Sun Microsystems hat jetzt ein Stipendien-Programm mit einem Volumen von 3 Millionen US-Dollar ins Leben gerufen, um ehrenamtlichen Open-Source-Entwicklern Zugang zu Suns Java-Technologien und Support-Dienstleistungen zu ermöglichen.
Nicht einmal ein halbes Jahr nach dem .NET Framework Service Pack 1 legt Microsoft nun ein zweites Service Pack nach, das als kumulativer Patch alle bisherigen Updates des .NET Frameworks umfasst.
Borland setzt mit dem kommenden Delphi 7 Studio zunehmend auf Microsoft .NET und verspricht vollständige Unterstützung für das Redmonder Web-Services-Framework. Damit sei man der erste unabhängige Anbieter, der einen "Pfad zu .NET" biete, so Borland.
Der von IBM entwickelte Open-Source-Java-Compiler Jikes liegt jetzt nach neun Monaten Entwicklungszeit in der Version 1.16 vor. Diese enthält mehr als 4 MByte an Patches und etwa 100.000 neue Codezeilen.
Microsoft hat im Rahmen seines ".NET Briefing Day" den Release Candidate 1 des Betriebssystems Windows .NET Server angekündigt, dem Nachfolger von Windows 2000 Server. Damit nähert sich Microsofts neues Server-Betriebssystem der Fertigstellung. Ab morgen soll der RC1 dann Drittanbietern zur Verfügung stehen; Kunden sollen in der kommenden Woche Zugang zur Preview erhalten.
Auf der O'Reilly Open Source Convention hat Covalent Technologies jetzt ein Microsoft-ASP.NET-Modul für Apache 2.0 angekündigt. Das Modul läuft zusammen mit dem auf Apache 2.0 basierenden Covalent Enterprise Ready Server unter Windows 2000.
Ximian-CTO Miguel de Icaza will auf der O'Reilly Open Source Convention einen aktuellen Einblick in das Mono Projekt gewähren, das eine Open-Source-Version von Microsofts .NET-Entwicklungsplattform für Linux und Unix entwickelt.
Die Entwickler der Scriptsprache PHP haben jetzt über eine Sicherheitslücke in PHP informiert und zugleich mit PHP 4.2.2 eine neue Version vorgelegt, die Abhilfe schafft. Mit speziellen POST-Daten sollen sich IA32-Server zum Absturz bringen lassen. Bei anderen Architekturen bestünde unter Umständen sogar die Möglichkeit, Code auf fremden Servern auszuführen.
Das Perl-5-Entwicklerteam hat jetzt mit Perl 5.8.0 ein neues Major-Release der verbreiteten freien Scriptsprache Perl veröffentlicht. Perl 5.8.0 enthält alle Korrekturen seit Perl 5.6.0 sowie zahlreiche zusätzliche Funktionen und Verbesserungen.
Das Programm der Internationalen PHP-Konferenz 2002 steht nun fest. Weit mehr als 200 Vortragseinreichungen machten es dem Programmkomitee unter der Führung von Björn Schotte und Ralf Geschke naturgemäß schwer, die 50 besten auszuwählen, doch nun steht das Programm.
Mit PEAR existiert bereits seit weit mehr als einem Jahr ein Code Repository für PHP-Erweiterungen und PHP-Code. Inspiriert durch CTAN von TeX und CPAN von Perl finden sich in PEAR mittlerweile zahlreiche Bibliotheken und nützliche Hilfsmittel für PHP-Entwickler, die sich dank des PEAR-Installers auf einfache Weise in bestehende PHP-Installationen integrieren lassen.
Vor gut einem Jahr hat Microsoft mit "Rotor" seine CLI-Implementierung veröffentlicht, einschließlich dem C#-Sprachstandard und dem Common-Language-Infrastructure-Standard im Quelltext unter der Microsoft-Shared-Source-Lizenz veröffentlicht. Zwar bietet Microsoft die Software nur für Windows und FreeBSD an, doch mittlerweile läuft diese auch unter Linux.
Die Palm-Tochter PalmSource hat mehrere Partnerschaften mit Unternehmen geschlossen, die dem PalmOS neue Funktionen und Applikationen bescheren sollen, die vor allem für den Unternehmenseinsatz wichtig sind.
Auf Cobol basierende Mission-critical-Anwendungen lassen sich dreimal schneller webfähig machen als mit Java - und das zu einem Drittel der Kosten. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das DePaul University's Laboratory in Chicago durchgeführt hat.
Bislang werden PHP-Scripts meist im Source-Code weitergegeben. Der Zend Encoder, der es ermöglicht, vorkompilierte Scripte zu erstellen, schlägt mit recht beachtlichen Lizenzgebühren ab 960,- Euro pro Jahr zu Buche. Mit PHP-Encoder steht nun ein Projekt in den Startlöchern, das ein ähnliches Angebot plant, aber in Sachen Lizenzpolitik einen anderen Weg geht.
Zend Technologies bringt jetzt die Version 2.5 von Zend Studio auf den Markt. Das umfangreiche Upgrade der Entwicklungsumgebung wartet mit verschiedenen neuen Funktionalitäten sowie einem deutlich verbesserten Editing auf. In PHP geschriebene dynamische Web-Applikationen sollen sich hiermit schneller erstellen lassen.
Microsoft legt jetzt sein Java Language Conversion Assistant (JLCA) in einer zweiten Beta-Version vor. JLCA ist eines der entscheidenden Stücke im Rahmen von Microsofts "Java User Migration Path to Microsoft .NET"-(JUMP-to-.NET-)Strategie, mit dem Microsoft Java-Nutzer für seine .NET-Plattform gewinnen will.
Zend Technologies hat mitgeteilt, dass die Open-Source-Software PHP als beliebteste und am schnellsten wachsende serverseitige Web-Skripting-Technologie Microsofts ASP im April 2002 im Internet überrundet hat. Einer von Netcraft im April 2002 veröffentlichten Studie zufolge kommt PHP mittlerweile im Internet bei über 24 Prozent aller Websites zum Einsatz.
Mobiltelefone mit integrierter Java-Technologie sind zwar noch selten, sollen aber nach dem Willen der Hersteller bald weit verbreitet sein. Da vermutlich erst eine kritische Menge von Anwendungen existieren muss, bis die Käufer zu den Java-Handys greifen, werden nun immer mehr Java-Applikationen vorgestellt, die auf Handys laufen sollen. Nun gibt es einen Lokalisierungsservice, der per Handy oder PDA den Standort von Bekannten, die ebenfalls die Software einsetzen, auffinden kann.
Sun hat die neue Version 2.2 seiner Java-Card-Technologie angekündigt, mit der Smart Cards mit Javaanwendungen versehen werden können. Mit dem Versionswechsel sollen nach Angaben des Unternehmens zahlreiche Verbesserungen kommen, die sich vor allem auf die vereinfachte Programmierbarkeit, eine erweiterte Interoperabilität mit Smart-Card-Anwendungen anderer Hersteller und Unterstützung für drahtlose Datenfunkanwendungen beziehen.
Die PHP-Group veröffentlichte jetzt nach einem ausführlichen Test die Version 4.2.0 der Scriptsprache PHP. Wichtigste Neuerung ist das geänderte Variablenhandling. Externe Variablen, d.h. Umgebungsvariablen oder HTTP-Übergabewerte, stehen nicht länger standardmäßig im aufgerufenen Script zurück. Damit soll vor allem die Sicherheit von PHP-Applikationen verbessert werden.
Auf der Microsoft Mobility Developer Conference haben die Redmonder eine Beta-Version des Microsoft .NET Compact Framework vorgestellt, mit der Microsoft .NET auch auf Handhelds und Smartphones Einzug hält. Damit lassen sich Microsofts XML Web Services auch auf mobilen Endgeräten mit Pocket PC 2000, Pocket PC 2002 und Windows CE .NET nutzen.
Einem Bericht der New York Times zufolge hat Microsoft seine Bemühungen, seinen "Consumer Information Service" namens My Services, vormals Hailstrom, durchzusetzen, aufgegeben. Ursprünglich sollte Hailstorm das Kernstück von Microsofts Web-Service-Strategie bilden und Kunden eine zentrale Sammelstelle für persönliche Daten zur Verfügung stellen.
Die besonders im kaufmännischen Bereich genutzte Programmiersprache Cobol soll auf Grund einer Initiative der Fujitsu Software Corporation ihren Einzug in Microsoft Visual Studio .NET halten. Die entsprechende Software Fujitsu NetCOBOL ist jetzt auf dem Markt.
Die ATG (Art Technology Group) unterstützt die Vodafone Pilotentwicklung GmbH aus München bei der Entwicklung einer Plattform für personalisierte Mobilfunkdienste. Damit wird eine Umgebung geschaffen, in der Prototypen von mobilen Anwendungen wie Routenplanung, Messaging, Informationsdienste und andere "Location Based Services" zügig entwickelt werden können.
Microsoft hat etwa eine Million Code-Zeilen des .NET-SourceCodes veröffentlicht. Der Quelltext umfasst eine Implementierung der ECMA Common Language Infrastructure (CLI) und der C# Standards und ist für Windows XP sowie FreeBSD verfügbar.
Siemens hat auf der Entwicklerkonferenz JavaOne in San Francisco sein neues Siemens Mobility Toolkit (SMTK) angekündigt, mit dem Drittanbieter Applikationen auf Basis von Java 2 Micro Edition (J2ME) entwickeln können. Das SDK soll kostenlos erhältlich sein.
Auf der Entwicklerkonferenz JavaOne in San Francisco kündigte Sun mit der Sun Chili!Soft ASP Software v3.6.2 eine plattformunabhängige Implementierung von Microsofts Active Server Pages (ASP) an. Diese soll es sowohl Java- als auch ASP-Entwicklern ermöglichen, gemeinsam portable ASP-Applikationen für diverse Plattformen zu entwickeln.
Kurz nachdem Sun vor einem Sicherheitsloch innerhalb von Java gewarnt hat, berichtet der Hersteller über eine Sicherheitslücke innerhalb von Java Web Start. Über das Java Networking Launching Protocol (JNLP) geladene, nicht vertrauenswürdige Java-Web-Start-(JWS-)Applikationen können die Sicherheitsmechanismen der JWS-Umgebung unterlaufen und auf geschützte Ressourcen des beherbergenden Systems zugreifen.
Nur gut zwei Monate nach Veröffentlichung des .NET Frameworks legt Microsoft jetzt das erste Service Pack nach, in dem vier Patches zusammengefasst sind. Laut Microsoft adressiert das .NET Framework Service Pack 1 vor allem Sicherheitsprobleme im .NET 1.0 Release.
Wie Sun in einem aktuellen Security Bulletin mitteilt, wurde jüngst eine Sicherheitslücke in dem Java Runtime Environment (JRE) gefunden, die es Angreifern erlaubt, gefährlichen Programmcode auf einem befallenen System auszuführen. Sowohl Sun als auch Microsoft bieten bereits passende Patches an; nur Netscape lässt hier noch auf sich warten.
Microsoft bietet jetzt eine zweite Beta von Visual J# .NET an, einem Entwicklungstool, mit dem sich Applikationen und Dienste für Microsoft .NET in Java realisieren lassen. Visual J# .NET bietet dabei native Unterstützung für XML Web Services.
Zur CeBIT hat das Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation (SIT, Darmstadt und St. Augustin) gemeinsam mit der Secude GmbH (Darmstadt) eine Anwendung mit elektronischen Signaturen fertig gestellt, mit der Behördengänge in der Zukunft überflüssig werden könnten. Der Bürger füllt in seinem Internetbrowser Formulare der Kommune aus und setzt dann ein Applet ein, das ihn durch die normalerweise recht aufwendige und schwer durchschaubare Erstellung bzw. Überprüfung einer elektronischen Signatur benutzerfreundlich und sicher geleitet. Ganz neu ist dabei, dass es sich abhängig von der jeweiligen kommunalen Anwendung bei den zu signierenden Formularen wahlweise um ASCII-, HTML- oder PDF-Texte handeln kann.
Microsoft und die 1&1 Internet AG stellen zur CeBIT auf Basis der .NET-Hosting-Technologie neue Kommunikationslösungen vor. Sie sollen es Unternehmen und Privatpersonen ermöglichen, auf ihre Daten über das Internet zuzugreifen. Dabei werden die Daten zur gemeinsamen Nutzung zentral auf Internet-Servern im 1&1- Rechenzentrum abgespeichert. Auch die dazu passenden webbasierten Microsoft-.NET-Anwendungen werden dort für den Anwender bereitgestellt und können von jedem Ort und jedem .net-fähigen Windows-PC aus benutzt werden.
Auf der CeBIT 2002 präsentiert Nokia das 3410, ein Handy, das Java 2 Micro Edition (J2ME) unterstützt. Darüber hinaus verfügt es über dreidimensionale Grafik im Display und einen Bildeditor.
Sun Microsystems hat am Freitagabend eine private Kartellklage gegen Microsoft eingereicht. Im Verfahren vor dem United States District Court im kalifornischen San Jose will Sun Schadensersatz in Milliardenhöhe gegen den Redmonder Softwarekonzern durchsetzen.
Bei der Ausführung von Java-Applets innerhalb des Internet Explorers können Angreifer eine Sicherheitslücke in der Java Virtual Machine von Microsoft ausnutzen, um an persönliche Daten zu gelangen. Microsoft selbst stuft das Sicherheitsloch als kritisch ein und bietet für die meisten Systeme einen passenden Patch an.
