Die Onlinevideothek Videoload kann nun auch mit Samsungs Smart-TV-fähigen Fernsehern genutzt werden. Dabei wird - abhängig vom Fernsehermodell - teils auch eine Gestensteuerung unterstützt.
Im Jahr 2000 sorgte Metallica für weltweites Aufsehen, weil sie ihre Musik nicht bei Napster sehen wollte, und klagte - seitdem galt die US-Band als großer Onlineverweigerer. Nun stehen die Alben der Band ganz offiziell bei Spotify, und dafür gibt es gleich mehrere Gründe.
Die Konferenz der Wirtschaftsminister der deutschen Bundesländer hat einstimmig beschlossen, die Gema zum Abwarten eines Schlichtungsverfahrens aufzurufen. Wenn der Verein dem nachkommt, treten die umstrittenen Tarife für Kneipen und Diskotheken vorerst nicht in Kraft.
Programmauswahl und Zusatzinfos über das Touchscreen-Gamepad soll Nintendos TV-Dienst TVii auf die Wii U bringen. Bislang war er nur für die USA angekündigt, jetzt soll das Angebot auch in Europa starten - wann und wo genau, ist allerdings noch unklar.
Panacast ist eine Videokamera, die aus sechs Kameras besteht. Deren Bilder werden in Echtzeit zu einem 200-Grad-Bild montiert und dann übers Internet gestreamt.
Die Gema hat eine Einigung mit drei kleinen Verbänden im Tarifstreit um Abgaben für Musikkneipen und Diskotheken verkündet und damit die großen der Branche verärgert. In teils scharfen Worten kritisieren die wesentlichen Verbände die Taktik der Gema.
Drew Larner, Chef des US-Musik-Streaming-Dienstes Rdio, erklärt, wie er das klassische Radio ablösen und gegen den schwedischen Konkurrenten Spotify und Download-Angebote wie iTunes bestehen will.
DVBLogics kostenpflichtige Videorekorder-App für Synologys Marvell-basierte NAS-Systeme ist nun endlich auch im Synology Package Center verfügbar. Die App geht über das hinaus, was Synology selbst schon seit dem Softwareupdate auf DSM 4.1 ermöglicht.
Der Logitech Broadcaster ist eine kompakte Webcam, die über WLAN mit dem Mac oder dem iOS-Gerät Verbindung aufnimmt und das Livebild auch direkt zum Streamingdienst Ustream schicken kann. Das klappt aber nur, wenn auch genügend Bandbreite zur Verfügung steht.
Der 3M-Miniaturprojektor kann über einen eingesteckten WLAN-Empfänger auf große Streamingportale zugreifen. Mit bis zu 3 Metern Diagonale ist das Bild größer als das jedes Hotelfernsehers. Der Projektor passt hingegen auf eine Handfläche.
Ifa 2012 Keine Wartezeiten, bis zu 1080p, ein einfaches Vor- und Zurückspulen, zuschaltbare Untertitel und verschiedene Tonspuren - der Video-on-Demand-Dienst von Media Markt setzt sich nun mit DivX Plus Streaming technisch von der Konkurrenz ab.
Musik- und Filmindustrie wollen mit einer Studie nachweisen, dass die Mehrheit der Bevölkerung Warnhinweise der Provider gegen Urheberrechtsverletzungen befürwortet. Es lohnt sich aber, die Fragestellung genauer anzusehen.
Gamescom 2012 Roxio arbeitet an einer Full-HD-fähigen Capture-Box für Videospiele, die weniger als 200 Euro kosten soll. Golem.de hat backstage auf der Gamescom 2012 einen Prototyp des Geräts betrachten können.
Google Play Movies bietet Filme im Browser als Stream. Auf Android-Geräten lassen sich die Filme auch herunterladen, um sie später offline anzusehen.
Google-Plus-Nutzer in Deutschland können ab heute Videochats über Hangouts On Air live senden und auch als Aufzeichnungen über Youtube verbreiten.
RTL und ProSiebenSat.1 dürfen keine kommerzielle Video-on-Demand-Plattform betreiben. Darum regen sie sich über das kostenlose Angebot Youtube-Movies von Google auf.
