E-Mails und Smartphone: Arbeitsministerin will Regeln für Nicht-Erreichbarkeit

Ständige Erreichbarkeit per E-Mail macht die Beschäftigten krank. Arbeitsministerin Ursula von der Leyen ruft die Betriebe auf, Regeln für die Offlinezeit aufzustellen. Doch das reicht anderen nicht aus.

Artikel veröffentlicht am ,
Ursula von der Leyen
Ursula von der Leyen (Bild: Maurizio Gambarini/AFP/Getty Images)

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) und Bitkom-Vorstand Bernhard Rohleder wenden sich gegen ständige Erreichbarkeit für Beschäftigte per E-Mail und Smartphone.

Die Ministerin sagte der Bild-Zeitung, dass es im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes sei, auch in Unternehmen "glasklare Regeln" aufzustellen, zu welchen Uhrzeiten der Arbeitnehmer erreichbar sein müsse und wann dafür ein Ruheausgleich erfolge. "Wann muss ich Mails checken und wann ist es okay, dass ich mich später darum kümmere?"

29 Prozent aller Arbeitnehmer seien laut einer Bitkom-Studie jederzeit beruflich per Telefon oder per E-Mail erreichbar. 20 Prozent aller Beschäftigten bearbeiten laut einer Studie der Krankenkassen in der letzten halben Stunde vor dem Schlafengehen noch berufliche E-Mails, so die Bild-Zeitung.

Rohleder sagte, dass immer mehr Firmen Regeln zur elektronischen Erreichbarkeit in der Freizeit einführten: Bei Volkswagen in Deutschland hat die Arbeitnehmervertretung eine Betriebsvereinbarung durchgesetzt, die bundesweit 1.154 Tarifmitarbeiter betrifft, die über dienstliche Blackberry-Smartphones verfügen. "Die Betriebsvereinbarung sieht vor, dass der Server für die Blackberrys der Tarifmitarbeiter eine halbe Stunde vor Beginn hochgefahren und eine halbe Stunde nach Ende der Gleitzeit heruntergefahren wird", sagte VW-Betriebsrat Heinz-Joachim Thust. Manager sind nicht betroffen.

Bei der Deutschen Telekom, BMW, Bayer und Puma müssten E-Mails am Wochenende oder in der Freizeit nicht bearbeitet werden, so Rohleder.

"Alle Beschäftigten haben das Recht, in der wohlverdienten Freizeit unerreichbar zu sein. Beim Schutz vor psychischen Gefährdungen geht es um viel mehr als darum, dass Beschäftigten keine permanente Erreichbarkeit abverlangt werden darf", sagte Beate Müller-Gemmeke, Sprecherin für Arbeitnehmerrechte der Grünen. Die Ministerin müsse eine Anti-Stress-Verordnung auf den Weg bringen und den Arbeitsschutz im Bereich der psychischen Gefährdungen konkretisieren. Nötig seien eine Verordnung und technische Regelungen, die den Betrieben klare Vorgaben machten und Aufsichtsbehörden in die Lage versetzen, hier auch tätig zu werden. Öffentlichkeitswirksame Appelle der Ministerin an die Arbeitgeber seien zu wenig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


daten_krake 14. Jun 2012

Warum sich einzeln plagen? In Betrieben mit mehr als 5 ständigen ArbeitnehmerInnen kann...

matok 14. Jun 2012

Mann, Mann, Mann, wenn ich sowas schon lese. Reden wir hier von Bratwürste braten oder...

flasherle 14. Jun 2012

keine angst, ich mache überstunden wenn nötig, aber einemal im feierabend ist feierabend...

__destruct() 13. Jun 2012

Ich habe noch nie Tofu gegessen und habe keine Ahnung davon, was auf der Packung steht.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /