Konkurrenz zu Disney+ und Prime Video: Netflix senkt Abopreise in über 35 Ländern

Preissenkung statt Preiserhöhung: Netflix agiert derzeit gegen den Markttrend. Die Auswirkungen auf den deutschen Markt sind noch unklar.

Artikel veröffentlicht am ,
Netflix senkt die Preise für die Abos in vielen Ländern.
Netflix senkt die Preise für die Abos in vielen Ländern. (Bild: Patrick T. Fallon/AFP via Getty Images)

Netflix hat in den zurückliegenden Wochen die Abopreise in mehr als 36 Ländern gesenkt. In einigen Ländern wurden die Abogebühren sogar halbiert. Mit diesem Schritt will Netflix neue Abonnenten gewinnen. Netflix bestätigte dem Wall Street Journal die Preissenkungen. Das Unternehmen ist in den meisten der betroffenen Länder offenbar wenig stark verbreitet und mit diesem Schritt will das Unternehmen neue Abonnenten gewinnen.

Die Preissenkungen gelten vor allem in Ländern des Nahen und Mittleren Ostens wie Jemen, Jordanien, Libyen und Iran. Zudem sind Länder Afrikas wie Kenia dabei und asiatische Staaten wie Malaysia, Indonesien, Thailand und die Philippinen. Zudem gab es Preissenkungen in vielen Ländern Lateinamerikas, dazu zählen Nicaragua, Ecuador und Venezuela. Auch in Europa gab es Preissenkungen, unter anderem in Kroatien, Slowenien und Bulgarien.

"Das widerspricht definitiv den jüngsten Trends, nicht nur für Netflix, sondern für die gesamte Streamingbranche", sagte John Hodulik, Medien- und Unterhaltungsanalyst bei der UBS Group AG, zu den jüngsten Preissenkungen von Netflix. "Einige dieser Kürzungen sind prozentual gesehen beträchtlich", sagte er.

Werbefinanziertes Abo von Netflix nicht überall verfügbar

In den zurückliegenden Monaten erhöhte meist die Netflix-Konkurrenz die monatlichen Preise für Streamingabos vor allem in den USA. Netflix ist einer der wenigen Anbieter von Streamingabos, der vor allem abhängig von der angebotenen Bildqualität unterschiedlich teure Abos anbietet. Nur im teuersten Abomodell erhalten Kunden Inhalte in 4K-Qualität, während etwa Prime Video oder Disney+ diese ohne Aufpreis anbieten.

Nach Angaben von BroadbandTV News bietet Netflix das werbefinanzierte Abo des Unternehmens nicht in den Ländern an, in denen es zu der Preissenkung gekommen ist. Das deutet darauf hin, dass eine Preissenkung von Netflix in Deutschland nicht zu erwarten ist. Hierzulande gibt es ein werbefinanziertes Abo von Netflix, das etliche Einschränkungen aufweist und weder alle Inhalte noch alle Funktionen der anderen Netflix-Abos bietet.

Netflix fährt die Strategie, die Preise in den Ländern zu erhöhen, wo sich das Unternehmen das aufgrund der Marktposition leisten kann. Wenn Netflix in bestimmten Ländern eher weniger Kunden hat, sollen diese mit niedrigen Abopreisen angelockt werden. Kürzlich entfernte Netflix eine Funktion in vielen Abostufen und bietet diese nur noch im teuersten Abo an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Handelsblockade
Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Artikel
  1. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  3. Kollaboration: Nextcloud integriert Open-Source-KI-Funktionen
    Kollaboration
    Nextcloud integriert Open-Source-KI-Funktionen

    Mit dem Nextcloud Hub 4 sollen KI-Modelle direkt mit dem Kollaborationsserver ausgeführt werden. Die Tables-App soll Sharepoint angreifen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /