Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Storage

undefined

PartitionMagic 6 läuft native unter Windows 2000 und Me

PowerQuest überarbeitete die Oberfläche seines Partitionierungs-Werkzeugs. Mit der Version 6 arbeitet das Festplatten-Tool PartitionMagic auch direkt unter Windows 2000 und Millennium. Gelöschte Partitionen der Typen FAT, FAT32, Ext2 oder NTFS kann man nun wiederherstellen.
undefined

Iomega FotoShow - Digitalbilder ohne PC editieren und zeigen

Unabhängiges digitales Fotoalbum mit integriertem Zip-Laufwerk. Bisher kann man mit Digitalkameras geknipste Bilder nur schwerlich zum Veranstalten von mehr oder weniger langweiligen Dia- und Fotoalbenabenden verwenden. Entweder nutzte man den selten vorhandenen TV-Ausgang von batteriesüchtigen Digitalkameras, druckte die Bilder aus oder zeigte sie auf Notebook oder Desktop-Rechnern. Mit dem FotoShow Digital Image Center will Iomega digitale Fotos nicht nur am Fernseher darstellbar, sondern auch gleich nachbearbeitbar und verwaltbar machen.
undefined

Drive Image 4 schreibt Images direkt auf CDs

DataKeeper gehört jetzt zum Lieferumfang. Drive Image schreibt den Inhalt von einer oder mehreren Festplatten-Partitionen als Backup in eine Image-Datei. Hieraus repariert man etwa bequem ein verkonfiguriertes Betriebssystem oder restauriert einzelne Dateien. Das PowerQuest-Produkt legt in der vierten Version Image-Dateien jetzt direkt auf CD-Rohlingen oder wiederbeschreibbaren CD-RW-Medien ab.

Norton Ghost 2001 Personal Edition schreibt Images auf CD

Symantec liefert Ghost erstmals in einer Version für Privatanwender. Norton Ghost Personal Edition erstellt Image-Dateien von einer oder mehrerer Festplatten-Partitionen, um daraus etwa im Falle eines fehlerhaften Betriebssystem dieses ohne großen Aufwand wieder in einen lauffähigen Zustand zu versetzen. Das Programm schreibt jetzt auch ohne zusätzliches Brennprogramm auf CD-Rs oder CD-RWs.

Iomega startet mit 12x10x32x CD-RW-Brenner

Gerät schreibt CD-R mit 12facher und CDRW mit 10facher Geschwindigkeit. Iomega verkauft ab sofort im nordamerikanischen Raum ein 12x10x32x-ATAPI-CD-RW-Laufwerk. Das Gerät beschreibt CD-R-Medien mit 12facher Geschwindigkeit und kann die wiederbeschreibbare CD-RW mit 10facher Geschwindigkeit mit Daten versehen.

Maxtor stellt externe Firewire-Speicherlösung vor

Firewire-Festplatte für Notebooks und Desktop-Rechner. Maxtor bringt mit der "1394 External Storage"-Lösung sein erstes externes Laufwerk auf den Markt, das mit einer Firewire-Schnittstelle (IEEE-1394 bzw. i.Link) ausgestattet ist. Das erweitert Desktop-Rechner oder Notebooks schnell und einfach um bis zu 80 GB zusätzlichen Speicher zur Sicherung von speicherintensiven Daten.

Iomega senkt Preis für Zip-100-MB-USB-Laufwerk

Einsteiger-Zip-Laufwerke werden günstiger. Iomega hat den Preis des populären Zip-100-MB-USB-Laufwerks um 120,- DM von 299,- DM auf einen empfohlenen Verkaufspreis von 179,- DM gesenkt. Außerdem ist das Zip 100 USB Starter Kit in Zukunft zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 229,- DM (vorher 279,- DM) verfügbar.

Creative stellt schnellen CD-Brenner vor

CD-RW Blaster von Creative mit BURN-Proof-Technologie. Creative stellt jetzt den CD-RW Blaster 12x10x32, einen neuen CD-Brenner, vor, der CD-Rs in maximal 12facher, CD-RWs in bis zu 10facher Geschwindigkeit schreibt und CD-ROMs mit maximal 32facher Geschwindigkeit liest. Dabei setzt Creative wie die meisten Wettbewerber auf die "BURN-Proof-Technologie", die das Risiko fehlgeschlagener Schreibvorgänge eliminieren soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fujitsu stellt Highspeed-MO-Drive für MPEG2-Recording vor

Erstes Gigamo-Drive für Echtzeit-MPEG2-Aufnahme. Fujitsu hat ein neues 3.5"-MO-Drive der Gigamo-Serie vorgestellt, das dank einer verbesserten Laufwerkselektronik beim Dateikopieren zwischen 10 und 25 Prozent schneller als sein Vorgänger sein soll. Das 1,3-GB-Laufwerk MCK3130SS soll damit schnell genug für die Aufnahme von MPEG2-Videos mit 8 Mbps sein.
undefined

Fujitsu stellt mobiles 3,5"-MO-Laufwerk mit Media ID vor

640 MB für unterwegs. Fujitsu hat mit dem Mobile MO (Modell MCG3064AP) ein nur 17 mm hohes und 295 Gramm leichtes 3,5"-Magneto-Optisches-Laufwerk vorgestellt, das 640-MB-MO-Medien verarbeitet. Dank seiner geringen Größe, des geringen Gewichts und einem niedrigen Strombedarf soll es sich ohne externe Stromversorgung per Firewire (IEEE1394) oder PCMCIA betreiben lassen.

1-Gigabyte-IBM-Microdrive ab sofort erhältlich

Namhafte Kamerahersteller kündigen Einsatz an. IBM hat auf der Photokina in Köln die Ein-Gigabyte-Microdrive-Festplatte in Anwendung mit digitaler Fotografie gezeigt und angekündigt, dass Canon, Casio, Kodak, Fuji, Kyocera, Minolta und Sanyo auf Basis der Festplatte Produkte entwickeln wollen.

Media ID - Künftige MO-Laufwerke und -Medien identifizierbar

Namhafte japanische Hersteller implementieren neue Kopierschutz-Funktion. Acht namhafte japanische Hersteller von 3.5"-Magneto-Optischen-(MO-)Laufwerken und den passenden Medien wollen in Zukunft eine vorläufig "Media ID" genannte eindeutige Identifikationsnummer in ihren Produkten implementieren. Diese soll eine Verbreitung von Raubkopien erschweren, da die unlöschbar auf den MO-Medien integrierte Identifikationsnummer z.B. verhindern kann, dass Software oder Inhalte von Kopien ausgeführt bzw. geladen werden.

Erbgutmolekül DNA eignet sich zum Verschlüsseln von Daten

Spezielle Polymerasekettenreaktion zum Auslesen von digitalen Nachrichten. An der Entschlüsselung des Erbgutmoleküls DNA arbeiten Wissenschaftler auf der ganzen Welt. Dass als Ergebnis nicht nur medizinischer Fortschritt herauskommt, berichtet jetzt eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Universitäten Dortmund und Köln, die eine Anwendung des biologischen Trägers der Erbinformationen als digitalen, verschlüsselten Datenspeicher erforscht.

CD-Brenner von TDK kommt im September

TDK Hardware: TDK launcht neuen Geschäftsbereich. TDK erweitert seine Aktivitäten in Europa um den Geschäftsbereich Hardware. Deutschland ist dabei der erste europäische Markt, auf dem die TDK Hardware starten soll. Als erstes Produkt will das japanische High-Tech-Unternehmen einen CD-Brenner namens CyClone einführen, der schon im September auf den deutschen Markt kommen soll.

4,7-GB-ATAPI- DVD-RAM-Laufwerk von Toshiba

SD-W2002 mit 8 MB Pufferspeicher und 2facher DVD-Schreibgeschwindigkeit. Toshiba kündigt heute ein internes ATAPI-DVD-RAM-Laufwerk der zweiten Generation an, das Anwendern eine Kapazität von 9,4 GB auf einer einzigen wiederbeschreibbaren Disk bieten soll. Das SD-W2002 verfügt zudem über einen Pufferspeicher von 8 MB und soll somit eine optimale Leistung beim Beschreiben von DVD-RAM-Medien bieten.

Festplatten: Kryptische Bezeichnungen führen zum Fehlkauf

tecChannel.de listet Nummern, Namen und Daten von 900 Festplatten auf. Um ihre Laufwerke zu kennzeichnen, ist den Festplatten-Herstellern keine Nummer oder Abkürzung zu kompliziert. Zwar geben sie jeder Festplattenserie auch einen schönen Familiennamen wie Barracuda, DiamondMax oder Picobird. Wie der tecChannel.de jedoch festgestellt hat, sind auf den Laufwerken selbst und in den meisten Verkaufsanzeigen jedoch nur die kryptischen Modellnummern zu finden, mit denen ein potenzieller Käufer wenig anfangen kann.
undefined

Datenretter.de - Convar startet neue Datenrettungs-Website

Alles über Datenrettung, spezielle Datenrettungspreise für Studenten und Azubis. Die Datenretter von Convar Systeme Deutschland sind nun im Internet auch unter der Adresse Datenretter.de zu erreichen. Auf den neuen Internetseiten gibt es Informationen rund um das Thema Datenrettung. Zudem werden Video-Reportagen angeboten, die einen Einblick in die Arbeit der Datenretter ermöglichen sollen.