Mit der App Seedio aus Österreich kann die Musikwiedergabe von iPhones per WLAN synchronisiert und die Lautsprecher der Smartphones parallel genutzt werden. So entsteht ein riesiger Ghettoblaster.
Mit dem Playmaker hat Bang & Olufsen eine Streaminglösung vorgestellt, die per Airplay und DLNA von Smartphones, Tablets, Medienservern, Macs und PCs aus Musik auf den Lautsprechern wiedergeben kann.
Der österreichische Oberste Gerichtshof will Rechtssicherheit: Weil Rechteinhaber wegen drei bei Kino.to angebotener Filme eine Sperre der Domain bei einem Provider gefordert hatten, geht die Sache nun vor den Europäischen Gerichtshof. Erwartet wird eine Richtungsentscheidung zu Netzsperren.
Maxdome bietet nun auch Serien von Disneys ABC Studios an. Sie werden auf Deutsch, im Originalton und teils auch in HD-Auflösung gestreamt.
Gegen Dirk B. ist vom Landgericht Leipzig ein mildes Urteil gesprochen worden. Der Chef von Kino.to hätte im schlimmsten Fall mit 15 Jahren Haft bestraft werden können.
Der verurteilte Bastian P. sah sich Filme lieber von DVD auf dem Fernseher oder im Kino an, weil da die Qualität besser war. Das illegale Streamingangebot Kino.to nutzte er persönlich nicht.
Nachdem das Landgericht Leipzig ihm eine mildere Strafe in Aussicht gestellt hat, hat der Hauptangeklagte im Kino.to-Prozess erklärt, die Vorwürfe der Staatsanwalt träfen zu und er bereue die Taten.
Das Videoportal Vimeo will es seinen Mitgliedern mit dem Music Store 2.0 noch einfacher machen, die eigenen Videos mit einem individuellen Soundtrack zu versehen. Verhandlungen mit Musiklabels oder Stress mit Verwertungsgesellschaften sollen ihnen dabei erspart bleiben.
Lovefilm bekommt in Großbritannien Filme von Universal nach der Erstausstrahlung im zahlungspflichtigen Fernsehen. Für einen bestimmten Zeitraum hat Lovefilm die Universal-Produktionen exklusiv.
Das Samsung Music Hub ist verbessert worden. Der mobile Musikdienst bietet alle wichtigen Funktionen und wird damit zum ernsthaften Konkurrenten für Apples iTunes/iCloud, Sonys Music Unlimited oder Spotify.
Sonys Musikdienst Music Unlimited gibt es nun auch für das iPhone und den iPod touch. Für das iPad-Display wurde die App nicht angepasst.
In den vergangenen Jahren hat der Onlinemusikmarkt deutlich zugelegt. Laut einer Studie bezieht jeder zweite Internetnutzer seine Musik legal aus dem Netz.
Der als Chef von Kino.to angeklagte Dirk B. hat sich heute vor Gericht mit dem forensischen Experten angelegt. Er schilderte sein Leben und versuchte, Angebot, Reichweite, Streamingkapazität und Qualität von Kino.to herunterzuspielen.
Durch eine Sicherheitslücke im Nameserver ist die Adresse Kino.to von Hackern übernommen worden. Kino.to gehört weiterhin dem Gründer von Kino.to, Dirk B., dessen Prozess am 22. Mai 2012 weitergeht.
GTC 2012 Diablo 3 macht derzeit noch Probleme, bei Diablo 4 könnte das nach Nvidias Willen anders werden: Nutzer könnten es in der Minute, in der es freigeschaltet wird, mit Freunden spielen - ob per Tablet oder PC, wäre egal.
MP3Tunes ist am Ende, zermürbt durch die Angriffe und Blockadeaktionen eines großen Musiklabels. Nun rechnet Gründer Michael Robertson mit EMI Records ab.
Android-Nutzer sollen Audibles Hörspielangebot bald auch direkt in der App kaufen können. Auch über Streaming von Hörbüchern wird nachgedacht.
Sony und ProSiebenSat.1 haben eine Partnerschaft geschlossen. Dadurch soll die Onlinevideothek Maxdome bis zum Ende des Jahres auf vielen Sony-Geräten zur Verfügung stehen, darunter die Playstation 3, Fernseher und Blu-ray-Player.
Dass der Google+-Dienst Hangout On Air in 40 Ländern weltweit angeboten wird, aber nicht in Deutschland, sei niemandem zu erklären, meint CSU-Vizechefin Dorothee Bär. Veraltete Gesetze, die das verhindern, müssten weg.
Die Onlinevideothek Maxdome bietet künftig auch Filme und Serien aus dem Repertoire der öffentlich-rechtlichen WDR Mediagroup - darunter Der Fahnder, Käpt'n Blaubär und Produktionen von Bavaria Media, etwa Das Boot und Sandokan.
Mit Google+ Hangouts On Air können Videochats mit Fans und Freunden nun auch an ein großes Publikum übertragen werden. Das beinhaltet auch eine Liveübertragung und Archivierung auf Youtube.
Zu Beginn des Prozesses gegen den Chef von Kino.to hat heute nur die Anklage gesprochen. Der Staatsanwalt nannte die Streamingplattform ein neues Massenmedium für Urheberrechtsverletzungen.
Teufel bringt den Smart Speaker for Android auf den Markt, der nun auch direkt Musik aus dem Speicher von Android-Geräten wiedergeben kann. Vom Raumfeld One unterscheidet er sich in nichts als dem Namen.
Spotify hat eine App für das iPad veröffentlicht. Bisher konnte nur die iPhone-Variante für das Tablet verwendet werden. Die neue App nutzt das größere Display besser aus.
Ein deutsches Hulu von den großen Privatsendergruppen dürfte es kaum geben. Die Ablehnung der kostenpflichtigen Streaming-Plattform durch das Bundeskartellamt wurde heute von einem Gericht bekräftigt. Doch das Urteil ist noch nicht gesprochen.
Wer bereits jetzt sehen möchte, wie Windows 8 auf einem Tablet funktioniert, kann mit der iOS-App Win8 Metro Testbed das neue Microsoft-Betriebssystem auf dem iPad ausprobieren. Die Lösung wird via Streaming realisiert.
Zwei Personen, die Kino.to mit Werbung versorgt haben sollen, sind festgenommen worden. Der Vorwurf lautet auf Beihilfe zur Urheberrechtsverletzung.
Trotz seines umfassenden Geständnisses und seiner Kronzeugenrolle hat Bastian P. heute eine Haftstrafe erhalten. Die Anklage nannte ihn den "Programmiergott" von Kino.to.
Deutsche Zattoo-Nutzer können die Sender ARD, ZDF und Arte auch als hochauflösenden Stream anschauen. Das ist allerdings noch nicht mit den Apps, sondern nur über die Website möglich.
Unter dem Namen HMP7001 bringt Philips im April 2012 einen Netzwerkplayer auf den Markt, der sich durch Unterstützung von vielen Onlinediensten und Dateiformaten auszeichnen soll. Bedient werden kann das Gerät per Fernbedienung oder eine App für Android oder iOS.
Bastian P. hat heute vor dem Landgericht Leipzig umfassend ausgesagt und den Kopf der Gruppe schwer belastet. P. war über Jahre fast rund um die Uhr für die Verfügbarkeit und den Betrieb von Kino.to verantwortlich.
Der Video-on-Demand-Dienst von Lovefilm stürzt auf der Playstation 3 (PS) häufig ab. Lovefilm und Sony Computer Entertainment arbeiten an einer Lösung.
Bei Myvideo.de kann die US-Fernsehserie Spartacus: Blood and Sand kostenlos und legal angeschaut werden. Die erste Staffel des US-Serienhits war im deutschen Fernsehen noch nicht zu sehen.
Der mutmaßliche technische Leiter des illegalen Filmportals Kino.to, Bastian P., hat zu Beginn seiner Verhandlung ein umfassendes Geständnis angekündigt. Der 29-Jährige soll auch dafür verantwortlich sein, dass Kino.to abgeschaltet wurde.