Der französische Autohersteller DS Automobiles hat ein Luxus-SUV vorgestellt, das rein elektrisch fährt und die Leistungen eines Sportwagens bieten soll.
Audi kann zeitweise den E-Tron nicht mehr bauen. Der Grund: Das Unternehmen hat nicht genügend Akkus. 2019 wurden 25.000 Fahrzeuge gebaut, für 2020 sind eigentlich 80.000 Stück geplant.
Cadillac will sein erstes Fahrzeug, das rein elektrisch angetrieben wird, im April 2020 zeigen. Es wird sich um einen SUV handeln.
BMW war mit dem Elektroauto i3 früh dran. Doch danach kam aus München wenig zum Thema Elektromobilität. Bis 2022 sollen nach dem Willen von BMW-Chef Oliver Zipse zwei Baureihen einen Elektroantrieb bekommen.
Škoda nennt sein zweites batterieelektrisches Fahrzeug Enyaq. Es handelt sich um ein SUV auf Basis des Modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB) des Volkswagen-Konzerns.
Der Autohersteller Audi kämpft mit der Produktion seiner Elektroautos im Werk Brüssel. Derzeit wird über Kurzarbeit beim Bau des E-Tron und E-Tron Sportback verhandelt.
BMW will im Spätherbst 2020 sein nächstes Elektroauto auf den Markt bringen, das elektrische SUV iX3. Es ist das erste Auto mit einem Antrieb ohne Metalle der Seltenen Erden. Die Akkus sollen kein Kobalt aus dem Kongo enthalten.
Nissan will in Europa bei SUVs keine Dieselmotoren mehr einbauen, sondern verkauft die Fahrzeuge nur noch als Plugin-Hybride. Der Grund sind die niedrigen Emissionswerte, die die Fahrzeugflotten ab 2020 erfüllen müssen.
Toyotas Edelmarke Lexus hat mit dem UX300e ein Elektroauto angekündigt, das Anfang 2020 in China und im Sommer in Europa auf den Markt kommen soll. Bisher galt Toyota nicht als Befürworter rein elektrischer Autos.
Kommt das nächste Elektroauto von Tesla schon Anfang kommenden Jahres? Zulieferer aus Taiwan haben Analysten der Deutschen Bank gesagt, dass Tesla die Lieferung von Teilen für das Model Y beschleunige. Auch beim Sattelschlepper mache Tesla demnach Druck.
General Motors plant offenbar eine neue Fahrzeugserie aus Pick-ups und SUV mit Elektroantrieb und will die Marke Hummer mit einem Elektro-Geländewagen neu auflegen.
Viele Autos sehen nur so aus, als seien sie für den Einsatz im Gelände geeignet. Diese hingegen sind genau dafür geschaffen: Das US-Unternehmen hat zwei Prototypen seiner Elektro-Geländewagen B1 und B2 vorgestellt.
Das erste Elektroauto von Mazda soll ein SUV mit eigenständigem Design sein. Der japanische Hersteller hatte sich bisher in diesem Segment stark zurückgehalten, muss aufgrund der Abgasvorschrifren der EU nun aber reagieren.
Was macht eine digitale Assistentin im Auto, die nur Chinesisch versteht? Sie signalisiert Wohlwollen mit der Langnase, indem sie zur Musik gut gelaunt Rasseln schüttelt. Trotz Verständigungsschwierigkeiten macht die Fahrt mit dem Elektroauto Nio über die Alpen Spaß.
Ein Praxistest von Dirk Kunde
Als Bollinger Motors vor zwei Jahren den Elektrogeländewagen B1 angekündigt hat, war die Begeisterung groß. Im kommenden Monat präsentiert das US-Unternehmen einen Prototyp des Geländewagens und des Pick-ups B2.
Der Elektroautohersteller Rivian will für seinen Pickup und sein SUV ein elektrochromes Glas für das Dach anbieten. Bisher sieht es so aus, als ob das Unternehmen als Erstes einen E-Pickup anbieten werde.
Audis Elektro-SUV E-Tron hat als erstes akkubetriebenes Auto den Top Safety Pick+ Award des Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) erhalten. Teslas Model X und 3 werden noch getestet.
Skeptiker der Elektromobilität bemängeln fehlende Ladestationen und geringe Reichweiten. Das Elektroauto-Startup Aiways will dem begegnen und mit seinen Elektro-SUVs eine 14.200 Kilometer lange Strecke zurücklegen - auch durch die Wüste Gobi.
