mit Unterstützung für Websockets veröffentlicht. Opera wird dafür von Mozilla-Mitarbeiter Christopher Blizzard scharf kritisiert.

Sicherheit: Fehler in Gnu Libc legt FTP-Server lahm

Angreifer können über einen Fehler in der Funktion Glob() in der C-Bibliothek Gnu Libc aus der Ferne FTP-Server lahmlegen. Der Fehler führt bei der Verarbeitung bestimmter Wildcard-Muster unter Umständen dazu, dass sich der Hauptspeicher unkontrolliert füllt und damit den Server verlangsamt oder abstürzen lässt.
undefined

Twitter-Suche: Lucene ersetzt MySQL

Twitter hat in den vergangenen Wochen seine Suchinfrastruktur ausgetauscht. Das einst von Summize entwickelte, auf MySQL basierende System zur Suche in Tweets wurde gegen eine modifizierte Version von Apache Lucene ausgetauscht.

Read Replicas: Amazon vereinfacht MySQL-Scale-Out

Amazon Web Services (AWS) vereinfacht das Aufsetzen von Scale-Out-Installationen auf Basis von MySQL. Dazu führt Amazon sogenannte Read Replicas ein, MySQL-Server, auf die Applikationen lesend zugreifen können, wenn ein Server dem Nutzeransturm nicht mehr gewachsen ist.

False Start: Google plant schwarze Liste

Google hat eine weitere Technik vorgestellt, um das Web schneller zu machen. False Start soll den Aufbau verschlüsselter Verbindungen verkürzen, ohne dass es dazu Änderungen auf Serverseite bedarf. Das gilt aber nicht für alle Websites, einige sollen auf eine schwarze Liste gesetzt werden.
undefined

Fedora: Entwickler plädiert für bessere Cloud-Anbindung

Das Fedora-Projekt sollte die Cloud-Welle nicht verschlafen und mehr auf die Entwicklung von netzbasierten Anwendungen mit HTML5 setzen. Das schreibt der Entwickler McGrath in einer E-Mail an das Fedora-Projekt. Zudem schlägt er vor, das Fedora-Projekt nach dem Vorbild der Apache-Foundation zu strukturieren.
undefined

Suse: Novell veröffentlicht Appliance-Toolkit 1.1

Novell hat unter dem Namen Suse Appliance Toolkit 1.1 eine weitere Version seiner Werkzeugsammlung zur Erstellung von virtuellen und Cloud-basierten Applikationen veröffentlicht. Mit der aktuellen Version können Appliances auch für Amazons EC2-Clouds generiert werden.
undefined

Canonical: Dell-Server für Ubuntu zertifiziert

Dell hat gemeinsam mit Canonical mehrere Server der Poweredge-Reihe für die Ubuntu-Server-Edition zertifiziert. Die Großrechner werden zwar nicht mit vorinstalliertem Ubuntu ausgeliefert, Canonical bietet jedoch Support für Kunden, die Ubuntu einsetzen wollen.