Die Forschungsabteilung von HP hat mit mscape einen Dienst gestartet, mit dem sich interaktive GPS-Anwendungen erstellen lassen. Damit können sich Besitzer von Windows-Mobile-Geräten und einem GPS-Empfänger durch Gegenden bewegen, indem etwa GPS-basierte Spiele verwendet oder bestimmte Strecken erkundet werden.
Eineinhalb Jahre ist es her, dass Sony Ericsson mit dem P990i sein erstes Symbian-Smartphone mit WLAN vorgestellt hat. Nun wurde mit dem P1i der Nachfolger präsentiert. Im Vergleich zum Vorgängermodell haben sich die Akkuleistung und die Qualität des Displays verbessert, das Menü ist überarbeitet und neue Funktionen sind hinzugekommen. Geblieben ist das Betriebssystem SymbianOS 9.1 mit der UIQ-Oberfläche in der Version 3.0.
Auf einer Fachkonferenz in Florida hat DataViz angekündigt, ein Office-Paket für RIMs BlackBerry-Modelle auf den Markt zu bringen. Die Ankündigung zu DocumentsToGo für BlackBerry liefert bislang nur wenig Details und Kunden müssen sich wohl noch eine ganze Weile gedulden, bis die Software zu haben ist.
Ein Forscher bei Microsoft hat eine neue Technik vorgestellt, mit der sich mobile Endgeräte wie PDAs oder Smartphones bequem mit einer Hand bedienen lassen. Das als Shift bezeichnete Verfahren bringt einen virtuellen Stift in Form eines Art Fadenkreuzes. Damit sollen sich auch kleine Symbole auf einem Touchscreen zielgenau mit dem Finger auswählen lassen.
OpenMoko hat die ersten 200 Testgeräte seines Open-Source-Smartphones Neo1973 produziert. Damit stehe man kurz vor der richtigen Produktion, allerdings wurde auch schon ein möglicher Flaschenhals bei der Herstellung identifiziert.
Samsung hat mit dem SGH-i400 ein Symbian-Smartphone vorgestellt, das mit S60 läuft. Das mit 2-Megapixel-Kamera und Bluetooth ausgestattete Smartphone tritt damit an die Seite des SGH-i520, das zusätzlich für UMTS gerüstet ist. Beide Symbian-Geräte bieten keine QWERTZ-Tastatur.
Interne Testversionen von Opera 9 für Windows Mobile bestehen bereits den Acid-2-Test, berichtet ein Mitarbeiter von Opera Software. Nach Herstellerangaben ist das der erste Browser für Windows Mobile, der den Acid-2-Test erfolgreich absolviert. Der mitgelieferte Internet Explorer von Windows Mobile ist noch nicht so weit.
Research In Motion arbeitet an einer Emulationssoftware für Geräte mit Windows Mobile 6, um darauf die BlackBerry-Software laufen zu lassen. Damit soll die Verbreitung des BlackBerry-Systems gesteigert werden, um auch die Entwicklung von BlackBerry-Software für Entwickler attraktiver zu machen.
Gnome soll zunehmend auch mobile Endgeräte erobern. Dazu kündigte die Gnome-Foundation heute auf der Embedded Linux Conference die "GNOME Mobile & Embedded Initiative" (GMAE) an, eine Softwareplattform für mobile Geräte. Unterstützt wird die Initiative von zahlreichen Unternehmen.
Nokia hat mit dem 6120 classic ein Symbian-Smartphone mit HSDPA vorgestellt, das vor allem auf die mobile Internetnutzung zugeschnitten sein soll. Ansonsten bietet das Smartphone die üblichen Funktionen eines modernen Mobiltelefons, wie 2-Megapixel-Kamera, micro-SD-Card-Steckplatz und Multimedia-Funktionen.
T-Mobile will mit dem Sidekick iD in den USA eine abgespeckte Variante seines vor allem für die mobile Internetnutzung konzipierten Sidekick 3 bringen: Der Nutzer muss auf SD-Kartenschacht, Bluetooth, MP3-Player und 1,3-Megapixel-Kamera verzichten. Dafür soll der Sidekick iD auch nur halb so viel kosten. Zudem wirbt der Hersteller mit vielen Personalisierungsmöglichkeiten.
Auf einer Analysten-Konferenz hat Palm enthüllt, dass der Smartphone-Hersteller das bisherige PalmOS 5 alias GarnetOS so umbauen will, dass dieses auf einen Linux-Kernel setzen wird. Erste Geräte mit diesem angepassten PalmOS sollen Ende 2007 auf den Markt kommen und dann möglicherweise mit Operas Webbrowser bestückt sein.
Mit dem Open-C-Plug-In hat Nokia eine Erweiterung für das "S60 3rd Edition Software Development Kit" veröffentlicht, mit der Entwicklern weitere C-Bibliotheken zur Verfügung stehen. Besonders die Portierung von Linux-Anwendungen soll damit erleichtert werden. Symbian hatte zuvor schon POSIX-Bibliotheken für Symbian veröffentlicht.
Wie Opera bekannt gab, hat der norwegische Browser-Bauer von Palm den Auftrag erhalten, Opera Mobile erstmals auf die PalmOS-Plattform zu bringen. Palm darf den mobilen Browser dann mit künftigen Geräten ausliefern. Wann Opera Mobile 9 für PalmOS erscheint, ist noch nicht bekannt.
Zum Start von Apples Worldwide Developers Conference (WWDC) am 11. Juni 2007 soll auch das iPhone auf den Markt kommen, meldet CNet.
Microsoft hat mit Deepfish einen Prototypen eines neuen Browsers für Windows Mobile vorgestellt, der mehr Desktop-Komfort auf mobile Geräte bringen soll. Dazu bringt Deepfish eine Webseitenübersicht, wie sie etwa in Nokias Webbrowser zu finden ist, um sich auch auf komplexen Webseiten gut orientieren zu können.
Nach dem Nokia 5300 XpressMusic für Einsteiger kommt nun das 5700 XpressMusic für Fortgeschrittene. Dabei handelt es sich um ein UMTS-Smartphone, das es leicht machen soll, Musik aus zahlreichen Musikportalen im Internet herunterzuladen. Interessant ist die Bedienung des Mobiltelefons: Durch einfaches Drehen der Tastatureinheit kann der Nutzer zwischen Musik-Player, Kamera, Videotelefonie und allgemeinen Telefonfunktionen wechseln.
Motorola hat auf der CTIA 2007 in der Gerätekategorie EDA, Kurzform von "Enterprise Digital Assistant", den MC35 vorgestellt. Das Gerät, das für Anwendungen im Unternehmsumfeld gedacht ist, kombiniert Mobiltelefon, PC, GPS, Kamera und Barcode-Lesegerät miteinander.
Im Rahmen der derzeit in Taipeh stattfindenden Konferenz "Mobile Solution Forum" hat Samsung einen neuen Baustein für kommende Smartphones vorgestellt. Das noch namenlose Paket vereint den Prozessor mit allen Funktionen mit dem Speicher des Telefons - allerdings weder auf einem Chip noch in einem gemeinsamen Gehäuse.
Helio hat mit Ocean ein 3G-Mobiltelefon vorgestellt, das sich nach zwei Seiten aufschieben lässt. Wird es wie ein normales Handy geöffnet, gibt es eine Zifferntastatur frei, schiebt der Nutzer es jedoch in der Breite auf, kommt eine QWERTY-Klaviatur zum Vorschein. Außerdem soll das Mobiltelefon über eine benutzerfreundliche Suchfunktion verfügen: Sobald der Anwender einen Begriff oder Kontakt auf dem Display eingibt, startet das Ocean die Suche im Adressbuch, im Nachrichtenordner oder im Web, ohne dass ein eigenes Programm dafür gestartet werden muss.
Die finnischen Firmen Satama und Memorandum International haben den Dienst MyVoiceBasket vorgestellt, der es Besitzern von Symbian-Smartphones ermöglicht, ihre Telefongespräche aufzuzeichnen. Dazu muss der Nutzer eine Software auf seinem Mobiltelefon installieren, auf Knopfdruck wird das Gespräch per Konferenzschaltung mitgeschnitten. Alle zukünftigen UMTS-Smartphones von Nokia sollen bereits mit der Software ausgestattet sein.
Branchenkenner waren bereits stutzig über die in den vergangenen Wochen immer wieder auftretenden Gerüchte, dass Google an einem eigenen Mobiltelefon arbeiten würde. Nun hat ein Google-Mitarbeiter ein klares Dementi ausgegeben, nachdem eine andere Google-Mitarbeiterin bestätigt hatte, dass der Suchmaschinengigant an einem Mobiltelefon arbeite.
Die Schweizer Firma ImCoSys hat auf der CeBIT 2007 ein GPS-Smartphone vorgestellt, das unter Embedded Linux läuft. Das ImCoSys-Smartphone ist mit einem OMAP-730-Prozessor von Texas Instruments ausgerüstet, der mit 200 MHz getaktet ist. Auch die weiteren technischen Daten sind nicht der allerletzte Stand: Bluetooth läuft in der Version 1.2 , WLAN wird nur für IEE802.b unterstützt.
Spätestens nach der skandalösen Insolvenz von BenQ Mobile kamen Vermutungen auf, dass der Aufkauf der Handy-Sparte von Siemens durch BenQ lediglich einem Wissenstransfer diente. Dies bestätigt sich nun: BenQ hat das von BenQ Mobile entwickelte und bisher nicht verfügbare Windows-Mobile-Smartphone P51 unter der Marke BenQ-Siemens angekündigt.
Angeblich arbeitet Google an einem Mobiltelefon und will dieses mit passenden Google-Diensten kombinieren. Dies jedenfalls lässt eine Aussage der spanischen Google-Chefin vermuten. Eine Vielzahl an Google-Diensten ist bereits angepasst für Mobiltelefone verfügbar.
Der asiatische Hersteller E-Ten hat auf der CeBIT 2007 ein Smartphone mit Windows Mobile 6, HSDPA- und WLAN-Unterstützung sowie GPS-Empfänger vorgestellt. Das E-Ten X600 besitzt zwei Digitalkameras, um mit einer 0,3-Megapixel-Kamera auch Videokonferenzen durchführen zu können. Zudem gibt es eine 2-Megapixel-Kamera für Foto- und Videoaufnahmen.
Zwei neue xda-Smartphones mit Windows Mobile 6 zeigt O2 auf der CeBIT 2007. Die beiden Modelle bieten WLAN, Bluetooth 2.0, eine 2-Megapixel-Kamera sowie einen Steckplatz für Micro-SD-Cards und arbeiten bereits mit Windows Mobile 6. Während das xda nova ganz ohne Handy-Klaviatur daherkommt, bietet das xda terra eine ausziehbare Mini-Tastatur im QWERTZ-Layout.
Nicht einmal einen Monat nach der Ankündigung der Auflösung von BenQ Mobile gab der Mutterkonzern BenQ bekannt, weiterhin im Handy-Markt mitmischen zu wollen. So will BenQ noch dieses Jahr 14 Mobiltelefon-Modelle auf den Markt bringen, die in der Mehrzahl mit WLAN-Funktion bestückt sein werden.
Abermals gibt es das Gerücht, dass bald ein Smartphone von Dell auf den Markt kommen wird. Zuletzt hatte Dell solche Berichte im Mai 2005 vehement dementiert. Da Dell bereits mit der Axim-Reihe PDAs mit Windows Mobile anbietet, werden mögliche Smartphones wohl auch auf Basis von Windows Mobile arbeiten.
Grundig Mobile hat mit dem B700 ein Linux-Smartphone mit QWERTÝ-Tastatur vorgestellt, das mit einer 2-Megapixel-Kamera bestückt ist. Über einen Speicherkartensteckplatz können Daten ausgelagert werden und das Mobiltelefon unterstützt den schnellen Datenfunk EDGE sowie Bluetooth.
Planmäßig ist das Windows-Mobile-Smartphone Treo 750 ab sofort bei Palm zu haben. Der Neuling ist fast baugleich mit Vodafones Treo 750v, das jedoch noch kein HSDPA unterstützt. Außerdem bietet Palm das PalmOS-Smartphone Treo 680 ab sofort auch in roter Farbe an - allerdings nur in einer Ausführung mit nicht deutschsprachiger QWERTY-Tastatur.
Mit SilentGuard bieten die Entwickler von Eurostudio eine Software für PalmOS-Smartphones, die ein gestohlenes Gerät wiederfindet. Nach einem unbefugten Wechsel der SIM-Card verschickt die Software selbsttätig eine SMS mit der betreffenden Rufnummer, um das Smartphone zu lokalisieren und so wiederzubekommen.
Insgesamt hat LG anlässlich des 3GSM Congress in Barcelona drei neue Mobiltelefone vorgestellt, zu denen nun halbwegs vollständige technische Daten vorliegen. Zwei der drei Neuvorstellungen eignen sich für Handy-TV via DVB-H. Neben einem Symbian-Smartphone mit HSDPA-Unterstützung handelt es sich um ein HSDPA-Handy mit schwenkbarem Display und ein UMTS-Modell ohne DVB-H-Unterstützung.
Vodafone bringt mit dem VPA compact GPS ein Windows-Mobile-Smartphone mit GPS-Funktion auf den Markt. Eine Offline-Navigationssoftware wird nicht mitgeliefert, die Nutzer sollen auf Vodafones Online-Routenplaner zurückgreifen. Das UMTS-Smartphone beherrscht WLAN und besitzt eine 2-Megapixel-Kamera sowie BlackBerry-E-Mail-Unterstützung.
Access hat den PalmOS-Nachfolger namens "Access Linux Platform" (ALP) fertig gestellt und das "Product Development Kit" (PDK) nach eigenen Angaben bereits an Lizenznehmer ausgeliefert. Erste Geräte mit dem PalmOS-Nachfolger sollen gegen Ende des Jahres erscheinen. Von welchem Hersteller sie stammen könnten, wollte Access nicht verraten.
Samsung hat zwei neue Smartphones auf dem 3GSM Congress in Barcelona gezeigt, die jeweils in einem Schiebegehäuse stecken. Während das Modell SGH-i520 mit Symbian S60 daherkommt, steckt im SGH-i710 Windows Mobile in der Version 5. Das Symbian-Modell bietet UMTS, HSDPA und eine 2-Megapixel-Kamera, während zum Windows-Mobile-Neuling kaum Daten vorliegen.
HTC als Anbieter von Windows-Mobile-Geräten hat auf dem 3GSM Congress in Barcelona sein erstes Smartphone mit Windows Mobile 6 vorgestellt. Die weiteren für das erste Quartal 2007 geplanten Geräte arbeiten noch mit dem Vorgänger Windows Mobile 5. Das gilt auch für das bereits im Januar 2007 von T-Mobile vorgestellte Ameo-Smartphone, das HTC ebenfalls in Barcelona zeigte.
Im Jahr 2006 haben sich 51,7 Millionen Smartphone-Käufer für Symbian-Geräte entschieden, berichtet Symbian, der Hersteller des Smartphone-Betriebssystems. Weltweit waren 108 verschiedene Smartphone-Modelle mit Symbian am Markt verfügbar, die von 9 verschiedenen Lizenznehmern angeboten wurden.
Motorola hat mit dem RIZR Z8 ein Symbian-Smartphone vorgestellt, das erstmals auf dem 3GSM Congress in Barcelona zu bestaunen war. Das Smartphone steckt in einem Schiebegehäuse, das so geformt ist, dass es sich aufgeklappt ans Gesicht schmiegt, um komfortabel damit zu telefonieren. Zu den technischen Besonderheiten zählen HSDPA, eine 2-Megapixel-Kamera und Stereo-Bluetooth.
Nokia bringt mit dem E65 ein neues Modell im Rahmen der E-Serie, das durch seine kompakte Bauform sowie seine 2-Megapixel-Kamera auffällt und in einem Schiebegehäuse steckt. Außerdem wurde das Nokia E61 aktualisiert, das als E61i mit eingebauter 2-Megapixel-Kamera und mehr Multimediafunktionen daherkommt. Beide Modelle beherrschen zudem WLAN und UMTS.
Auf dem 3GSM Congress in Barcelona hat i-mate vier neue Smartphones mit Windows Mobile 6 vorgestellt. Während die Leistungsdaten der Ultimate-Serie alle gleich sind, unterscheiden sich die Modelle vom 5150 bis zum 9150 vor allem in ihrer Form und der Größe der Displays.
Nokia hat mit dem 6110 Navigator ein Symbian-Smartphone mit GPS-Navigation vorgestellt, mit dem die Finnen den Massenmarkt für Navigationssysteme aufwühlen wollen. Das auf dem 3GSM Congress in Barcelona vorgestellte Gerät wird mit Kartenmaterial ausgeliefert und kann um weitere Routing-Informationen ergänzt werden. Außerdem bringt Nokia mit dem 3110 classic ein Handy mit Bluetooth und Kamera für Einsteiger.
Das auf dem 3GSM Congress in Barcelona vorgestellte Symbian-Smartphone N77 von Nokia ist auf den Empfang von Handy-TV per DVB-H getrimmt. So lässt sich das Display im Querformat nutzen, um ein besseres Fernseherlebnis zu erhalten und das Mobiltelefon fällt durch kompakte Maße auf. Nach dem Willen von Nokia soll Handy-TV damit reif für den Massenmarkt gemacht werden.
Anlässlich der Vorstellung von Windows Mobile 6 hat HP auf dem 3GSM Congress in Barcelona ein neues iPAQ-Smartphone vorgestellt. Im Unterschied zu den bisherigen iPAQ-Smartphones bietet das aktuelle Modell keinen Touchscreen, kommt aber mit WLAN daher. Der Verzicht auf eine vollwertige Mini-Tastatur erlaubt ein schmaleres Gerät.
Mit dem Moto Q hatte Motorola vor rund einem Jahr ein Windows-Mobile-Smartphone mit Mini-Tastatur auf den Markt gebracht. Nun erhält die Reihe zwei Nachfolger, die dann mit Windows Mobile 6 laufen und gleichfalls eine Mini-Tastatur zur Texteingabe aufweisen. Das eine Modell ist mit HSDPA-Technik ausgerüstet, während das andere Modell nur mit GSM-Technik bestückt ist.
Mit dem E90 integriert Nokia die Communicator-Reihe in die E-Serie und stellt den Neuling auf dem 3GSM Congress in Barcelona vor. Das Symbian-Smartphone besitzt wie seine Vorgänger eine ausklappbare Minitastatur, um unterwegs bequem Texte einzugeben. Erstmals ist ein Gerät der Communicator-Reihe mit UMTS und HSDPA ausgerüstet. Als weitere Besonderheit ist ein GPS-Chip in dem Multitalent integriert.
Research In Motion (RIM) stellt mit dem 8800 auf dem 3GSM Congress in Barcelona einen Pearl-Ableger vor, der eine QWERTZ-Volltastatur aufweist und einen GPS-Chip integriert hat. Der Neuling soll sich durch eine kompakte Bauweise auszeichnen und lehnt sich funktional und äußerlich an das Pearl-Modell an. So besitzt das neue BlackBerry-Gerät ebenfalls einen Kugel-Joystick zur Steuerung, einen Steckplatz für Micro-SD-Cards und bietet eine Reihe von Multimedia-Funktionen.
Toshiba stellt zur 3GSM Conference in Barcelona zwei neue UMTS-Smartphones vor. Bislang unter den Codenamen SP1 und DT1 gehandelt, kommen das Portégé G500 und das Portégé G900 jeweils mit 2-Megapixel-Kamera sowie HSDPA und WLAN auf den Markt. Außerdem verfügen beide Windows-Mobile-Geräte über eine Fingerabdruck-Erkennung, die - wie auch der Name Portégé verrät - aus Toshibas Notebook-Entwicklung stammt.
Opera aktualisiert seinen mobilen Browser und bringt Opera 9 nun auch auf Smartphones. Der mobile Browser erhält damit einige neue Funktionen, die Opera zuvor schon im Desktop-Bereich einführt. Dazu zählen unter anderem Widgets und eine intelligente Zoom-Funktion.
Die sechs Unternehmen NTT DoCoMo, Renesas, Fujitsu, Mitsubishi, Sharp und Sony Ericsson wollen eine neue Plattform für UMTS-Smartphones entwickeln. Es ist geplant, dass entsprechende Geräte UMTS, HSDPA, GSM, EDGE sowie GPRS unterstützen und die Plattform bis Ende 2008 steht.