Wegen fehlerhaft montierter Akkus müssen die Elektroautos des chinesischen Herstellers Nio in die Werkstatt. Betroffen ist mehr als ein Viertel der bisher gebauten Autos des Typs ES8.
Audi hat einen freiwilligen Rückruf für die in den USA bisher verkauften Elektroautos E-Tron gestartet. Der Akku könnte in Brand geraten, heißt es. Passiert ist bisher aber nichts.
Audis erstes Elektro-SUV kann nicht in den gewünschten Stückzahlen gebaut werden, weil Akkus fehlen, heißt es aus informierten Kreisen. Statt 55.830 E-Tron sollen nur 45.242 Einheiten gebaut werden. Auch für ein anderes Elektro-Modell drohen Schwierigkeiten.
Der Elektroautohersteller Faraday Future steckt tief in finanziellen Schwierigkeiten. Retter könnte The9 sein: Das chinesische Gaming-Unternehmen hat mit Faraday Future ein Joint Venture gegründet, das Elektroautos in China produzieren soll.
Nach fast vier Jahren Entwicklung hat Tesla sein kompaktes SUV Model Y vorgestellt. Basis bildet das Model 3. Das Model Y ist dafür wie das Model X mit optional sieben Sitzen erhältlich.
Das chinesische EV-Startup Nio hatte erst im Dezember ein neues, kleineres Elektroauto in Form eines SUV vorgestellt und eine neue Fabrik in Schanghai angekündigt. Aus der Fabrik wird nun doch nichts. Stattdessen wurde ein Milliardenverlust ausgewiesen.
Ist Faraday Future wieder im Geschäft? Der Elektroautohersteller hat den Rechtsstreit mit seinem Hauptinvestor Evergrande beendet. Jetzt braucht das Unternehmen noch das Geld, um sein Elektroauto FF 91 zu produzieren.
Hyundai baut in den Stadtgeländewagen Santa Fe ab 2019 einen Fingerabdruckscanner ein, mit dem das Fahrzeug gestartet werden kann. Ein Autoschlüssel oder eine Schlüsselkarte sind überflüssig. Auch die Türen lassen sich per Fingerabdruck öffnen und verriegeln.
Der chinesische Anbieter Nio hat ein Elektroauto vorgestellt, das eine Reichweite von bis zu 480 km bei einem Preis von umgerechnet 46.000 Euro haben soll.
Honda hat mit seinem chinesischen Partner GAC ein neues Elektroauto vorgestellt. Der Everus VE-1 soll nach Subventionsabzug nicht mehr als ein normaler Verbrenner kosten.
Reichweitenangst und hohe Anschaffungskosten sind die wichtigsten Argumente gegen den Umstieg auf ein Elektroauto. Davon stimmt aber nur die geringe Reichweite. Bei den Kosten sind manche Elektroautos sogar günstiger als Verbrennerfahrzeuge.
DS Automobiles, ein französischer Automobilhersteller, der zur PSA-Gruppe gehört, hat den neuen DS 3 Crossback in einer vollelektrischen Version vorgestellt. Das kleine Crossover-SUV mit 50-kWh-Akku soll etwa 300 km weit kommen und schnell aufladbar sein.
Erst selbst ernannter Tesla-Konkurrent, dann Pleiteunternehmen - jetzt scheint es bei Faraday Future besser zu laufen: Das erste serienreife Elektroauto des chinesisch-kalifornischen Herstellers ist fertig. In wenigen Monaten soll die Serienproduktion anlaufen.
Audi hat das Innenleben des E-Tron präsentiert und wartet mit einer Überraschung auf: Das Unternehmen ersetzt die Seitenspiegel seines Elektro-SUVs auch in der Serie durch Außenkameras, die ihre Bilder auf OLED-Displays im Fahrzeuginneren lenken, die in die Türen eingebettet sind.
Das Essen kommt autonom vom Supermarkt: Die US-Lebensmittelmarktkette Kroger testet erstmals Lieferungen mit einem fahrerlosen Fahrzeug. Dieses wurde von zwei ehemaligen Mitarbeitern aus Googles Projekt zum autonomen Fahren entwickelt.
