Videowebs neue Hybrid-Receiver-Serie Videoweb 750 soll nicht mehr so träge sein wie die Vorgänger. Die Rechenleistung soll sich im Vergleich mit dem 600S verdoppelt haben - und es gibt nun auch ein Modell für Kabelfernsehen.
Onkyos Blu-ray-Player BD-SP809 kommt bald auch nach Europa und in die USA. Seine vollen Netzwerkfähigkeiten kann das auch sonst gut ausgestattete Gerät aber nur in den USA entfalten.
Nach Yahoo wollen jetzt auch Google und Microsoft die TV-Plattform Hulu an sich bringen. Die Verhandlungen mit den Eignern sind angelaufen.
Einen Livestream aus dem Weltraum plant das kanadische Unternehmen Urthecast. Es will zwei Kameras an der Internationalen Raumstation anbringen lassen, die dann Bilder ins Internet streamen.
Da er die Ermittlungen nachhaltig unterstützt hat, wurde ein Beschuldigter im Fall Kino.to aus der Haft entlassen. Auch Angaben zu mutmaßlichen Mittätern sollen von dem Beschuldigten gemacht worden sein.
Yahoo soll versuchen, die TV-Serienplattform Hulu zu kaufen, die mehrere Milliarden US-Dollar wert sein dürfte. Ob die Eigner News Corporation und Disney verkaufen wollen, ist noch unklar.
Bis 2014 sollen APUs, AMDs Kombination aus CPU und GPU, mit Funktionen ähnlich wie bei C++ programmierbar sein. Das hat der Chiphersteller auf seinem Fusion Developer Summit erklärt. Unterstützung für OpenCL kommt dabei von ARM.
Mit der Playstation 3 kann nun auch in Deutschland direkt auf Amazons Video-on-Demand-Dienst Lovefilm zugegriffen werden. Das ist über eine eigene Anwendung im Filmmenü der Cross Media Bar (XMB) der PS3 möglich.
Simfy sieht sich durch die Nichtzulassung seiner App für das iPad behindert und zieht gegen Apple vor das Bundeskartellamt. Der US-Konzern hat gestern mit iCloud einen neuen Dienst auch für Musik vorgestellt.
Sonos' Zoneplayer können ab sofort auch auf Aupeo und Stitcher Smartradio zugreifen. Beide Radiodienste stehen über den Sonos Controller im Musikmenü zur Verfügung.
Youtube wächst und wächst - am vergangenen Wochenende hat Googles Videoportal erstmals an nur einem Tag über drei Milliarden Videoabrufe gezählt. Ein Trost für Telekom-Kunden: Auch sie sollen bald Youtube-Videos ohne Unterbrechungen sehen können.
2011 ist das Jahr der Fernsehserien. In diesem Jahr starten so viele neue US-Fernsehserien, wie schon lange nicht mehr. Ein Grund dafür ist, dass selbst alte TV-Serien mittlerweile über Streamingdienste wie Netflix viel Geld einspielen.
Apple soll in Kürze Verträge mit allen vier Majorlabels für Musik-Cloud-Dienste vorliegen haben. Amazon und Google starteten ihre Angebote ohne Zustimmung der Musikindustrie, was Apple jetzt einen Vorteil verschaffen könnte.
Die Telekom stellt das Videoportal 3min ein. Auch die Online-Fernsehzeitschrift Tvister wird nicht weiterbetrieben.
Mit einer einstweiligen Verfügung hat die österreichische Filmwirtschaft erreicht, dass Kunden eines Providers der Zugriff auf das Filmportal kino.to gesperrt werden muss. Das Gericht nahm den Provider in die Pflicht, weil sich die Seite selbst nicht direkt abschalten lässt.
Auch mit Android-Smartphones lässt sich mittlerweile Musik zu Apples Airport Express oder Apple TV streamen. Neben doubletwist Airsync ermöglicht das nun auch der in Berlin entwickelte Honey Player.
Nach Amazon Cloud Drive kommt Music Beta by Google. Beide cloudbasierten Musikservices gehen online, ohne eine Lizenzvereinbarung mit der Musikindustrie erzielt zu haben.
