Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

Pac Man ROM ist eine der umfangreichsten alternativen Android-Distributionen auf dem Markt. (Bild: Pac Man ROM) (Pac Man ROM)

ROM-Ecke: Pac Man ROM - Android gibt alles

Wer die Vorzüge von Cyanogenmod, Paranoid Android und AOKP schätzt, findet sie mit weiteren Optionen in Pac Man ROM: Halo, Gestensteuerung, Appbar, Benachrichtigungen im Standby-Modus, Heads-up-Benachrichtigungen und vieles mehr machen das ROM zu einer der umfangreichsten und besten auf dem Markt.
74 Kommentare / Von Tobias Költzsch
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Ilja van Sprundel findet weitere uralte Lücken in X.org. (Bild: X.org) (X.org)

X.ORG: Wieder jahrzehntealte Lücken im X-Server

Der X-Server ist von 13 Sicherheitslücken betroffen, die sich auf verschiedene Implementierungen auswirken können. Die älteste reicht fast 30 Jahre in die erste Version von X11 zurück. Andeutungen auf die Fehler gab es bereits auf dem 30C3 vor einem Jahr.
Der durchdrehende Zähler unter dem Psy-Video (Bild: Youtube/Screenshot: Golem.de) (Youtube/Screenshot: Golem.de)

Gangnam Style: Googles Y2K-Problem bei Youtube-Zählern

Das Video "Gangnam Style" des Südkoreaners Psy wurde bei Youtube über zwei Milliarden Mal angesehen. Das konnte man bis vor kurzem aber nicht überprüfen, weil der Zähler festhing. Grund war ein typisches Versäumnis von Programmierern, durch das man schon einmal weltweite Katastrophen befürchtete.
Gopher - das Maskottchen von Go (Bild: golang.org) (golang.org)

LLGO: Go-Compiler auf Basis von LLVM

Der auf LLVM basierende Go-Compiler LLGo soll offiziell Teil des Compiler-Projekts werden. Damit könnten Programmierer für die Sprache drei Compiler mit jeweils unterschiedlichen Grundlagen verwenden.
Der Bildschirmtext der deutschen Post sah noch eine Trennung von Anbietern und Nutzern vor. (Bild: Wikipedia) (Wikipedia)

Chaos Computer Club: Der ungeklärte Btx-Hack

Vor 30 Jahren gelang Mitgliedern des Chaos Computer Clubs ein spektakulärer Hack, bei dem sie der Hamburger Sparkasse mit Hilfe des Btx-Systems 135.000 Mark in Rechnung stellten. Über den genauen Ablauf sind sich Hacker und Btx-Verantwortliche bis heute uneinig.