Stellantis: Jeep zeigt erste Fotos seines Elektroautos

Die Stellantis-Marke Jeep plant 2023 mit ihrem ersten Elektroauto - einem SUV - auf den Markt zu kommen.


Artikel veröffentlicht am ,
Jeep mit Elektroantrieb
Jeep mit Elektroantrieb (Bild: Jeep)

Die ersten Fotos, die der Konzern Stellantis dazu veröffentlich hat, zeigen das gewohnt markante Erscheinungsbild der Marke mit bulligem Auftreten, großen Rädern, erhöhter Bodenfreiheit und Steilheck. Dennoch handelt es sich um ein Sport Utility Vehicle (SUV) und nicht um einen klassischen Geländewagen, mit dem abseits der Straße gefahren werden kann.

Stellantis will bis ungefähr 2030 alle Marken des Konzerns auf Elektromobilität umstellen, zumindest in Europa. In den USA ist das Unternehmen wesentlich vorsichtiger und strebt lediglich an, 50 Prozent der Verkäufe bis 2030 mit elektrisch angetriebene Fahrzeugen zu bestreiten.

Jeep hatte bisher nur Plugin-Hybride im Programm, doch im ersten Halbjahr 2023 soll sich das ändern. Der neue Jeep könnte wohl etwas oberhalb des aktuellen Renegade platziert werden. Gebaut wird das Fahrzeug nach Informationen von Autonotizen.de auf die CMP2-Plattform von Stellantis. Diese wird in zahlreichen Konzernmodellen wie dem Opel Corsa-e und Mokka-e, beim Peugeot e-208 und e-2008 sowie beim DS3 Crossback E-Tense verbaut. Das würde bedeuten, dass der Jeep auch einen Motor mit 100 kW und einem 50 kWh großen Akku erhält.

  • Jeep-Elektroauto (Bild: Jeep)
  • Jeep-Elektroauto (Bild: Jeep)
Jeep-Elektroauto (Bild: Jeep)

Noch gibt es dazu aber keine Bestätigung seitens Jeep. Der Hersteller will weitere Details in den kommenden Monaten verraten. Auch Preise sind noch nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gigatron TTL zusammengebaut
Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
Ein Test von Tobias Költzsch

Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
Artikel
  1. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  2. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • Corsair RM750x 107,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Bis -50% auf Gaming-Produkte [Werbung]
    •  /