Die jetzt veröffentlichte PHP-Version 4.1.2 behebt neben den üblichen Bugs auch einige Sicherheitslücken, die von Stefan Esser entdeckt und veröffentlicht worden waren.
Die E-Learing-Kurse "Programmieren in Java" und "Screendesign und Webpublishing" starten im April 2002. Die beiden Fortbildungsmaßnahmen werden an der Tele-akademie der FH Furtwangen durchgeführt. Den Javakurs, der sich an Informatiker richtet, gibt es seit mittlerweile drei Jahren.
Ein breites Angebot an Supportdienstleistungen rund um PHP will nun ThinkPHP bieten. Neben einem punktuellen "Single Incident Support", der darauf ausgerichtet ist, bei konkreten kleineren und größeren Problemen zu helfen, bietet ThinkPHP auch eine Rufbereitschaft, die zu definierten Zeiten mit garantierter Reaktionszeit zur Stelle ist.
Zend Technologies kooperiert mit Adobe, um Anwendern von Adobe GoLive 6.0 modernes PHP-Debugging zu bieten. Der Zend Debugger für Adobe GoLive 6.0 ist ab sofort in GoLive integriert. Zu den Features gehören Fehlersuchfunktionen wie zum Beispiel Breakpoints, Watches, Program Stepping Functions sowie Call Stack Tracing.
Zend Technologies bringt ein umfangreiches Upgrade seines PHP-Encoders auf den Markt. Der Zend Encoder 2.0 präsentiert sich mit einem komplett neuen User Interface sowie gebündelten Deployment-Tools. Damit lässt sich in PHP realisierte Software auch ohne Source-Code weitergeben.
Mit dem neuen Visual Studio .NET und dem .NET Framework hat Microsoft Chief Software Architect Bill Gates jetzt die wohl wichtigsten Bausteine in seiner .NET-Strategie veröffentlicht. Gates bezeichnete die beiden denn auch als die wichtigsten Produkte, die Microsoft jemals veröffentlicht habe.
Ein Entwicklerteam um Derick Rethans hat jetzt eine erste Beta-Version der Vulcan Logic Script Running Magic (SRM) 0.6 für PHP veröffentlicht. Damit wird es möglich, einige der für Scriptsprachen typischen Probleme zu umgehen, die das verbindungslose HTTP-Protokoll mit sich bringt. Verschiedene Instanzen eines Scripts können so auf die gleichen Variablen, Objekte und Datenbankverbindungen zugreifen.
Anoto, eine Tochtergesellschaft von C Technologies, bietet einen speziellen Stift an, mit dem Daten während des Schreibvorgangs digitalisiert und zu einem anderen Gerät (PC, Handy, PDA) übertragen werden können. Nun will der Hersteller Microsofts .NET-Plattform unterstützen, um Entwicklern von großen Software-Projekten die leichte Einbindung des Anoto-Stifts zu ermöglichen.
Ab 1. Februar will T-Mobile Dienste auf Basis der Programmiersprache Java anbieten. Zwar beschränkt man sich zunächst auf einige Java-Spiele, will aber das Angebot zügig ausbauen. Zugleich will T-Mobile mit dem Siemens SL42i das erste Java-fähige Handy anbieten, mit dem sich die Dienste nutzen lassen.
Bereits kurz nach Veröffentlichung eines Release Candidate kündigte Sun jetzt die fertige Version der Java 2 Platform, Standard Edition (J2SE) in der Version 1.4 für Windows, Linux und Solaris zum Download an.
Mit seiner iNET-Technologie bietet die Firma Halcyon Software jetzt eine erste kommerzielle, Java-basierte Implementierung von Microsofts .NET-Framework an. Damit sollen Nutzer von Microsoft VisualStudio.NET in der Lage sein, sowohl ihre Client/Server- als auch Web-Service-Lösungen auf jeder Plattform anzubieten.
Mit dem Java Language Conversion Assistant (JLCA) hat Microsoft jetzt das letzte und entscheidende Stück im Rahmen seiner "Java User Migration Path to Microsoft .NET"-(JUMP to .NET-)Strategie veröffentlicht. Damit will Microsoft Nutzer von Java für seine .NET-Plattform gewinnen.
Das Institut für Mechatronische Systeme IMS der Zürcher Hochschule Winterthur (Schweiz) hat mit dem SmartParking ein System entwickelt, das Fahrzeuge automatisch seitlich einparkt. Das IMS hat für dieses Projekt den Innovationspreis von "Technologiestandort Schweiz" erhalten.