Überraschung unerwünscht: Netflix entfernt Funktion zur Zufallswiedergabe

Abonnenten von Netflix wollen wohl lieber ihre eigenen Programmdirektoren bleiben und selbst entscheiden, was sie schauen.

Artikel veröffentlicht am ,
So sah die Schaltfläche zur Zufallswiedergabe in Netflix aus.
So sah die Schaltfläche zur Zufallswiedergabe in Netflix aus. (Bild: Netflix)

Netflix hat die Funktion der Zufallswiedergabe aus dem Streamingabo entfernt. Das ist bereits im Januar 2023 erfolgt, was das Unternehmen seinerzeit allerdings nicht bekanntgab. Stattdessen wurde nur die entsprechende Hilfeseite dazu angepasst und das Aus der Funktion genannt. Eine Recherche des Wall Street Journal hat die Entfernung der Funktion jetzt erst bekanntgemacht.

Eine Sprecherin von Netflix begründete der Zeitung das Ende der Zufallswiedergabe damit, dass diese Funktion in den vergangenen Jahren kaum verwendet wurde. Die Rede ist von einer "relativ geringen Nutzung". Genauere Angaben wurden dazu nicht gemacht. Andere Abodienste wie Disney+, Paramount+, Prime Video oder Wow bieten eine solche Zufallswiedergabe nicht an.

Nach einer mehrmonatigen Testphase wurde die Zufallswiedergabe Anfang 2021 in das Netflix-Abo für alle Abonnenten integriert. Als sie eingeführt wurde, trug sie in Deutschland die Bezeichnung Etwas abspielen und hatte ein Icon in Form der bekannten gekreuzten Pfeile für Zufallswiedergabe. Auf der Infoseite zur Funktion wird die entfernte Option als Überrasch mich bezeichnet. Die Einblendung gab es gut sichtbar direkt auf der Startseite und war damit besonders prominent zu finden. Dennoch sollen Abonnenten die Funktion kaum genutzt haben.

Netflix wollte Abonnenten Entscheidung abnehmen

Bei der Einführung der damals neuen Funktion ging Netflix davon aus, dass sich Abonnenten nur schwer entscheiden könnten, welchen Film oder welche Serie sie als nächstes schauen wollen. Zudem sollte die Zufallswiedergabe eine Lösung sein, wenn mehrere Personen in einem Haushalt gemeinsam etwas schauen wollen, aber sich nicht auf einen bestimmten Film einigen konnten.

Bei der Zufallswiedergabe wurden zunächst Filme und Serien berücksichtigt, die Abonnenten bereits auf Netflix gesehen haben. Basierend darauf wurden dann ähnliche Filme und Serien vorgeschlagen. Dabei konnte es passieren, dass eine Serie nicht mit der ersten Episode abgespielt wurde, sondern eine Folge mitten aus der Serie ausgewählt wurde. Dabei wurde laut Netflix nicht berücksichtigt, ob die Titel bewertet wurden. Es war also möglich, dass Filme oder Serien als Basis herangezogen wurden, die den Zuschauern nicht gefallen hatten.

Die Ausweichoptionen von Netflix

Falls Nutzern der von Netflix vorgeschlagene Inhalt nicht gefiel, gab es die Unterfunktion mit der Bezeichnung Etwas anderes abspielen. Hierfür wurde laut Anbieter eine andere Logik zur Titelauswahl herangezogen. Dann wählte Netflix entweder einen neuen Film respektive eine Serie aus oder ging mit einem bereits geschauten Titel vermeintlich auf Nummer sicher. Ob dieser vorher gefallen hatte, spielte bei der Auswahl keine Rolle.

Wenn keine dieser beiden Optionen auf Zustimmung traf, wählte Netflix zufällig einen Titel aus der gepflegten Merkliste aus oder schlug Filme oder Serien vor, die nicht zu Ende angesehen wurden. Dabei ließ Netflix unberücksichtigt, dass solche Titel vielfach wohl vor allem deswegen nicht zu Ende angeschaut wurden, weil sie den Zuschauern nicht gefielen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nightmar17 16. Feb 2023 / Themenstart

Du hast da den falschen Ansatz. Wenn ich 5 Serien festlege, dann soll davon einfach eine...

Sharra 16. Feb 2023 / Themenstart

Mir wurde sie hin und wieder vorgeschlagen, wenn ich mal ziellos durchgescrollt habe...

Sharra 16. Feb 2023 / Themenstart

Wenn es irgend jemandem aufgefallen oder wenn es vermisst worden wäre, hätte irgend...

Rocketeer 16. Feb 2023 / Themenstart

Ich denke eher, wenn man sich berieseln lassen will, dann macht man eine Serie an und...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /