Amazon und Streaming: Neue Funktion soll Fire TV praktischer machen
Der Hauptbildschirm des Fire TV soll künftig angefangene Serien auch von anderen Streamingdiensten anzeigen - wenn die Konkurrenz mitspielt.

Amazon arbeitet derzeit an einer neuen Funktion für den Fire-TV-Startbildschirm, mit der die Nutzung der Fire-TV-Geräte für Käufer angenehmer werden soll. Dann zeigt der Weiterschauen-Bereich auch Filme und Serien an, die abseits des Fire-TV-Startbildschirms gestartet wurden. Es soll dann besonders bequem sein, etwa eine begonnene Serie weiterschauen zu können.
Das gewöhnlich gut informierte Fire-TV-Fanblog AFTVNews.com wurde darüber aus einer zuverlässigen Quelle informiert. Noch ist kein Zeitplan bekannt, wann die neue Funktion für Besitzer von Fire-TV-Geräten zur Verfügung gestellt wird.
Bisher ist es so, dass die Fire-TV-Oberfläche auch Inhalte von anderen Anbietern abseits von Prime Video im Weiterschauen-Bereich anzeigt. Das setzt aber voraus, dass der Film oder die Serie über die Fire-TV-Oberfläche gestartet wurde. Außerdem muss das entsprechende Streamingabo in die Fire-TV-Suche integriert sein. Das ist nicht bei allen Streamingdiensten der Fall.
Anbieter müssen Daten an Amazon geben
Mit der geplanten Änderung könnten Zuschauer eine Serie etwa bei Disney+ starten. Wenn diese nicht zu Ende geschaut wurde, taucht sie im Weiterschauen-Bereich der Fire-TV-Oberfläche auf. Direkt vom Fire-TV-Startbildschirm könnte die angefangene Serie weitergeschaut werden, ohne erst die entsprechende App starten zu müssen.
Damit das funktioniert, müssen die Streaming-Apps der Konkurrenz ihre Daten an Amazon übermitteln. Außerdem setzt es voraus, dass alle wichtigen Streaminganbieter mitmachen und ihre Daten an Amazon geben wollen. Wenn einzelne Anbieter ihre Daten nicht zur Verfügung stellen, ist der Nutzen für Fire-TV-Besitzer nur eingeschränkt, vor allem, wenn genau das Streamingabo keine Daten weitergibt, das genutzt wird.
Ein Kandidat für eine Verweigerung der Weitergabe solcher Daten ist Netflix. Bisher bot Netflix bei ähnlichen Integrationen von Apple oder Google keine Datenweitergabe an. Offenbar ist es Netflix besonders wichtig, dass Inhalte vor allem in der Netflix-App herausgesucht werden.
Kommt auch eine zentrale Merkliste für Fire-TV-Geräte?
Das Ziel von Amazon ist es, dass Filme oder Serien auch auf einem anderen Gerät angefangen oder weitergeschaut werden können und diese Inhalte dann im Weiterschauen-Bereich der Fire-TV-Oberfläche zu finden sind. Es setzt also nicht voraus, dass etwa die Serie bei Disney+ zwingend auf einem Fire-TV-Gerät geschaut werden muss, damit diese in den entsprechenden Bereich integriert wird.
Offen ist derzeit noch, ob Amazon auch an einer zentralen Merkliste arbeitet, die dann die Merklisten von Disney+ oder anderen Diensten aufnimmt. Dann bekämen Zuschauer eine Merkliste, in denen Filme und Serien aller abonnierten Dienste enthalten sind.
In jedem Fall sollen Kunden die Möglichkeit erhalten, zu entscheiden, welcher App sie einen Datenaustausch mit Amazon erlauben. Wer das nicht wünscht, wird den Datenaustausch unterbinden können. Es ist noch nicht bekannt, welche Konkurrenten dabei sein werden, ihre Daten an Amazon zu übermitteln.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Klingt eher nach Fernbedienungsproblem. Eventuell von einem Bekanntem eine ausprobieren...
Kommentieren