Seagate zeigt Serial-ATA-Festplatte

Serial ATA soll Flachbandkabeln ein Ende bereiten. Seagate, APT Technologies und Vitesse Semiconductor zeigten auf dem Intel Developer Forum erste Serial-ATA-Festplatten. Die neue Schnittstelle soll zunächst Transferraten von bis zu 1,5 Gbps erlauben, es ist aber in Zukunft an eine Verdopplung sowie Vervierfachung der Transferraten gedacht.

Schnelles CD-RW von Sony

Karbonfarbener CD-RW-Brenner beschreibt CD-RWs mit 8facher Geschwindigkeit. Sony Computer Peripherals & Components Europe hat einen neuen 12x/8x/32x CD-Brenner vorgestellt, der über eine kontinuierliche CD-RW-Schreibleistung von 1,2 MB/s verfügt. Neben dem schnellen IDE-CD-RW-Brenner enthält das CRX160E-RP-Kit von Sony ein umfangreiches Softwarepaket mit Brennsoftware und Software zum Bearbeiten von Inhalten aller Art, darunter eine spezielle Software zur Videobearbeitung.

Constellation 3D und Ricoh fertigen 140-GB-Medien

140 GB auf Medien in DVD-Form. Constellation 3D will ab sofort gemeinsam mit Ricoh beginnen, erste Prototypen ihrer WORM-Medien und -Laufwerke zu fertigen, dazu haben die Unternehmen eine strategischen Allianz vereinbart. Diese basieren auf der von Constellation 3D entwickelten Multi-Layer FMD Discs und ClearCards.

Neue Festplatten fürs Apple PowerBook von MCE

20- und 30-GB-Festplatten-Einschübe für den portablen Mac. Der Apple-Hardwareentwickler Mac Components Engineered (MCE) bietet ab sofort 20-GB- und 30-GB-Versionen seiner Xcaret-Pro-Linie von PowerBook-Festplatten. Das "Xcaret Pro-99 Media Bay Hard Drive" passt sowohl in die Erweiterungsschächte der aktuellen 400-MHz- und 500-MHz-Apple-PowerBooks als auch der "älteren" 333-MHz- und 400-MHz-Apple-PowerBook-G3-Serie von 1999.

c't: Explodierende Festplattenkapazität wird zum Problem

Verwaltung und Sicherung der Daten zunehmend schwierig. Festplatten verfügen heute über Kapazitäten, die vor zehn Jahren nicht einmal in Großrechneranlagen zu finden waren. Die Sicherung der auf Riesenfestplatten lagernden Datenmassen kann allerdings zu einem Problem werden, berichtet das Computermagazin c't in der Ausgabe 16/2000.
undefined

Creatives Jukebox mit Festplatte kommt im vierten Quartal

Digital Audio Player Jukebox mit 6-GB-Festplatte. Creative Labs Deutschland hat heute den Preis für die Digital Audio Player Jukebox bekannt gegeben, die bereits im Januar 2000 erstmals unter dem Namen Nomad Jokebox angekündigt wurde und nun zu Beginn des Weihnachtsgeschäfts ausgeliefert werden soll. Hinter dem abgekürzt als D.A.P. Jukebox getauften Produkt verbirgt sich ein digitales Audio-Abspielgerät in der Größe eines tragbaren CD-Spielers, das jedoch nicht mit einem CD-Laufwerk sondern einer Festplatte ausgestattet ist.

Fujitsu stellt neue magneto-optische Laufwerke vor

DynaMO-SF-Serie verspricht höhere Leistung und Haltbarkeit. Fujitsu hat heute eine neue Serie magneto-optischer Laufwerke vorgestellt: Die DynaMO-SF-Serie umfasst die externen SCSI-MO-Laufwerke DynaMO 1300SF (1,3 GB) und das DynaMO 640SF (640 MB). Im Gegensatz zu Fujitsus SD/SE-Serie sollen die neuen MO-Laufwerke eine höhere Leistung und eine größere Staub-Unempfindlichkeit bieten.

Maxtor mit 80-Gigabyte-Festplatten

Maxtor erweitert DiamondMax-Produktfamilie um drei Modelle. Maxtor will mit seiner neuen 5400-U./Min.-IDE-Festplatte DiamondMax 80 neue Kapazitätsmaßstäbe setzen, arbeitet die DiamondMax 80 doch mit einer Speicherkapazität von 80 Gigabyte. Als Gegenstück bringt Maxtor zudem die DiamondMax VL 40 auf den Markt, die mit 40 Gigabyte Speicherkapazität eher auf Einstiegs-PC-Systeme abzielt.

IBM bietet Deskstar-Festplatten mit ATA/100 an

Datentransferraten bis zu 100 MB pro Sekunde. IBM hat ab sofort auch Deskstar-Festplatten mit der schnellen ATA/100-Schnittstelle im Angebot. Die IBM-Deskstar-75GXP- und 40GV-Laufwerke sollen damit theoretische Datentransferraten von bis zu 100 MB pro Sekunde erreichen.

Cirrus Logic kündigt Chips für 1,3-GB-CD-RW an

CD-RW-Chip für "Double Density"-Standard. Cirrus Logic kündigt in Kooperation mit Sony Chips für CD-RW-Laufwerke mit der doppelten Kapazität herkömmlicher Lösungen an. Die neuen Double-Density Encoder/Decoder namens CR3490 erlauben es, bis zu 1,3 GB Daten auf einer einzelnen CD-RW zu speichern. Dabei können die Daten mit maximal 16facher Geschwindigkeit geschrieben und mit 48facher Geschwindigkeit gelesen werden.

Thomson & Seagate bauen Hardware für digitale Videorekorder

Joint Venture CacheVision gegründet. Der europäische Unterhaltungselektronikhersteller Thomson Multimedia und der US-Festplattenhersteller Seagate Technology haben ein gemeinsames Joint Venture namens CacheVision gegründet. Das zu gleichen Teilen gehaltene Unternehmen soll Komponenten und Technologien für zukünftige persönliche digitale Videorekorder, in Neudeutsch auch "Personal Digital Videorecorder" (PVR) genannt, herstellen.

tecChannel.de: ATA/100-Standard bringt noch keine Vorteile

tecChannel.de testet erste Festplatten mit ATA/100-Schnittstelle. Die Schnittstelle von Festplatten mit IDE- bzw. ATA-Standard hat mit den ATA/100-Spezifikationen einen erneuten Geschwindigkeits-Schub erhalten: Eine Übertragung von 100 Megabyte soll pro Sekunde möglich sein. Erste Festplatten und Controller sind bereits auf dem Markt, doch laut tecChannel.de würden sie den geschürten Erwartungen der Hersteller nicht gerecht.
undefined

CD-ROM-Nachfolger mit 1,3-GB-Kapazität angekündigt

Double-Density-Format soll Lücke zwischen CD und DVD schließen. Sony und Philips wollen "Double Density"-CD-ROM, CD-R- und CD-RW-Medien mit einer Kapazität von 1,3 GB auf den Markt bringen, die Entwicklungsarbeit dazu hat bereits begonnen. Die Double-Density-CD-Formate sollen einen einfachen Migrationspfad für Hersteller ermöglichen, da bestehende CD-Technologie-Produktionsanlagen genutzt werden könnten. Sony erhofft damit eine schnelle Ablösung der herkömmlichen CD-ROM, die nur etwa 650 MB fasst.

Toshiba bringt 12fach-Atapi-DVD-ROM-Laufwerk

SD-M1402 liest CD-RWs mit 20facher Geschwindigkeit aus. Toshiba hat ein Atapi-DVD-ROM-Laufwerk vorgestellt, das mit einer Ultra-DMA-Schnittstelle ausgerüstet eine 12fache Geschwindigkeit erreicht. Dies entspricht einer Datenübertragung von 16.200 KB pro Sekunde im DVD-Modus sowie einer 40fachen Geschwindigkeit im CD-Modus mit einer Datenübertragung von bis zu 6.000 KB pro Sekunde.
undefined

IBM bringt Minifestplatte mit 1GB Kapazität

Neues Microdrive mit dreifacher Kapazität. IBM verdreifacht die Kapazität des Microdrive, der winzigsten Festplatte der Welt. Die neue Version soll mit einer Kapazität von 1 GB aufwarten können, während der Vorgänger "nur" 340 MB bot. Mit dem 1-GB-Microdrive will IBM einen bezahlbaren Massenspeicher auf kleinem Raum bieten.

Iomega bringt neues internes ZipCD-Laufwerk

8fach brennen, 4fach CDRW beschreiben und 32fach Lesen. Iomega kündigt ein neues Mitglied der CD-RW-Laufwerksfamilie mit ATAPI-Schnittstelle an. Das neue Laufwerk soll ab Mitte Juni zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 499,- DM verfügbar sein.

