Smartphones: Windows Phone wird Apples iPhone überholen

Marktforscher erwarten, dass der Marktanteil von Microsofts Windows-Phone-Plattform in vier Jahren den von Apples iOS übersteigen wird. Bis 2016 wird Googles Android das dominierende Smartphone-Betriebssystem bleiben.

Artikel veröffentlicht am ,
IDC sieht Windows Phone bald auf Platz zwei hinter Android und vor Apple.
IDC sieht Windows Phone bald auf Platz zwei hinter Android und vor Apple. (Bild: Frederic J. Brown/AFP/Getty Images)

Bis 2016 wird es nur noch vier wichtige Smartphone-Plattformen geben, meinen die Marktforscher von IDC in einer aktuellen Prognose. Die dominierende Smartphone-Plattform bleibt demnach Googles Android, das im Jahr 2016 einen Marktanteil von 52,9 Prozent erreichen soll. Das würde einen leichten Rückgang bedeuten, für das aktuelle Jahr wird erwartet, dass Android einen Marktanteil von 61 Prozent haben wird. Im Frühjahr 2011 prognostizierte IDC für das Jahr 2015 einen Marktanteil von lediglich 45,4 Prozent für Android.

Einen deutlichen Zuwachs sieht IDC für Microsofts Windows-Phone-Betriebssystem, das im laufenden Jahr auf einen Marktanteil von 5,2 Prozent kommen soll. In den beiden zurückliegenden Quartalen lag Microsofts Marktanteil jeweils bei gerade mal 1,9 Prozent. Damit lag Microsoft auf dem letzten Platz hinter den Plattformen Symbian, Blackberry OS und Bada. In vier Jahren wird Microsofts Marktanteil auf 19,2 Prozent wachsen, sind sich die Marktforscher von IDC sicher. Für das Jahr 2015 wurde vor einem Jahr ein Windows-Phone-Marktanteil von 20,9 Prozent vorausgesagt.

IDC-Prognose für 2012 war zu optimistisch

Laut IDC ist die Zusammenarbeit zwischen Nokia und Microsoft dafür verantwortlich, dass die Windows-Phone-Plattform entsprechend wachsen wird. Bisher konnte das Bündnis noch keine Erfolge bezüglich wachsender Marktanteile vorweisen. Im März 2011 hatte IDC für die Windows-Phone-Plattform einen Marktanteil von 5,5 Prozent für das zurückliegende Jahr erwartet, was sich nicht bestätigt hat: Microsoft kam im Jahr 2011 durchschnittlich auf einen Marktanteil von knapp 2 Prozent, erreichte also weniger als die Hälfte der IDC-Prognose.

Apples iOS-Plattform wird 2016 auf den dritten Platz hinter die Windows-Phone-Plattform zurückfallen. Die Käufer neuer iPhones sind nach Ansicht von IDC vor allem Stammkunden, die ihre Geräte austauschen, so dass die Aussichten auf steigende Marktanteile für Apple gering sein werden. Für das laufende Jahr wird ein Marktanteil von 20,5 Prozent für Apple erwartet, der sich bis 2016 auf 19 Prozent verringern wird. Im Frühjahr 2011 sah IDC Apple im Jahr 2015 noch bei einem Marktanteil von lediglich 15,3 Prozent und hat seine Prognosen wie bei Android kräftig nach oben korrigiert.

Als vierte bedeutende Smartphone-Plattform wird in vier Jahren nur noch das Blackberry OS von Research In Motion (RIM) übrig bleiben. RIMs Marktanteil wird in diesem Jahr bei 6 Prozent liegen und in vier Jahren nahezu gleichbleibend bei 5,9 Prozent. Noch vor einem Jahr erwartete IDC für RIM in drei Jahren einen Marktanteil von 13,7 Prozent und hat die eigene Prognose erheblich nach unten korrigieren müssen.

Keine Prognosen zu Samsungs Bada

Zur Zukunft von Samsungs Bada-Plattform äußert sich IDC nicht. Und das, obwohl Bada seit über einem Jahr immer klarer mit höherem Marktanteil vor Microsofts Plattform liegt. Im Unterschied zur Windows-Phone-Plattform gibt es für Bada steigende Marktanteile: Im ersten Quartal 2012 lag Badas Marktanteil bei 2,1 Prozent, während Microsoft eben nur 1,9 Prozent schaffte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


sn1x 09. Jun 2012

Diese Analysen sind sowieso totaler Quatsch. Wenn diese Analysten eine Glaskugel hätten...

kons 08. Jun 2012

Das gleiche Szenario auch hier. Das 7 Pro hat meinen Erfahrungen nach die beste...

WinSuck7 08. Jun 2012

Ja mit einem Negativwachstum...

DrKhaos 08. Jun 2012

Mach doch ^^ Bitte aufpassen mit dem Wort "funktionalität" da es für dich wohl nich ganz...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Interactive Display: Samsung präsentiert digitales Whiteboard mit Android
    Interactive Display
    Samsung präsentiert digitales Whiteboard mit Android

    Samsungs Interactive Display ist für Schulen gedacht, nutzt Android als Betriebssystem und kann mit den Fingern oder einem Stift verwendet werden.

  2. H26Forge: Mehrheit der Video-Decoder wohl systematisch angreifbar
    H26Forge
    Mehrheit der Video-Decoder wohl systematisch angreifbar

    Immer wieder sorgen Bugs in Video-Decodern für Sicherheitslücken bis hin zu Zero Days. Wissenschaftler zeigen nun eine riesige Angriffsfläche.

  3. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /