Elektroauto: VW ID.5 soll im April nach Deutschland kommen
Volkswagens ID.5 soll einem Medienbericht nach schon im April 2022 in Deutschland erhältlich und innerhalb von vier Monaten lieferbar sein.

Die Automobilwoche berichtet unter Berufung auf Volkswagens Deutschland-Vertriebschef Achim Schaible, dass das Elektroauto ID.5 im April 2022 auf den Markt kommt. Die Lieferzeit soll bei nur vier Monaten liegen.
Marktstart bedeutet in diesem Fall, dass das Fahrzeug in den Händler-Ausstellungsräumen zu sehen ist. Wer bestellt, soll nur vier Monate warten müssen, heißt es in dem Bericht. Das wäre eine sehr kurze Zeit, viele Elektroautos sind bei der aktuellen Lage erst 2023 lieferbar. Das gilt auch für den ID.4 und den ID.3, die bei aktueller Bestellung neun Monate oder noch länger nicht ausgeliefert werden können. Wie lange der ID.5 schnell lieferbar ist, bleibt unbekannt. Volkswagen nennt weder Produktionszahlen noch Produktionskapazitäten.
Volkswagen will noch im März 2022 das Online-Direktleasing für die IDs starten. Es soll sich um eine volldigitale Lösung handeln.
Der ID.5 basiert auf der Plattform Modularer E-Antriebsbaukasten (MEB) und ähnelt stark dem Sport Utility Vehicle (SUV) ID.4. Der ID.5 ist 4,61 m lang und 1,61 m hoch. Im Vergleich zum ID.4 wurde vor allem an der Heckpartie gearbeitet. Das SUV-Coupé ID.5 ist im Vergleich zum ID.4 2 cm flacher, dafür aber auch rund 2 cm länger. Der Radstand liegt bei 2,77 m.
VW positioniert den ID.5 als Spitzenmodell der ID.-Baureihe. Den ID.5 gibt es mit einem 128 und einem 150 kW starken Hinterradantrieb. Hinzu kommt die GTX-Variante, die zusätzlich noch einen 70 kW starken Motor an der Frontachse hat. Zum Bestell- und Auslieferungsstart des GTX gibt es keine neuen Informationen.
Als Topmodell bietet VW den ID.5 nur mit dem großen Akku an, der eine nutzbare Kapazität von 77 kWh hat. Damit kommt das Fahrzeug nach der Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure (WLTP) rund 500 km weit. Die Ladeleistung des ID.5 gibt Volkswagen mit 135 kW an. Mit Wechselstrom kann mit 11 kW geladen werden. Interessantes Detail ist die Möglichkeit der beiden neuen Fahrzeuge, auch bidirektional laden zu können.
Das Crossover-Coupé ID.5 soll für einen Einstiegspreis von rund 47.400 Euro angeboten werden. Davon gehen noch die Subventionen ab.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich bestreite das. Grundsätzlich ist "kein Auto" immer am besten für die Umwelt. Gesetzt...
Also die Unterschiede zw. ID3 und ID4/5 sind offensichtlich. Der ID4/5 ist über 30 cm...
Größere Räder sind besser.
lustige Headline. ;)