Amazon und Streaming: Neue Funktion soll Fire TV praktischer machen

Der Hauptbildschirm des Fire TV soll künftig angefangene Serien auch von anderen Streamingdiensten anzeigen - wenn die Konkurrenz mitspielt.

Artikel veröffentlicht am ,
Noch ist unklar, wann die neue Funktion für Fire-TV-Geräte kommen wird.
Noch ist unklar, wann die neue Funktion für Fire-TV-Geräte kommen wird. (Bild: Amazon)

Amazon arbeitet derzeit an einer neuen Funktion für den Fire-TV-Startbildschirm, mit der die Nutzung der Fire-TV-Geräte für Käufer angenehmer werden soll. Dann zeigt der Weiterschauen-Bereich auch Filme und Serien an, die abseits des Fire-TV-Startbildschirms gestartet wurden. Es soll dann besonders bequem sein, etwa eine begonnene Serie weiterschauen zu können.

Das gewöhnlich gut informierte Fire-TV-Fanblog AFTVNews.com wurde darüber aus einer zuverlässigen Quelle informiert. Noch ist kein Zeitplan bekannt, wann die neue Funktion für Besitzer von Fire-TV-Geräten zur Verfügung gestellt wird.

Bisher ist es so, dass die Fire-TV-Oberfläche auch Inhalte von anderen Anbietern abseits von Prime Video im Weiterschauen-Bereich anzeigt. Das setzt aber voraus, dass der Film oder die Serie über die Fire-TV-Oberfläche gestartet wurde. Außerdem muss das entsprechende Streamingabo in die Fire-TV-Suche integriert sein. Das ist nicht bei allen Streamingdiensten der Fall.

Anbieter müssen Daten an Amazon geben

Mit der geplanten Änderung könnten Zuschauer eine Serie etwa bei Disney+ starten. Wenn diese nicht zu Ende geschaut wurde, taucht sie im Weiterschauen-Bereich der Fire-TV-Oberfläche auf. Direkt vom Fire-TV-Startbildschirm könnte die angefangene Serie weitergeschaut werden, ohne erst die entsprechende App starten zu müssen.

Damit das funktioniert, müssen die Streaming-Apps der Konkurrenz ihre Daten an Amazon übermitteln. Außerdem setzt es voraus, dass alle wichtigen Streaminganbieter mitmachen und ihre Daten an Amazon geben wollen. Wenn einzelne Anbieter ihre Daten nicht zur Verfügung stellen, ist der Nutzen für Fire-TV-Besitzer nur eingeschränkt, vor allem, wenn genau das Streamingabo keine Daten weitergibt, das genutzt wird.

Ein Kandidat für eine Verweigerung der Weitergabe solcher Daten ist Netflix. Bisher bot Netflix bei ähnlichen Integrationen von Apple oder Google keine Datenweitergabe an. Offenbar ist es Netflix besonders wichtig, dass Inhalte vor allem in der Netflix-App herausgesucht werden.

Kommt auch eine zentrale Merkliste für Fire-TV-Geräte?

Das Ziel von Amazon ist es, dass Filme oder Serien auch auf einem anderen Gerät angefangen oder weitergeschaut werden können und diese Inhalte dann im Weiterschauen-Bereich der Fire-TV-Oberfläche zu finden sind. Es setzt also nicht voraus, dass etwa die Serie bei Disney+ zwingend auf einem Fire-TV-Gerät geschaut werden muss, damit diese in den entsprechenden Bereich integriert wird.

Offen ist derzeit noch, ob Amazon auch an einer zentralen Merkliste arbeitet, die dann die Merklisten von Disney+ oder anderen Diensten aufnimmt. Dann bekämen Zuschauer eine Merkliste, in denen Filme und Serien aller abonnierten Dienste enthalten sind.

In jedem Fall sollen Kunden die Möglichkeit erhalten, zu entscheiden, welcher App sie einen Datenaustausch mit Amazon erlauben. Wer das nicht wünscht, wird den Datenaustausch unterbinden können. Es ist noch nicht bekannt, welche Konkurrenten dabei sein werden, ihre Daten an Amazon zu übermitteln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /