Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Pioneer

Pioneer (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen US-Saatgutanbieter) ist ein 1938 gegründeter japanischer Elektronikkonzern. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Herstellung von Unterhaltungselektronik wie Lautsprecher, Hi-Fi-Produkte für Autos und DVD- sowie Blu-ray-Laufwerke für PCs. Außerdem stellt Pioneer Fahrradzubehör und Medizintechnik her. In den vergangenen Jahren hat sich das Unternehmen aus der Produktion weiterer Produkte wie Fernseher, Plattenspieler und Smartphones zurückgezogen. Der Bereich DJ-Equipment wurde im Jahr 2014 für rund 550 Millionen US-Dollar an den US-Finanzinvestor KKR verkauft. Im Folgenden finden sich alle Artikel zu Pioneer.

Android Auto (Bild: Pioneer) (Pioneer)

App: Google startet Android Auto

Google will ins Auto - und hat die App Android Auto veröffentlicht. Pioneer bringt passend dazu Autoradios mit großem Display auf den Markt, die Navigation, Wetter, Musik, Telefonate und SMS vom Android-Smartphone anzeigen. Autos mit Android Auto fehlen indes noch.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Pioneer BDR-XD04J - schlanker externer BDXL-Brenner (Bild: Pioneer Japan) (Pioneer Japan)

Pioneer: BDXL-Brenner mit 6fachem Schreibtempo

Pioneer hat zwei neue BDXL-Brenner vorgestellt: einen kompakten externen BDXL-Brenner, den Pioneer BDR-XD04J, und einen schnellen internen, den BDR-207JBK. Beide beschreiben neben 128- und 100-GByte-BDXL-Medien auch herkömmliche Blu-rays, DVDs und CDs.
undefined

Pioneer-Receiver für 3D und Bluetooth-Streaming

VSX-520-K und VSX-820-K für die USA angekündigt. Pioneer Electronics hat in den USA zwei auf 3D-Filme vorbereitete A/V-Receiver angekündigt. Die Pioneer VSX-520-K und VSX-820-K genannten Geräte können außerdem über einen optionalen Bluetooth-Adapter Musikstreams vom Handy empfangen.

Pioneer braucht 300 Millionen Dollar Staatshilfe

Hausbank bittet um Zuschuss für angeschlagenen Elektronikhersteller. Pioneer kann ohne eine Finanzspritze aus einem japanischen Staatsfonds offenbar nicht überleben. Der Elektronikhersteller und sein wichtigster Kreditgeber bitten die Regierung um 30 Milliarden Yen.
undefined

8x-Brenner für Blu-rays von Pioneer

Modell BDR-203BK für rund 250 Euro. Von Pioneer kommt einer der ersten Brenner, die Blu-ray-Discs mit einer oder zwei Schichten mit achtfacher Geschwindigkeit beschreiben können. Noch ist das Laufwerk nicht ganz billig. Es soll bereits an PC-Hersteller ausgeliefert werden.
undefined

Keine Flachbildschirmfernseher mehr von Pioneer

Japanischer Elektronikhersteller entlässt weltweit 10.000 Beschäftigte. Der japanische Elektronikhersteller Pioneer steigt aus dem Geschäft mit Flachbildschirmfernsehern aus und entlässt weltweit 10.000 Beschäftigte. Die Rettung soll nun die Automobilelektronik bringen.
undefined

Pioneers neue Blu-ray-Player für den Sommer

BDP-120, BDP-320 und Elite BDP-23FD auf der CES vorgestellt. Neben JVC, LG Electronics, Panasonic und Samsung stellt auch Pioneer auf der CES 2009 seine neuen Blu-ray-Player für das Jahr 2009 vor. Die Modelle Pioneer BDP-120 und BDP-320 sowie der auch über eine serielle Schnittstelle steuerbare Elite BDP-23FD sind allesamt BD-Live-fähig.

Blu-ray: Pioneer erneuert sein Spitzenmodell

BDP-LX71 beherrscht HDMI 1.3a. Pioneer hat mit dem BDP-LX71 einen neuen Blu-ray-Player vorgestellt, der als Nachfolger des BDP-LX70A angeboten wird. Das Gerät beherrscht HDMI 1.3a und besitzt einen Upscaler, um auch aus DVD-Material hochauflösende 1080p-Bilder zu machen.

