Nicht langweilig: The Boring Company ist ein weiteres Unternehmen von Elon Musk. Es soll ein neuartiges Verkehrskonzept umsetzen, das sich Musk ausgedacht hat: Autos fahren nicht mehr auf der Straße, sondern werden von Schlitten mit hoher Geschwindigkeit durch ein Tunnelnetz unter einer Stadt transportieren. Das soll Fahrzeiten verkürzen und oberirdisch Staus vermeiden helfen.
Tesla erzielt im vierten Quartal 2018 einen kleinen Gewinn. Doch mit Entlassungen, Schuldenberg, Preisanhebungen beim Laden, Wegfall des Empfehlungsprogramms und zunehmendem Wettbewerb durch andere Hersteller sieht die Zukunft des Elektroauto-Herstellers durchwachsen aus.
Eine Analyse von
Dirk Kunde
Nach gut einem Jahr ist der erste Tunnel von Elon Musks Unternehmen The Boring Company fertig. Bei der Vorstellung demonstrierte Musk sein System einer unterirdischen Verkehrsader für autonom fahrende Elektroautos, allerdings in vereinfachter Form.
Ohne Umweg über die Straße direkt in den Tunnel: Elon Musks Unternehmen The Boring Company testet eine neue Komponente für seine Auto-U-Bahn. Es baut eine Garage mit einem Aufzug, der in den Tunnel unter der kalifornischen Stadt Hawthorne führt.
Im Norden Thailands harren zwölf Jungs und ihr Trainer in einer Höhle auf Rettung. Elon Musk will sie mit einem kleinen U-Boot herausbringen lassen. SpaceX-Mitarbeiter bauen es aus einer Treibstoffleitung der Falcon-9-Rakete.
Ein neues Projekt für Elon Musk: Sein Unternehmen The Boring Company wird seine spezielle Version einer U-Bahn in Chicago bauen. Die Stadtverwaltung wünscht sich, dass das Verkehrsmittel in drei Jahren den Betrieb aufnimmt.
Noch einmal getestet und für gut befunden: Die US-Verbraucherschutzorganisation CR hat das Tesla Model 3 noch einmal getestet und sich davon überzeugt, dass das Elektroauto richtig bremst. Die Auswirkung von Teslas Software-Update erstaunte die Tester.
Tesla hat Softwareupdates für das Model 3 veröffentlicht, um den Bremsweg um bis zu sechs Meter zu verkürzen. Möglich mache dies eine Verbesserung am Kalibrierungsalgorithmus des Antiblockiersystems, sagt Firmenchef Elon Musk.
Ein fehlerhafter Algorithmus soll die Ursache für die Bremsprobleme sein, die die US-Verbraucherschutzorganisation Consumer Reports beim Tesla Model 3 festgestellt hat. Tesla will in den kommenden Tagen ein Software-Update herausbringen, das den Fehler an dem Elektroauto behebt.
Das Tesla Model 3 fährt sich gut und hat eine große Reichweite - das sollte Tester begeistern. Aber das Auto sollte nicht nur gut fahren, sondern auch gut bremsen. Und da hapert es bei dem Elektroauto von Tesla.
Der US-Elektroautohersteller Tesla veranstaltet einen Programmierwettbewerb, um den Robotern, die das Tesla Model 3 bauen, auf die Sprünge zu helfen. So will Tesla die Probleme bei der Produktion des Elektroautos lösen.
Wieder nicht geschafft: Tesla wollte bis Ende März 2.500 Model 3 pro Woche bauen. Hergestellt wurden zum Quartalsende 2.000 der Elektroautos. Jetzt will Firmenchef Elon Musk die Leitung der Produktion übernehmen.
Tesla-Gründer Elon Musk rückt von Plänen für sein Tunnelsystem ab. Doch das Konzept für die Boring Company wirft viele Fragen auf.
