Doppio: Java auf Coffeescript
Die Entwickler CJ Carey, Jez Ng und Jonny Leahey arbeiten mit Doppio daran, Java ohne Plugins im Browser lauffähig zu machen. Dazu haben sie eine Java Virtual Machine und den Bytecode Disassembler Javap in Coffescript implementiert.

Doppio begann als Studienarbeit, wurde aber weiterentwickelt und ist heute vollständig genug, um GNU Diff, LZW-Kompression und einen Java-4-Compiler auszuführen. Derzeit interpretiert Doppio Bytecode Schritt für Schritt, die Entwickler arbeiten aber daran, den recht langsamen Interpreter durch einen Compiler zu ersetzen. Damit soll Doppio schneller werden und sich besser optimieren lassen.
Derzeit unterstützt Doppio alle 200 Opcodes, bietet eine exakte Emulation der elementaren Java-Typen einschließlich "64-Bit Long", unterstützt große Teile des Reflection-API, Datei- und Standard-I/O sowie JDK-Bibliotheken wie String, Pattern und Hashmap.
Doppio läuft in den aktuellen Browsern, sofern diese Localstorage und Typed Arrays unterstützen. Getestet wird die Software in Chrome, Firefox und Safari. Zudem kann eine Konsolenversion auch unter Node.js verwendet werden.
Geschrieben wurde Doppio in Coffeescript, das letztendlich in Javascript umgewandelt wird. JVM-Objekte werden dabei auf Javascript-Objekte mit gleichen Feldnamen abgebildet, die ihrerseits in Objekte mit zusätzlichen Metadaten eingebettet sind.
Details zu Doppio finden sich auf der Projekthomepage, der Quelltext ist auf Github zu finden und steht unter der MIT-Lizenz. Auch eine Demo stellen die Entwickler bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Och, ich kann einen OpenCore or1k emulator beitragen. http://simulationcorner.net...
Traurig aber wahr ;) Neben dem Drecks-DHL-Markendrucker fällt mir da spontan Elster...
Ich wette wir haben dann das Translation-Problem. http://translationparty.com/