Document Foundation
Zweite Beta des Openoffice.org-Forks Libreoffice
Die aus dem OpenOffice.org-Projekt heraus gegründete Document Foundation hat eine zweite Betaversion ihrer Office-Suite Libreoffice veröffentlicht. Die erste Beta des Openoffice.org-Forks wurde über 80.000 mal herunter geladen.

Mit Libreoffice will die Document Foundation eine von der Community getragene freie Office-Suite auf Basis von Openoffice.org entwickeln. Vorbild ist dabei die Mozilla Foundation mit ihrem Browser Firefox.
Hinter der Stiftung stehen Unternehmen wie Google, Novell, Red Hat, Canonical, The Open Source Initiative, die Gnome Foundation, NeoOffice und Credativ, die sich bislang an der Entwicklung von Openoffice.org beteiligt haben. Nicht mit dabei ist Oracle, das der neuen Stiftung eine Absage erteilte.
Nachdem die erste Beta von Libreoffice bereits in der ersten Woche rund 80.000 mal herunter geladen wurde, steht nun die Beta 2 der Office-Suite zum Download bereit. Die Entwickler weisen dabei auf einige bereits bekannte Probleme hin und betonen, die Beta sei zum Testen gedacht, nicht für den produktiven Einsatz.
So müssen Sprachpakete noch manuell nachinstalliert werden, die Umbenennung in Libreoffice ist noch nicht abgeschlossen, so dass an manchen Stellen noch alte Grafiken auftauchen und auch die Filter für Dokumente im Staroffice-Format fehlen.
Die Beta 2 von Libreoffice 3.3 steht unter documentfoundation.org/download/ zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
SVG-Support dürfte schon drin sein, wenn es stimmt das als Basis für libreOffice go-oo...
Sehe ich auch so. Es sind auch die genau gleichen Leute an Bord, die zum ganzen...
Aha und wie soll der gute Larry den ein OpenSource Projekt Einstampfen? Es ist kein...
Bei der Installation kann man natürlich Auswählen welche Sprachpakete installiert werden...