Nach Start von Paramount+: Prime Video verliert weitere Paramount-Klassiker
In diesem Monat verschwinden Star-Trek-Filme aus dem Abo von Prime Video. Einige Paramount-Filmklassiker gibt es künftig nur bei Paramount+.

Durch die Aktivitäten von Paramount+ in Deutschland verändert sich vor allem bei Prime Video der Katalog mit Abotiteln. Am 17. Februar 2023 verschwinden knapp 20 Paramount-Filme aus dem Abo von Prime Video. Eine Golem.de-Recherche hat ergeben, dass diesmal drei Star-Trek-Titel mit dabei sind. Bereits Mitte Januar 2023 wurden etliche Paramount-Klassiker aus dem Abo von Prime Video entfernt - wie eine exklusive Recherche von Golem.de zeigte.
Einige der im Januar 2023 entfernten Titel gibt es bislang nicht bei Paramount+ und es ist unklar, wann diese ins Abo von Paramounts Streamingdienst integriert werden. Auch bei einigen Paramount-Titeln, die in Kürze aus dem Prime-Abo-Abo entfernt werden, ist noch unklar, ob sie später einmal bei Paramount+ enthalten sein werden.
Alles deutet darauf hin, dass zum Stichtag eine Lizenzvereinbarung zwischen Amazon und Paramount endet. Die betreffenden Filme wird es bei Amazon weiterhin als Leih- und Kauftitel geben - das gilt auch für andere Plattformen, die Filme als Leih- und Kauftitel anbieten.
Etliche Paramount-Titel verschwinden aus dem Abo von Prime Video
Nach dem 17. Februar wird es die Titel Der Club der Teufelinnen, Die Truman Show, Ein Weihnachtswunder als Zugabe, Eins und Eins macht vier, Maximum Ride: Experiment Engel, Monster Trucks sowie Watchmen - Die Wächter gibt es bisher nicht bei Paramount+ nicht länger bei Prime Video geben.
Die Kinofilme Star Trek VIII: Der erste Kontakt, Star Trek von 2009 sowie Star Trek Into Darkness gibt es derzeit außer bei Prime Video auch im Sky-Streamingabo Wow sowie bei Paramount+. Derzeit ist nicht bekannt, wie lange es die drei Filme noch bei Wow geben wird.
Einige Paramount-Filme derzeit noch bei anderen Abos enthalten
Die Filme Barnyard - Der tierisch verrückte Bauernhof und Paycheck - Die Abrechnung wird es nach dem 17. Februar 2023 nur bei Paramount+ und wohl bei Magenta TV geben, falls die Titel nicht auch zum Stichtag aus dem Abokatalog der Telekom entfernt werden. Die Paramount-Filme Fall 39, The Core - Der innere Kern und Labor Day wird es nach dem Stichtag wohl außer bei Paramount+ noch bei Netflix geben. Wie lange sie dort noch im Abo sein werden, ist derzeit nicht bekannt.
Vier weitere Paramount-Kinofilme, die demnächst aus dem Abo von Prime Video verschwinden, gibt es derzeit ansonsten nur bei Paramount+ im Abo. Dazu zählen Norbit, Solange du da bist, Wie werde ich ihn los - in 10 Tagen? sowie World Trade Center.
Paramount+ zeigt Filme ohne 4K-Auflösung und ohne Surround-Ton
Alle Filme und Serien im Paramount+-Abo gibt es derzeit maximal in Full-HD-Auflösung und auch nur mit Stereoton. Wer also die Filme mit Surround-Ton oder - falls verfügbar - in 4K-Auflösung anschauen will, sollte das tun, bevor sie bei Prime Video aus dem Abo verschwinden. Erst im Laufe dieses Jahres soll es Inhalte bei Paramount+ auch mit Surround-Klang und in 4K-Auflösung geben. Den genauen Zeitraum hat Paramount nicht näher eingegrenzt. Paramount+ kostet monatlich 7,99 Euro und als Jahresabo 79,90 Euro.
Im Januar 2023 erklärte Paramount auf Nachfrage von Golem.de, dass das Filmstudio weiterhin Titel lizenzieren werde. Die "Lizenzierung von Inhalten" sei weiterhin "ein wichtiges Geschäft und ein strategisches Werkzeug für Paramount". Dabei hätten sich die Aktivitäten rund um Paramount+ "Paramount+ auf unsere Entscheidungen zur Lizenzierung von Inhalten ausgewirkt", so ein Sprecher des Filmstudios.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Illegale Streaminganbieter verschenken nichts (selbst wenn es Dir so vorkommen sollte...
Wird das Angebot aufgeteilt und der Preis dadurch vervielfacht, kann/will die Masse...
Und jetzt möchte Disney erneut an andere lizensieren. Der Markt könnte sich also auch...
Das Problem: viele Inhalte lassen sich nicht downloaden und Datensparen gibt's auch...
Kommentieren