Musik-Streaming: Spotify Hi-Fi lässt nach zwei Jahren weiter auf sich warten
Neben Spotify ist Youtube Music weiterhin eines der wenigen großen Musikstreamingabos, die Lieder nicht in besserer Klangqualität anbieten.

Vor zwei Jahren, im Februar 2021, verkündete Spotify, das Streamingabo mit einer besseren Klangqualität zu versehen. Seitdem ist allerdings nichts passiert. Das Unternehmen will auf Nachfrage nicht einmal bestätigen, dass Spotify Hi-Fi noch auf den Markt kommen wird. Golem.de wurde auf Nachfrage lediglich mitgeteilt, dass es keine Neuigkeiten zu Spotify Hi-Fi gibt. Die wortgleiche Auskunft gab Spotify Golem.de bereits im Juli 2022.
Damit ist derzeit unklar, ob Spotify Hi-Fi jemals angeboten wird. Das Unternehmen machte auf Nachfrage keine Angaben dazu, wie es zu dieser langen Verzögerung kommen konnte. Eigentlich sollte es Spotify Hi-Fi bereits seit 2021 geben. Ende 2021 hatte das Unternehmen noch bekräftigt, dass daran gearbeitet werde. Seitdem wurde auch auf Nachfrage nie wieder explizit bestätigt, dass das Streamingabo Musik in HD-Qualität erhält.
Im Oktober 2022 befragte Spotify ehemalige Abonnenten, unter welchen Bedingungen sie zu Spotify zurückkehren würden. In der Umfrage wurde auch abgefragt, ob sie für eine Hi-Fi-Option bereit wären, doppelt so viel wie bisher für das Abo zu bezahlen. Das Ergebnis ist nicht bekannt und es ist auch offen, welche Schlussfolgerungen Spotify daraus zog. Bisher wurde der seinerzeit ins Gespräch gebrachte Platinum-Tarif nicht offiziell angekündigt.
So hat sich der Markt für Musikstreaming verändert
Als Spotify das Hi-Fi-Abo vor zwei Jahren ankündigte, war noch nicht absehbar, wie sich der Markt für Musikstreamingabos mit HD-Inhalten entwickeln würde. Bis Mai 2021 war es üblich, dass Abonnenten einen Preisaufschlag von fünf Euro monatlich bezahlen mussten, wenn sie Musik in höherer Qualität erhalten wollten. Mittlerweile gibt es oft einen versteckten Preisaufschlag, weil viele Musikstreamingdienste mit HD-Qualität in den zurückliegenden Monaten ihre Abopreise anhoben.
Bei Deezer, Apple Music und Amazon Music Unlimited kostet das normale Monatsabo mittlerweile 10,99 Euro statt der zuvor verlangen 9,99 Euro. Mit Tidal gibt es auch Anbieter, die das Musikstreamingabo mit HD-Qualität weiterhin für 9,99 Euro monatlich bereitstellen.
Dienste wie Spotify oder Youtube Music kosten weiterhin 9,99 Euro pro Monat, bieten allerdings beide keine HD-Qualität.
Apple und Amazon im Duell
Apple war seinerzeit das erste Unternehmen, das Musik in HD-Qualität ohne Aufpreis anbot. Am 17. Mai 2021 hieß es, dass Apple Music im Sommer des gleichen Jahres 20 Millionen Musikstücke in HD-Qualität erhalten werde. Bis Ende 2021 sollten 75 Millionen in HD-Qualität zur Verfügung stehen.
Auf Apples Ankündigung reagierte Amazon umgehend: Noch am selben Tag wurde der Preisaufschlag für Amazon Music HD gestrichen. Seitdem können Abonnenten von Amazon Music Unlimited 70 Millionen Musikinhalte ohne Aufpreis in HD-Qualität genießen. Damit überholte Amazon Apple quasi, weil es die HD-Inhalte bei Amazon Music Unlimited mehrere Monate bereits ohne Aufpreis gab.
Im November 2021 reagierte Tidal auf die neue Entwicklung und änderte das Abomodell. Seitdem gibt es bei Tidal HD-Sound ebenfalls ohne weiteren Aufpreis. Im Februar 2022 passte Deezer die Abopreise an und strich den Preisaufschlag für das HD-Abo. Seitdem gibt es HD-Inhalte in allen Abos, allerdings wurde der Abopreis damit erhöht. Später folgten zunächst Apple und dann Amazon mit einer Preiserhöhung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zum Beispiel mit Roon lassen sich Streaming und Hires-Musikdateien in ein HiFi-Setup...
Alles klar! Voll krasser BMW, kein Geld für Spotify, aber rummotzen. Da ist wohl nicht...
Ich als Audio Laie, habe bei mir in Spotify die höchstmögliche Audioqualität ausgewählt...
Kommentieren