Sony Europe kündigt Java-fähige Mobiltelefone an

GPRS-Mobiltelefone für den europäischen Markt. Sony Europe demonstriert derzeit auf der JavaOne-Conference in San Francisco erstmals einen Prototyp zukünftiger Java-fähiger Mobiltelefone für den europäischen Markt. Diese werden Sun Microsystems Micro-Edition (J2ME) der Java-2-Plattform für mobile Geräte nutzen.

PlayStation 2: Sony kündigt Festplatte und Ethernet-Karte an

Kombiniertes Erweiterungspaket für die japanische Konsole. Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) will im Winter eine "Hard Disc Drive Unit" (HDD) getaufte Hardware-Erweiterung für die PlayStation 2 auf den japanischen Markt bringen. Die an die PC-Card-Schnittstelle der Konsole anzuschließende Erweiterung enthält nicht nur eine Festplatte sondern auch eine Ethernet-Schnittstelle für den geplanten Breitband-Netzzugang.

Hitachi kündigt digitalen Camcorder mit DVD-RAM an

Neue DVD-RAM-Laufwerke für PC angekündigt. Die Digital Media Group hat gestern angekündigt, dass am 25. August der weltweit erste DVD-RAM-Camcorder in Japan auf den Markt kommen wird. Gleichzeitig will Hitachi einen DVD-RAM-Videorekorder auf den Markt bringen.

Zukünftige Seagate-Festplatten bieten Flüstermodus

"Sound Barrier Technology" macht laute Festplatten langsamer und leise. Mit Hilfe der "Sound Barrier Technology" (SBT) wird der Hersteller Seagate seine zukünftigen Festplatten leise machen: PC-Anbieter und PC-Nutzer sollen dann beispielsweise dank eines Software-Tools Platten langsamer aber dafür leiser machen können - angepasst auf den Anwendungsbereich.

DataPlay - Weiteres Kapital für mobilen 500-MB-Datenträger

Münzgroßer mikro-optischer Datenträger für den mobilen Einsatz. Insgesamt 50 Millionen US-Dollar hat DataPlay Incorporated in der dritten Finanzierungsrunde von Unternehmen wie S3, Samsung Electronics, STMicroelectronics, Toshiba, der 3M-Tochter Imation und sogar einem Unternehmen aus der Musikbranche erhalten. Dabei scheinen die Investoren viel auf das von DataPlay entwickelte mikro-optische Speichermedium zu setzen, das vor allem in mobilen Geräten zum Einsatz kommen könnte.

Seagate schließt Fabriken in Kalifornien und Mexiko

Unternehmen kündigt 600 Angestellten, verlagert Produktion nach Irland. Seagate will seine in Kalifornien, USA, und Mexicali (Mexiko) lokalisierten Festplatten-Fabrik schließen. Zumindest für das Werk in Kalifornien steht dies bereits fest, 600 Angestellte wurden bereits am Mittwoch darüber informiert, dass sie ihren Job verlieren würden. Im Rahmen einer Restrukturierung des ganzen Unternehmens wird Seagate die Festplatten-Produktion nach Irland verlagern.

Plextor bringt schnellsten CD-ReWriter der Welt

PlexWriter 12/10/32A beschreibt CDRWs mit 10facher Geschwindigkeit. Mit dem PlexWriter 12/10/32A bringt Plextor den bisher schnellsten CD-ReWriter auf den Markt. Das Gerät kann CDRs mit zwölffacher und CDRWs mit zehnfacher Geschwindigkeit beschreiben. Die BURN-Proof-Technologie soll zudem vor "verbrannten" CDs schützen.

PlayStation 2: Sony gibt Lieferdatum bekannt

PlayStation wird um zusätzliche Anschlüsse erweitert. Sony Computer Entertainment America (SCEA) hat heute, pünktlich zum heutigen Beginn der E3, den US-Verkaufsstart und Preis der Next-Generation-Konsole PlayStation 2 bekannt gegeben. Am 26. Oktober soll der als "PC-Killer" gehandelte Dreamcast-Konkurrent nicht nur in den Vereinigten Staaten sondern auch in Deutschland auf den Markt kommen.

HP will keine GEMA-Gebühren für CD-Brenner bezahlen

Schiedsspruch abgelehnt. Die in einem Schiedsverfahren zwischen den Verwertungsgesellschaften, die in der Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) zusammengefasst sind, und HP als Hersteller von CD-Brennern, am 5. Mai 2000 gefasste Entscheidung, dass für CD-Brenner eine Abgabe in Höhe von 17,- DM pro Gerät zu zahlen sind, will HP so nicht hinnehmen.