Oracle: "Wir müssen Java fixen"

Schönreden hilft nicht, so der Tenor einer Telefonkonferenz von Oracle zu den Sicherheitsproblemen von Java. Es gelte jetzt, Java zu fixen und transparenter zu werden. Aber Transparenz scheint bei Oracle nicht ganz einfach zu sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Martin Smith: Java fixen und dann darüber reden
Martin Smith: Java fixen und dann darüber reden (Bild: Andreas Donath/Golem.de)

Nachdem in den vergangenen Monaten wiederholt kritische Sicherheitslücken in Java aufgetreten sind, verspricht Oracle jetzt Besserung: "Wir müssen Java fixen", sagte der für die Sicherheit von Java verantwortliche Martin Smith in einer Telefonkonferenz mit Java-User-Gruppen (JUGs). Die größten Probleme gebe es beim Browser-Plugin von Java, räumte Smith ein.

Allerdings, so Smith, habe Oracle bereits einige Maßnahmen ergriffen. Er verweist dabei auf die mit Java 7 Update 10 eingeführte Möglichkeit, das Java Security Level festzulegen. Die Einstellung "hoch", die seit Java 7 Update 11 standardmäßig eingestellt ist, sorge dafür, dass unsignierte Java-Web-Apps nur noch nach ausdrücklicher Bestätigung des Nutzers ausgeführt werden. Zudem sei es mittlerweile einfacher, Java abzuschalten.

Gefragt, ob Oracle plane, eine automatische Aktualisierung von Java nach dem Vorbild von Chrome einzuführen, heißt es aber nur, es gebe derzeit weder Pläne, das zu tun, noch Pläne, das zu lassen.

Darüber hinaus arbeitet Oracle an einer neuen Kommunikationsstrategie, wird dem Unternehmen doch mangelnde Transparenz vorgeworfen. Dabei sollen auch die sogenannten JUG-Leader einbezogen werden. Oracle will sich auch um mehr Transparenz in Bezug auf kritische Fragen bemühen. Das gilt auch für die Frage, warum Java zehn Minuten nach der Installation die Ask-Toolbar nachinstalliert, sagt Doland Smith aus Oracles OpenJDK-Team. Er würde gern erklären, warum das so ist, muss das aber abstimmen. Er schränkt daher ein, dass Oracle dafür möglicherweise nie eine zufriedenstellende Antwort geben kann.

Oracle hat einen Mitschnitt der Telefonkonferenz veröffentlicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Panzergerd 31. Jan 2013

Das frage ich dich, da du mich ja mit meiner IE-Methode als blöd dargestellt hast.

Thaodan 30. Jan 2013

OO braucht zwingend kein Java.

IT.Gnom 30. Jan 2013

Gestern lag beim Spiele-Händler eine Sprechende Geburtstagskarte mit versauten Spruch...

elgooG 30. Jan 2013

Java würde ein Neubeginn gut tun. Diese Hürde musste Phyton nehmen und es hat der Sprache...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /