Zusatzgebühr für Konten-Sharing: Netflix verlangt für Streaming im Tesla mehr Geld

Netflix hat bei seinen Maßnahmen gegen unerlaubtes Konten-Sharing wohl nicht bedacht, wie das Streamingabo etwa im Tesla verwendet wird.

Artikel veröffentlicht am ,
Netflix-Nutzung im Tesla bald nicht mehr wie bisher möglich.
Netflix-Nutzung im Tesla bald nicht mehr wie bisher möglich. (Bild: Mario Anzuoni/Reuters)

Alles deutet darauf hin, dass Netflix nicht daran gedacht hat, dass der Streamingdienst mittlerweile auch in Autos verwendet wird. Jedenfalls regen sich gerade Autobesitzer darüber auf, dass sie Netflix demnächst nicht mehr wie bisher nutzen können. Netflix ist gerade dabei, in weiteren Ländern die Maßnahmen gegen unerlaubtes Konten-Sharing einzuführen.

Der Streamingdienst geht dabei aber so rabiat vor, dass auch Netflix-Abonnenten ihr Abo nicht mehr wie gewohnt nutzen können, obwohl sie es nicht unerlaubt mit anderen teilen. Das geht aus Berichten unter anderem auf Twitter und Reddit hervor - vor allem Nutzer eines Tesla-Autos sind davon betroffen. Obwohl Netflix mit einer Zusatzgebühr für Konten-Sharing seit Anfang 2022 experimentiert, sind dem Unternehmen nach fast einem Jahr die Probleme im Zusammenhang mit Autos offenbar bisher nicht aufgefallen.

Damit Netflix unerlaubtes Konten-Sharing erkennen kann, geht das Unternehmen davon aus, dass es einen Hauptstandort gibt. Dieser muss am Smart-TV oder am Streaminggerät bestimmt werden. Mobilgeräte müssen sich mindestens einmal pro Monat im gleichen Netzwerk anmelden, wie der Smart-TV oder das Streaminggerät. Ansonsten wird der Zugriff mit diesen Geräten gesperrt, wenn es kein kostenpflichtiges Unterkonto gibt.

Netflix erwartet für Tesla-Nutzung eine Zusatzgebühr

In den Hilfeseiten bei Netflix wird das Thema Netflix-Nutzung in Fahrzeugen nicht behandelt. Vor allem Besitzer von Tesla-Fahrzeugen werden nun mit dem Problem konfrontiert, dass das Auto sich zu lange nicht mit dem heimischen WLAN verbunden hat. Für viele dürfte es allerdings gar nicht möglich sein, sich damit zu verbinden, wenn das Fahrzeug außerhalb der Reichweite des heimischen WLAN geparkt wird.

Der Netflix-Support empfiehlt dieser Kundengruppe derzeit, die Zusatzgebühr für Konten-Sharing zu bezahlen, die eigentlich dafür gedacht ist, das Teilen eines Netflix-Kontos mit anderen Haushalten zu erlauben. Zudem soll es angeblich möglich sein, dass Tesla-Autobesitzer alle sieben Tage einen Freischaltcode beim Kundendienst erhalten. Dabei ist offen, ob das nur vom Hauptstandort aus geht.

Netflix-Abonnenten sind verärgert

In den sozialen Netzwerken reagieren Betroffene verärgert darüber, dass die Netflix-Maßnahmen dafür sorgen, dass sie das Streamingabo nicht mehr wie gewohnt nutzen können. Viele drohen mit Kündigung des Abos oder haben es nach eigenen Angaben bereits gekündigt.

Netflix führte vergangene Woche die Zusatzgebühr für das Teilen eines Netflix-Kontos mit anderen Personen in Europa sowie in Kanada ein, in Deutschland gibt es die Zusatzgebühr bislang nicht. In Spanien beträgt sie 5,99 Euro pro Monat für ein weiteres Unterkonto, das nur einen verringerten Funktionsumfang im Vergleich zu einem vollwertigen Netflix-Abo aufweist.

Golem-Umfrage zu Konten-Sharing bei Netflix

Dieser Artikel erhält eine Umfrage dazu, wie unsere Leserschaft auf die Einführung der Netflix-Zusatzgebühr für Konten-Sharing reagiert. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele mitmachen. Die Umfragedaten werden natürlich anonym erhoben und wir werden das Ergebnis dazu demnächst veröffentlichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


B1gD 18. Feb 2023 / Themenstart

Beim Plate gelesen das Netflix auf der Rückbank immer geht. Vorn aber wie bei allen nur...

B1gD 18. Feb 2023 / Themenstart

Das mit den Streams war ja bisher so. Das basic Abo hatte ein Stream, die 4K Variante hat...

Sterling-Archer 14. Feb 2023 / Themenstart

die gründe sind die dummerweise herangezüchteten erwartungshaltungen.

Emerald Flint 14. Feb 2023 / Themenstart

Was hat der Aralsee mit Kraftstoffen zu tun? Da wurden Abfälle reingekippt und das...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /