Bei Myvideo.de kann die US-Fernsehserie Spartacus: Blood and Sand kostenlos und legal angeschaut werden. Die erste Staffel des US-Serienhits war im deutschen Fernsehen noch nicht zu sehen.
Der mutmaßliche technische Leiter des illegalen Filmportals Kino.to, Bastian P., hat zu Beginn seiner Verhandlung ein umfassendes Geständnis angekündigt. Der 29-Jährige soll auch dafür verantwortlich sein, dass Kino.to abgeschaltet wurde.
Der schwedische Musikdienst Spotify bietet in Deutschland verbotene Musik an, will das aber ändern. Der Dienst ist hierzulande erst in der vergangenen Woche gestartet.
Deutsche Datenschützer kritisieren Spotify. Der Dienst ist in dieser Woche in Deutschland gestartet, kann aber nur mit einem Facebook-Account genutzt werden.
Spotify ist mit seiner kostenlosen, werbefinanzierten Streamingmusik ohne einen Vertrag mit der Gema gestartet. Doch die Verwertungsgesellschaft hofft auf eine schnelle Einigung. Auch zu Youtube gibt es bald Neuigkeiten.
Der Musikdienst Spotify startet nun auch in Deutschland. Zu den App-Partnern zählen Radiosender, Musikmagazine und Last.fm Deutschland.
Der Prozess gegen einen der Hauptbeschuldigten von Kino.to beginnt noch im März 2012. Bastian P. wartet in Untersuchungshaft auf seine Verhandlung.
Google, Microsoft und Netflix haben beim W3C einen Entwurf für Encrypted Media Extensions vorgelegt. Damit sollen sich per DRM geschützte Audio- und Videoinhalte in HTML5 abspielen lassen.
Nach nur einem Jahr wird Realnetworks seinen Cloud-Dienst Unifi einstellen, der in Deutschland zusammen mit Vodafone gestartet wurde. Alle Nutzerdaten werden ab dem 4. März 2012 gelöscht. Die Zukunft von Real Networks steht in Frage.
Die neue Ultra-Version von PowerDVD für Windows bringt eine Medienbibliothek mit. Daraus lassen sich Videos auf Smartphones, Tablets und DLNA-fähige Fernseher streamen. An neuen Formaten werden unter anderem MKV3D und Raw-Fotos unterstützt.
Realnetworks, Pionier aus den 90ern, verkauft seine Streamingpatente an Intel. Der Halbleiterkonzern will die Patentrechte in Ultrabooks und Smartphones einsetzen.
Das Liveshell von Cerevo ist eine unscheinbare Box, die ein eingehendes Videosignal in Echtzeit über eine schnurlose Internetverbindung als Videostream auf Ustream.tv veröffentlichen kann. Nun ist das Gerät auch außerhalb Japans erhältlich.
Bittorrent überträgt am Freitag ein Metal-Konzert mittels Peer-to-Peer-Video-Livestreaming. Damit soll das Übertragungsprotokoll erneut getestet werden, diesmal sind Metal-Fans aufgerufen, massenhaft zuzuschauen.
Die Musik-Streaming-Plattform Grooveshark zieht sich aus Deutschland zurück und meckert dabei über die Gema. In den USA muss sich das Unternehmen mit Klagen der Musikindustrie auseinandersetzen.
Die ARD-Mediathek wird auch in absehbarer Zeit noch nicht für die Xbox 360 verfügbar sein. Anders als die ZDF-Mediathek.
Die ZDF-Mediathek kann ab heute auch mit der Xbox 360 über Xbox Live abgerufen werden. Auch für Windows-Phone-7-Nutzer gibt es gute Nachrichten.
Der Musikstreamingdienst Rdio kommt nach Deutschland und bietet ein Musikabo ab 4,99 Euro im Monat an. Gegründet wurde Rdio von Skype-Gründer Janus Friis.
Die Gema hat einen Tarif für die Musiknutzung in werbefinanzierten Streamingdiensten veröffentlicht. Anders als der Tarif für kostenpflichtige Onlinemusik ist er nicht mit dem Branchenverband Bitkom abgestimmt.
Youtube hat das auf die Verwaltung von Musikrechten spezialisierte Unternehmen Rightsflow übernommen. Die Google-Tochter Youtube gehörte bisher zu den Kunden von Rightsflow.
MP3-Downloads über die Handyrechnung und Filme per legalem Stream, während sie noch im Kino laufen - all das strebt Sony an. Finanzchef Robert Wiesenthal will den Umgang mit Medien grundlegend ändern.
Der Musik-Streaming-Dienst Spotify will zu einer Plattform für Apps werden und öffnet dazu seine Clientsoftware für Drittanbieter. In Deutschland ist der Dienst aus Schweden, der kostenloses Musikstreaming anbietet, noch immer nicht verfügbar.
Sonos aktualisiert die Systemsoftware für seinen Zoneplayer sowie das Play:3 und Play:5 auf die Version 3.6. Damit kann nun auch AAC+ wiedergegeben werden, eine Art Appstore für neue Musikdienste ist hinzugekommen und die Fernsteuerung ist nun auch mit Android-Tablets möglich.
Ein Topmanager verhandelt mit Fernsehsendern über ein deutsches Hulu. Gestartet werden soll die TV-Videoplattform mit einem reduzierten Streamingangebot.
Die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) will illegalen Streaming-Portalen den Geldhahn zudrehen. Dazu sollen Unternehmen keine Werbeanzeigen mehr auf den Portal-Websites schalten.
Der französische Präsident Nicolas Sarkozy will den Kampf gegen Urheberrechtsverletzungen im Internet auf Streaming-Portale ausweiten und eine neue Steuer für Internetprovider zur Förderung der Musikwirtschaft einführen.
Amazon stellt seinen Video-on-Demand-Dienst bei Lovefilm auf Silverlight um. Viele Nutzer reagieren bei Facebook verärgert.
Der Musikstreamingdienst Simfy schränkt seinen kostenlosen Zugang Simfy Free deutlich ein. Bei den nicht zahlenden Nutzern stößt das auf wenig Verständnis.
Die DLNA hat die Funktion Wi-Fi Direct in ihren Standard aufgenommen. Geräte, die das DLNA-Logo tragen, sollen so ohne Router oder Access Point Mediendateien an Wiedergabegeräte wie einen Fernseher senden können.
Der schwedische Musikdienst Spotify ist nun auch in Österreich offiziell gestartet. Weitere Länder sollen folgen, darunter Deutschland.
HP hat drei neue Consumer-Produkte für den 3D-Bereich angekündigt. Darunter ist ein All-in-One-Rechner mit eingebautem Touchscreen und 3D-Darstellung, ein 3D- Display sowie eine Video-Streamingbox, die auch 3D-Inhalte wiedergeben kann.
Lovefilm gibt es nun auch auf dem iPad. Kunden der Onlinevideothek können mit dem Lovefilm Player für Apples Tablet Spielfilme und Fernsehserien als Stream anschauen.
Sonos-Kunden können nun auch Juke auf ihren funkvernetzten Musiksystemen nutzen. Über den deutschen Musikdienst kann auf 13 Millionen Songs zugegriffen werden.
Die Staatsanwaltschaft Dresden hat gegen einen der mutmaßlichen Betreiber von Kino.to Anklage erhoben. In den nächsten Tagen soll die Entscheidung über weitere Anklagen fallen, auch gegen den als Chef von Kino.to Beschuldigten.
Die TV-Videoplattform Hulu wird nicht an Apple oder Google verkauft. Die Angst der Medienkonzerne, ihre Inhalte in fremde Hände zu geben, war offenbar zu groß. Auch über den Kaufpreis wurde zu lange gestritten.
Warner Home Video verkauft in den USA die erste Blu-ray mit Ultraviolet-Code. Wird dieser auf einer Website registriert, kann der gekaufte Film auch als Download oder Stream auf anderen Geräten angeschaut werden.
