Im Folgenden finden sich alle Artikel zum Thema Programmiersprache. Programmiersprachen werden zur Formulierung von Datenstrukturen und Algorithmen in einer bestimmten Syntax genutzt. Der erzeugte Quellcode wird durch einen Compiler oder Interpreter in die Maschinensprache übersetzt, um vom Computer ausgeführt zu werden. Es gibt viele Ausprägungen und Anwendungsmöglichkeiten. Eine hardwarenahe Programmierung etwa erlauben Maschinensprachen, Assembler oder C. Höhere Programmiersprachen wie Java, C++, PHP oder Python sorgen für ein komfortableres Programmieren. Darüber hinaus existieren auch Skript- und grafische Programmiersprachen.
Ein Team von Kernentwicklern arbeitet an der Beschleunigung von Python. Die kommende Version 3.11 soll erste Erfolge zeigen.
Wir zeigen, wie auf einem 10,6-Zoll-Farbdisplay, angeschlossen an der GPIO-Leiste eines Raspberry Pi, gezeichnet werden kann. Programmiert wird in C#.
Eine Anleitung von Michael Bröde
Wer keinen grünen Daumen hat, kann sich von Sensoren helfen lassen. Komfortabel sind sie aber erst, wenn die Daten automatisch ausgelesen werden.
Eine Anleitung von Thomas Hahn
Der erste Release Candidate von .NET MAUI ist erschienen. Damit positioniert sich das .NET Framework deutlich stärker als Multi-Plattform-App.
Von Fabian Deitelhoff
Mehr als eine Dekade nach der Veröffentlichung der Programmiersprache Go führt Version 1.18 Generics ein. Wir geben einen Einblick in die größte Sprachänderung seit Version 1.0.
Von Tim Scheuermann
ABAP ist Jahrzehnte alt, wichtig für die Wirtschaft, bietet Entwicklern interessante Berufsperspektiven - und ist trotzdem nicht sehr bekannt. Warum?
Von Michael Keller
Wir zeigen, wie auf einem 10,6-Zoll-Farbdisplay, angeschlossen an der GPIO-Leiste eines Raspberry Pi, gezeichnet werden kann. Programmiert wird in C#.
Eine Anleitung von Michael Bröde
Wer keinen grünen Daumen hat, kann sich von Sensoren helfen lassen. Komfortabel sind sie aber erst, wenn die Daten automatisch ausgelesen werden.
Eine Anleitung von Thomas Hahn
LaTex lohnt sich nicht für jeden, für manche dafür umso mehr. Warum die Text-Programmiersprache
nach 40 Jahren noch so treue Fans hat.
Eine Anleitung von Uwe Ziegenhagen
Den Streit um Java-APIs hat Oracle nun endlich verloren. Von dem einstmals glorreichen Sun bleibt damit ein Open-Source-Trümmerhaufen.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Dass Excel jetzt Turing-vollständig ist, ist deutlich weniger verrückt, als es klingt. Denn es hilft Nutzern und der Security.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Eine Sicherheitslücke in Geräten der Firma Citrix zeigt in erschreckender Weise, wie schlecht es um die IT-Sicherheit in Behörden steht. Es fehlt an den absoluten Grundlagen.
Ein IMHO von Hanno Böck
LaTex lohnt sich nicht für jeden, für manche dafür umso mehr. Warum die Text-Programmiersprache
nach 40 Jahren noch so treue Fans hat.
Eine Anleitung von Uwe Ziegenhagen
ABAP ist Jahrzehnte alt, wichtig für die Wirtschaft, bietet Entwicklern interessante Berufsperspektiven - und ist trotzdem nicht sehr bekannt. Warum?
Von Michael Keller
Wer keinen grünen Daumen hat, kann sich von Sensoren helfen lassen. Komfortabel sind sie aber erst, wenn die Daten automatisch ausgelesen werden.
Eine Anleitung von Thomas Hahn
LaTex lohnt sich nicht für jeden, für manche dafür umso mehr. Warum die Text-Programmiersprache
nach 40 Jahren noch so treue Fans hat.
Eine Anleitung von Uwe Ziegenhagen
Wer keinen grünen Daumen hat, kann sich von Sensoren helfen lassen. Komfortabel sind sie aber erst, wenn die Daten automatisch ausgelesen werden.
Eine Anleitung von Thomas Hahn
ABAP ist Jahrzehnte alt, wichtig für die Wirtschaft, bietet Entwicklern interessante Berufsperspektiven - und ist trotzdem nicht sehr bekannt. Warum?
Von Michael Keller