Dank einem Update kann Amazons Cloud-Drive-Player jetzt über iOS-Geräte benutzt werden, um Musik auf die mobile Apple-Hardware zu streamen. Sogar im Hintergrund kann nun unter iOS den eigenen Audiostreams gelauscht werden.
Das Videoportal Youtube wird in den USA zur aktuellen Streamingvideothek - mit vielen neu hinzugekommenen Spielfilmen. Außerdem will Youtube künftig Filmschaffende finanziell noch mehr fördern - um dem Fernsehen mehr Konkurrenz machen zu können.
Der Streaming-Musikdienst Spotify baut mit einer neuen Softwareversion seinen Dienst um. Der schwedische Anbieter setzt nun verstärkt auf bezahlte Musikdownloads und die Synchronisation von Musik auf mobilen Endgeräten.
Spotify hat seinen kostenlosen Zugang wie angekündigt stark beschränkt. In Deutschland wird der beliebte europäische Musik-Streaming-Dienst weiterhin nicht offiziell angeboten.
Youtube könnte bald zur echten Konkurrenz für Video-on-Demand-Dienste wie iTunes, Netflix und Co. werden. Gerüchten zufolge wird es über Googles Videoportal in Kürze auch aktuelle Filme als Stream geben.
Adobes Flash Player 10.3 und Air 2.7 nähern sich der Fertigstellung. Vor kurzem erschienen die ersten Release Candidates (RC).
Die Playstation Portable wird zum Walkman: Mit dem nächsten Firmwareupdate können auch die Besitzer des Spielehandhelds von Sony auf den Musikstreamingdienst Qriocity zugreifen.
Mit dem Adapter Pogoplug Video lassen sich externe Festplatten ohne weitere Hardware als Videostreamingplattform umrüsten. Über das Internet können dann alle Videos auf der Platte zum Beispiel angesehen werden. Auch Anwendungen für mobile Endgeräte mit iOS und Android sind erhältlich.
Mit der kostenlosen iOS-App StreamboxME können bald auch iPad-2-Besitzer zu Live-Reportern werden. Einen SD-Videostream mit mehr als 15 Bildern/s gibt es jedoch erst mit einer kostenpflichtigen Variante.
Die App des Internetradios Grooveshark ist nicht mehr im Android Market erhältlich. Google hat die App nach eigener Aussage entfernt, weil sie gegen die Richtlinien seines App-Stores verstößt. Genaueres sagte Google auch auf Anfrage von Grooveshark nicht.
Cebit Die Funktion "Intel Insider" in den aktuellen Prozessoren der Serie Core-i-2000 sollen bald auch europäische Kunden nutzen können. Noch 2011 sollen damit laut Intel legale HD-Streams von aktuellen Kinofilmen starten.
Qualitativ hochwertige Liveübertragungen per IPTV verspricht Motama mit seinem Relaycaster-Streaming-Protokoll, auch bei nennenswerten Paketverlusten und schwankender Bandbreite.
In den USA können Amazon-Prime-Kunden ab sofort zum Pauschalpreis auf Filme und Fernsehserien zugreifen - und das nicht nur mit dem PC. An der jährlichen Prime-Gebühr ändert sich dabei nichts.
Realnetworks startet seinen Dienst Unifi für private Fotos, Videos und Musik in der Cloud zusammen mit Vodafone in Deutschland. Die Preise stehen noch nicht fest.
Wer hören will, muss zahlen - zumindest, wenn Last.fm über Unterhaltungselektronik und Smartphones empfangen werden soll. Der kostenlose Last.fm-Empfang wird in Deutschland ansonsten nur noch über den Webbrowser möglich sein.
Ende Februar 2011 will Terratec seinen bereits auf der letzten IFA angekündigten Streamingclient Noxon 540 auf den Markt bringen. Anders als frühere Noxons verfügt er nicht über Lautsprecher, sondern ist als Hi-Fi-Baustein vorgesehen.
Sonys Musikstreamingangebot Music Unlimited kommt nach Deutschland. Über den Dienst können Nutzer Musikstücke mieten und auf verschiedene Endgeräte des Herstellers streamen.