Das US-Unternehmen Udelv hat mit seinem autonomen Lieferwagen die ersten Waren in Kalifornien ausgeliefert. Vom Lager bis zum Kunden waren es zwar nur 4 Kilometer, doch auf der Strecke mussten Ampeln, Spurwechsel, das Linksabbiegen und zwei Auslieferungsstopps bewältigt werden.
Wie der Starship-Roboter, nur in Groß: Nuro R1 ist ein fahrerloses Lieferfahrzeug von der Größe eines Pkw. Die Entwickler wollen es in diesem Jahr erstmals auf öffentlichen Straßen testen.
Ferrari wird einen batterieelektrischen Supersportwagen bauen, auch ein SUV ist nicht mehr undenkbar. Das Sportauto werde vor dem Tesla Roadster fertig, kündigte Sergio Marchionne, der auch Fiat Chrysler leitet, auf der North American International Auto Show in Detroit an.
Gegen Teslas Modell X will der chinesische Anbieter NIO sein neues Elektroauto positionieren, das über einen austauschbaren Akku verfügt. Den kann Tesla nicht vorweisen, auch wenn die Firma damit einmal experimentiert hat.
Das Mitsubishi e-Evolution Concept erinnert an ein großes SUV Coupé, doch statt mit Verbrennungsmotor soll es rein elektrisch mit drei Motoren angetrieben werden. Das Fahrzeug fährt nicht autonom, sondern soll dem Fahrer Tipps für einen besseren Fahrstil geben.
Jaguar Land Rover will mit Road Rover eine neue Modellreihe starten, die im Luxusbereich angesiedelt ist und rein elektrisch fahren soll. Die Modelle sollen vor allem in den USA und China verkauft werden.
IAA 2017 Nach Volvo und Maserati kündigt auch Daimler die komplette Elektrifizierung aller Neufahrzeuge an. Nebenbei verrät der Autokonzern, warum eine Vollelektrisierung problematisch ist.
Hyundai hat sein zweites SUV mit Brennstoffzelle vorgestellt. Außerdem wird der Kona elektrifiziert. Er soll auch in Deutschland verkauft werden und wie der Ioniq 2018 mit 390 km Reichweite glänzen.
Der Bollinger B1 sieht aus wie ein direkter Nachfolger des Land Rover Defender, doch das Fahrzeug stammt aus den USA und ist mit einem Elektromotor ausgerüstet. Der Geländewagen hat fast so viele Reservierungen wie das Tesla Model 3 erhalten.
Durch den Umstieg vom Verbrennungsmotor auf den Elektroantrieb sind viele Jobs in der Autoindustrie bedroht. Daimlers Stammwerk in Untertürkheim soll auch in Zukunft für den Konzern eine zentrale Rolle spielen.
Künftig ohne Tesla: Toyota hat nach der Entwicklungskooperation auch seine wirtschaftliche Beteiligung an Tesla beendet. Der japanische Automobilkonzern hat bekanntgegeben, dass er seine Anteile an dem Hersteller von Elektroautos Ende 2016 verkauft hat.
Tesla will an 53.000 Elektroautos die Handbremse austauschen lassen. Ein Sicherheitsproblem stellt das nicht dar - Tesla ruft die Fahrzeuge trotzdem aus Vorsicht zum Service.
Audi-Chef Rupert Stadler hat auf der Jahrespressekonferenz drei Elektroautos angekündigt, die bis 2020 auf den Markt kommen sollen. Überschattet wurde die Nachricht von Durchsuchungen der Audi-Konzernzentrale im Rahmen des Dieselskandals am gleichen Morgen.
Der Austritt Großbritanniens aus der EU bringt die Pläne von BMW hinsichtlich des Elektro-Minis durcheinander. Der Konzern prüft, ob das Auto auch in Deutschland gefertigt werden könnte.
CES 2017 Auf der CES hat Faraday Future einen Prototyp seines Elektroautos FF 91 vorgestellt. Bei Beschleunigung und Reichweite soll er besser sein als derzeitige Teslas. Ein wichtiges Detail ist aber noch nicht bekannt.
Das Elektroauto-Startup Faraday Future hat neue Bilder seines kommenden Elektroautos gezeigt. Dieses soll Anfang Januar 2017 präsentiert werden. Ein kurzer Film einer Prototypfahrt ist bereits veröffentlicht worden.
Das SUV Mercedes EQ soll in Bremen gebaut werden. Grund ist die technische Verwandtschaft mit dem Mercedes GLC, der ebenfalls in Bremen gefertigt wird.