Im Folgenden finden sich alle Artikel zum Thema Programmiersprache. Programmiersprachen werden zur Formulierung von Datenstrukturen und Algorithmen in einer bestimmten Syntax genutzt. Der erzeugte Quellcode wird durch einen Compiler oder Interpreter in die Maschinensprache übersetzt, um vom Computer ausgeführt zu werden. Es gibt viele Ausprägungen und Anwendungsmöglichkeiten. Eine hardwarenahe Programmierung etwa erlauben Maschinensprachen, Assembler oder C. Höhere Programmiersprachen wie Java, C++, PHP oder Python sorgen für ein komfortableres Programmieren. Darüber hinaus existieren auch Skript- und grafische Programmiersprachen.
Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke
Eine native Kompilierung von Python soll eine Programmgeschwindigkeit wie bei C und C++ ermöglichen.
Python ist die am häufigsten verwendete Sprache bei Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse für einen einfachen Einstieg an.
Sponsored Post von Golem Karrierewelt
Javascript, Python, Java und C++ bleiben, aber einige interessante moderne Programmiersprachen sind deutlich im Kommen.
Von Fabian Deitelhoff
Python ist aktuell die am häufigsten verwendete Programmiersprache, hat jedoch den Ruf, langsam zu sein. Oft sind Schleifen die Ursache, gerade beim Machine Learning. Wir zeigen, wie es schneller geht.
Von Miroslav Stimac
Viele Entwickler sind dankbar für Impulse neuer Programmiersprachen, die Verbesserungen und Vereinfachungen in Aussicht stellen. Hat das uralte C++ mit seinen einzigartigen Vorteilen dagegen eine Chance?
Ein Deep Dive von Adam Jaskowiec
Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke
Selten ist man sich in der Softwareentwicklung so einig wie bei Unittests: Sie sind das Fundament einer jeden Testing-Strategie. Wir zeigen anhand eines Flutter- bzw. Dart-Projekts, wie man sie in der Praxis richtig schreibt.
Eine Anleitung von Pascal Friedrich
Mit Vektorbefehlen lässt sich oft noch viel Leistung aus bestehendem Code holen. Wir zeigen, wie das ohne Assembler-Programmierung funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Dass Excel jetzt Turing-vollständig ist, ist deutlich weniger verrückt, als es klingt. Denn es hilft Nutzern und der Security.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Um Vorschaubilder von obskuren Datenformaten anzeigen zu lassen, gehen Entwickler von Linux-Desktops enorme Sicherheitsrisiken ein. Das ist ärgerlich und wäre nicht nötig.
Ein IMHO von Hanno Böck
Nach mehr als vier Jahren Arbeit gibt es endgültig einen Web-Standard für DRM-Techniken. Das ändert zwar nichts an den grundlegenden Problemen mit DRM, ist aber immer noch deutlich besser als die Frickeltechnik bisher. Und das erfreut wohl die meisten Nutzer.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Es geht auch in schlank: Warum in den späten 1980ern an einer Schweizer Hochschule eine Programmiersprache, ein OS und eigene Hardware entwickelt wurden.
Ein Bericht von Martin Wolf
Die NSA empfiehlt für Speichersicherheit statt C++ Memory-Safe-Programmiersprachen zu verwenden. Stroustrup widerspricht der C++-Einordnung.
Am 1. Februar ist Go in der Version 1.20 erschienen. Wir geben eine Übersicht über die wichtigsten Neuerungen.
Von Tim Scheuermann
Die NSA empfiehlt für Speichersicherheit statt C++ Memory-Safe-Programmiersprachen zu verwenden. Stroustrup widerspricht der C++-Einordnung.
Es geht auch in schlank: Warum in den späten 1980ern an einer Schweizer Hochschule eine Programmiersprache, ein OS und eigene Hardware entwickelt wurden.
Ein Bericht von Martin Wolf
C, C++, Rust und Go: Programmiersprachen zur systemnahen Entwicklung gibt es viele. Zig ist eine weitere und verfolgt einen minimalistischen Ansatz.