Bram Cohen, Erfinder des P2P-Protokolls Bittorrent, arbeitet an einem neuen P2P-Protokoll für Live-Streaming. Noch ist sein neues Projekt nicht ganz fertig, Cohen zeigte die aktuelle Version aber in Aktion.
Sony hat in Großbritannien und Irland das Musikstreamingangebot Music Unlimited gestartet. Darüber können Nutzer Musikstücke auf verschiedenen Endgeräten des Herstellers anhören.
Apple hat die Software für das Apple TV der zweiten Generation aktualisiert. Die neue Version 4.1.1 beseitigt einige, aber nicht alle Probleme der Video-on-Demand-Set-Top-Box.
Die Software Tribler unterstützt nun echtes dezentrales Filesharing inklusive Videostreaming. Die in dieser Woche veröffentlichte Version 5.4.1 macht Tracker und Torrent-Dateien unnötig - und filtert Spam aus.
DivX TV steht in Kürze auf bestimmten Fernsehern und Blu-ray-Playern von LG Electronics zur Verfügung. DivX TV ist ein Video-Streaming-Dienst, der kostenlose Inhalte verschiedener Anbieter bündelt und in einem ansprechenden Player wiedergibt.
Youtube hebt die Längenbegrenzung für Videos teilweise auf. Vertrauenswürdige Nutzer dürfen künftig Videos mit mehr als 15 Minuten Laufzeit hochladen.
Das Video-on-Demand-Angebot von RTL kann auf dem iPhone nur noch nach einer Standortbestimmung des Nutzers verwendet werden. Die kostenpflichtige iOS-App RTL Now verweigert andernfalls ihren Dienst.
Die ZDF-Mediathek erfordert nun keinen Flash-fähigen Webbrowser mehr, so dass auch iPhone- und iPad-Nutzer auf die Videostreams zugreifen können. Eine ebenfalls neue mobile Variante der ZDF-Mediathek ist für unterwegs und verschiedene Endgeräte gedacht.
Der Onlinefilmversender Lovefilm bietet in Deutschland nun ebenfalls ein Video-on-Demand-Angebot an, allerdings noch in Form eines offenen Betatests. Die im Browser laufenden Filmtitel sind zwar noch älteren Datums, das Unternehmen versprach aber, dass ständig neue Titel nachrücken werden.
Realnetworks meldet sich mit einem neuen Cloud-Produkt zurück. Mit Unifi könnten alle Medieninhalte online abgelegt werden, alle Endgeräte können darauf zugreifen. Kopierschutzvorrichtungen würden beachtet, sagt Firmenchef Kimball.
Kabel Deutschlands Video-on-Demand-Angebot Video Select wird 2011 in Berlin, Hamburg und München starten. Das Besondere ist dabei: Gemietete SD-, HD- und 3D-Videos werden mittels privatem DVB-C-Kanal ohne Pufferung zum Kunden geschickt - inklusive Untertitel und teils auch mit Originalton.
Beim HDMI-Handshake, also etwa der Aushandlung der Auflösung zwischen Geräten, hat das Apple TV der zweiten Generation anscheinend immer noch Probleme. Vor allem Besitzer von Sony- und Philips-Fernsehern sollen betroffen sein.
Apple lässt keine neuen Radio-Apps mehr im iTunes Store zu, wenn sie nur auf den Empfang eines Radiosenders ausgelegt sind und wie Klone voneinander aussehen. Streaming-Apps der Radiosender werden dann mit Spam und Pupsgeräusch-Apps verglichen.
Sonys Video-on-Demand-Dienst Qriocity ist gestartet. Er steht über die internetfähigen Fernseher, Blu-ray-Player, Blu-ray-Komplettsysteme und Set-Top-Boxen des Herstellers zur Verfügung.
Im Dezember 2010 startet der Onlineverleiher Lovefilm in Deutschland mit Video-on-Demand. Auch ein Angebot auf der Playstation 3 wie in Großbritannien könnte kommen.
Der Fernsehsender Fox will nicht, dass mit Google-TV-Geräten auf seine Streams zugegriffen werden kann. Wie die Onlineangebote von ABC, CBS und NBC wird deshalb nun auch Fox.com für Google TV gesperrt - was sich aber leicht umgehen lässt.