Schlechte Nachrichten für Tesla-Kunden: Tesla produziert weiterhin weniger Tesla Model 3 als beabsichtigt. Das wird auch noch eine Weile so bleiben. Das gesteckte Ziel von 5.000 der Elektroautos pro Woche wurde erneut verschoben.
2017 hat Tesla mit dem Semi und dem neuen Roadster zwei neue Elektroautos vorgestellt und seine Fans begeistert. Doch die Markteinführung des sehnlich erwarteten Model 3 ging eher schief. Verzettelt sich Chef Elon Musk mit seinen anderen Projekten?
Eine Analyse von
Werner Pluta
Elon Musks Unternehmen The Boring Company hat die Erlaubnis erhalten, einen Tunnel nahe der US-Hauptstadt Washington zu bauen. Das wird aber nicht der erste Abschnitt der Ostküsten-Hyperloop-Trasse, die Musk gern bauen möchte.
Elon Musk denkt immer groß: Er möchte gern ein Tunnelsystem unter Los Angeles graben, in dem die von ihm erdachten Transportvehikel Autos und Fahrgäste befördern. Für den ersten Bauabschnitt hat sein Unternehmen The Boring Company bereits eine Genehmigung beantragt.
Ein Loop ohne Hyper: The Boring Company will in Chicago einen abgespeckten Hyperloop bauen und betreiben. Es soll ein Magnetschwebetransportmittel ohne Vakuumröhre werden.
Ein unauffälliges, abgezäuntes Gelände nahe Baltimore könnte der Startpunkt für das Transportsystem der Zukunft sein: Eine Aussage des Gouverneurs des US-Bundesstaates Maryland legt nahe, dass Elon Musks Unternehmen The Boring Company hier anfängt, eine Hyperloop-Trasse nach Washington zu bauen.
Elon Musk darf einen Prototypen seiner Auto-U-Bahn bauen: Die Stadt Hawthorne hat Musks Unternehmen The Boring Company die Erlaubnis erteilt, einen drei Kilometer langen Tunnel zu buddeln.
Ab nach unten: Elon Musks Unternehmen The Boring Company baut an der Auto-U-Bahn. Der erste Fahrstuhl ist fertig, auch ein Tunnelsegment gibt es schon.
In einer halben Stunde vom Zentrum New Yorks in das Zentrum Washingtons: Elon Musk hat angekündigt, er wolle einen Tunnel für das Hochgeschwindigkeitsverkehrsmittel Hyperloop bauen - und hat damit einige der Beteiligten verblüfft.
Mit 200 km/h auf einem Schlitten unter der Stadt hindurch: Elon Musk will den Autoverkehr von der Straße unter die Erde verlegen. Sein Unternehmen The Boring Company hat den Autotransportschlitten erstmals getestet.
Die Lösung des Stauproblems liegt unter der Erde, meint Elon Musk. "The Boring Company" soll Tunnel graben, in denen Autos auf elektrischen Wagen automatisch an ihr Ziel gefahren werden.
Seit Wochen twittert Tesla-und SpaceX-Chef Elon Musk über Verkehrsprobleme und wie er sie lösen will: Tunnel sollen den Verkehr unter die Erde verlagern. Musk will zunächst einen Tunnel vom SpaceX-Hauptquartier aus bauen.
Die Lösung des Stauproblems liegt unter der Erde, meint Elon Musk. "The Boring Company" soll Tunnel graben, in denen Autos auf elektrischen Wagen automatisch an ihr Ziel gefahren werden.
Mit 200 km/h auf einem Schlitten unter der Stadt hindurch: Elon Musk will den Autoverkehr von der Straße unter die Erde verlegen. Sein Unternehmen The Boring Company hat den Autotransportschlitten erstmals getestet.
Unter dem Schlagwort Honour 2 war das Ascend G615 von Huawei erwartet worden. Nun kommt das Android-Smartphone mit Quad-Core-Prozessor und 4,5-Zoll-Touchscreen in Kürze für 300 Euro auf den Markt.
(Huawei G615)
E-Mail an news@golem.de