Nashorn Project: Oracle entwickelt freie Javascript-Implementierung in Java
Oracle startet mit dem Nashorn Project die Entwicklung einer freien Javascript-Engine, die in Java geschrieben ist. Die Entwicklung soll im Rahmen von OpenJDK erfolgen.

Oracle hat dem OpenJDK-Projekt offiziell die Entwicklung einer in Java geschriebenen Javascript-Runtime vorgeschlagen. Unter dem Namen Nashorn Project soll eine schlanke und schnelle Javascript-Engine mit nativer JVM entstehen, so dass sich damit eingebettetes Javascript ausführen lässt und mit dem Kommandozeilenwerkzeug jrunscript eigenständige Apps erstellen lassen, die in Javascript geschrieben sind.
Das Nashorn Project wird von Grund auf neu geschrieben und soll moderne JVM-Ansätze aufgreifen. Neben einem Parser-API soll ein Compiler entstehen, der JVM-Bytecode erzeugt, der dann in einer JVM ausgeführt werden kann. Dabei soll Javascript entsprechend dem Standard ECMA-262 Edition 5.1 unterstützt werden.
Oracle hat eine erste Version, die den ECMAScript test262 besteht, bereits intern entwickelt und will den Code nun in das OpenJDK-Projekt überführen. Dort soll die Software im Hinblick auf Geschwindigkeit und Robustheit weiterentwickelt werden, bevor das Nashorn Project als stabil gilt.
Die Leitung des Nashorn Project soll Jim Laskey übernehmen, der bei Oracle die Hotspot-Gruppe leitet und für Multi-Language-Projekte zuständig ist. Er entwickelt seit den 1970er Jahren Compiler und war unter anderem an der Entwicklung der Sprachen Pascal 2 und Prograph beteiligt. Er hat zudem bei Apple Oracles JVM Hotspot auf PowerPC portiert und sich an LLVM beteiligt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der große Unterschied soll die Geschwindigkeit sein. Rhino ist ein Interpreter, während...
JavaFX dürfte auch ein Grund sein. JavaFX ist mehr oder weniger der Nachfolger von Swing...
Eieiei, dass war eine gants unrehdigierte Fassung - danke für den Hinnweis!
kwt