Eine Website, ein Account, ein Passwort - und kein Qwikster. Der US-Videoverleih Netflix hat die Ausgründung seines DVD- und Blu-ray-Verleihs gestoppt.
Microsoft baut sein Angebot an Streaming-Partnern für die Xbox 360 weiter aus. Und erlaubt es Zuschauern, mit Spracherkennung und Gestensteuerung nach neuen Videos zu suchen und die Wiedergabe zu steuern.
Maxdome kann nun auch direkt mit Samsungs Blu-ray-Playern und Heimkinoanlagen abgerufen werden. Das Film- und TV-Serienangebot der deutschen Online-Streaming-Videothek liegt teilweise in High Definition (HD) vor.
Die Piraten sind in Berlin mit dem Slogan Open Government angetreten und versprachen, alle Sitzungen des Abgeordnetenhauses, der Bezirksverordnetenversammlungen und deren Ausschüssen ins Internet zu streamen. Ihre erste Fraktionssitzung wollen mehrere künftige Piraten-Abgeordnete aber nicht live übertragen.
Die US-Onlinevideothek Netflix konzentriert sich künftig auf ihr Streaminggeschäft - und will auch außerhalb der USA aktiv werden. Um den DVD-Verleih kümmert sich das neu gegründete Unternehmen Qwikster.
Unbegrenzter E-Book-Verleih könnte bald Premiumkunden von Amazon angeboten werden. Amazon-Prime-Mitglieder haben bereits Zugriff auf kostenlose Videos. Doch die Verleger sehen eine Buchflatrate sehr kritisch.
Ifa 2011 Mit dem Adapter Pogoplug Mobile können externe Festplatten und Daten von SD-Karten ohne weitere Hardware zur Streamingplattform für mobile Geräte und Desktoprechner umgebaut werden. Über das Internet können zahlreiche Medientypen aufbereitet für mobile Endgeräte mit iOS und Android abgerufen werden. Backups von den Mobilgeräten auf den Heimserver sind ebenfalls möglich.
Ifa 2011 Die Rovi-Tochter DivX will den Videostreaming-Markt aufmischen. Die mit DivX Plus Streaming übertragenen Videos sollen dieselben Möglichkeiten bieten wie DVDs und Blu-rays - und auch offline betrachtet werden können.
Ifa 2011 Sony fügt seine Audio- und Videostreaming-Dienste Qriocity und Bravia Internet Video Services zusammen. Sie werden künftig global unter dem Namen Sony Entertainment Network geführt.
Ifa 2011 Sonys neuer Mediaplayer SMP-N200 spielt Fotos, Musik und Videos - auch dreidimensionale - aus dem Internet, dem Heimnetz und von USB-Datenträgern. Golem.de konnte ein Vorseriengerät kurz vor der offiziellen Ifa-Vorstellung ausprobieren.
Legale Streamingangebote sind bei den Deutschen beliebter als Angebote wie Kino.to. Gerne sehen sich die Menschen TV-Serien auch auf den Webseiten der Fernsehsender an.
Ein kürzlich veröffentlichter Patentantrag von Microsoft erregt Aufsehen. Das Unternehmen beschreibt darin eine Methode, um ein Betriebssystem nicht nur schneller starten zu können - das OS soll auch mit geringsten Hardwareanforderungen auskommen.
Vom Boxee-Team gibt es gleich mehrere Ankündigungen. Neben einer iPad-App, zu der vom PC oder Mac Videos gestreamt werden können, gibt es auch noch eine neue Firmware für die Boxee Box, die damit nun auch experimentell Airplay unterstützt.
Strato hat seine Hidrive-App für Android im Funktionsumfang erweitert. Die Version 1.2.0 ermöglicht es beispielsweise, die online gespeicherte private Musik- und Filmsammlung direkt auf das Smartphone zu streamen.
Alle wollen Hulu.com. Die TV-Videoplattform steht für über 2 Milliarden US-Dollar zum Verkauf und Apple bereitet ein Angebot vor. Zuvor hatten schon Google, Microsoft, AT&T und Yahoo Gebote abgegeben.