Pioneer steigt in Markt für Blu-ray-Rekorder ein

Nach dem Ende des Formatkrieges steigt die Zahl der Anbieter. Das japanische Elektronikunternehmen Pioneer steigt in den Markt für Blu-ray-Rekorder ein. Entwickelt wird gemeinsam mit Sharp, der Konkurrent übernimmt auch die Fertigung. Damit tummelt sich bereits das siebte japanische Unternehmen auf dem Feld des Siegers im Formatkrieg.
undefined

Erster Projektor von Pioneer ist fürs Cinemascope-Heimkino

Kuro-Frontprojektor KRF-9000FD auf LCOS-Basis. Pioneers erster Projektor Kuro KRF-9000FD ist nun auch in Deutschland erhältlich und stellt Filme im kinoüblichen 2,35:1-Format ohne schwarzen Balken am oberen und unteren Bildrand dar. Für 7.499 Euro erhält der Kunde ein High-End-Gerät mit 1080p-Auflösung, 24p-Unterstützung und LCOS-Technik.

Pioneer will 2.000 Jobs in Plasma-TV-Fertigung streichen

Schließung von zwei Fabriken bestätigt. Der Elektronikkonzern Pioneer will im Rahmen einer Restrukturierung 2.000 Arbeitsplätze in der Plasma-TV-Fertigung in Japan streichen. Das berichtet die gewöhnlich gut informierte japanische Wirtschaftszeitung "The Nikkei". Betroffen sind demnach Fabriken in drei Präfekturen des Landes.

Pioneers neue Blu-ray-Player mit Bonusview

Elite BDP-05FD und BDP-51FD in den USA vorgestellt. In den USA hat Pioneer in dieser Woche zwei neue Blu-ray-Player vorgestellt, die Bild-in-Bild-Funktionen und Onlinebonusmaterial ("Bonusview") von Blu-ray-Filmen nutzen können. Preislich liegen sie noch nicht in einem Bereich, der dem Blu-ray-Format gegenüber der DVD zum schnellen Durchbruch verhelfen könnte.

Matsushita übernimmt Pioneers Plasma-Fertigung

Hersteller muss Eigenständigkeit aufgeben. Der japanische Elektronikkonzern Matsushita (Panasonic) wird künftig Plasma-Panels für die High-End-Fernseher des Konkurrenten Pioneer herstellen. Das gaben die Partner gestern offiziell bekannt. Zu den finanziellen Konditionen wurden keine Angaben gemacht. Auch im Entwicklungsbereich will man zusammenarbeiten.
undefined

Pioneer zeigt 9 mm dünnes Plasma-Display

Schwarzdarstellung ohne Lichtverschmutzung. Pioneer hat auf der Consumer Electronics Show (CES) 2008 in Las Vegas ein nur 9 Millimeter dickes und 50 Zoll großes Plasma-Display als Technologie-Konzept vorgestellt. Das Display soll unter der Produktreihe KURO eine Vorschau auf zukünftige Konzepte für Displays mit extrem hohem Kontrast und innovativem Design zeigen.
undefined

Neue DVD-Brenner von Pioneer, auch mit SATA

Drei Modelle Anfang Dezember lieferbar. Noch immer ist die auf manchen Mainboards exklusiv zu findende SATA-Schnittstelle bei DVD-Brennern nicht Standard - die Zahl der Geräte nimmt jedoch stetig zu. Zwei neue derartige Laufwerke bietet jetzt Pioneer an, dazu kommt noch ein IDE-Modell.
undefined

Pioneers zweiter Blu-ray-Player mit DLNA kommt im Oktober

Netzwerkfähiger BDP-LX70A mit DTS HD und Dolby True HD. Pioneer will sein zweites Blu-ray-Player-Modell BDP-LX70A ab Oktober 2007 in Europa ausliefern. Wie bereits der netzwerkfähige Vorgänger BDP-LX70 kann der Neuling aus dem Heimnetzwerk auch Bilder, Videos und Musik beziehen und wiedergeben.

Sharp steigt bei Pioneer ein

Strategische Partnerschaft zwischen den japanischen Konkurrenten. Sharp beteiligt sich an seinem Konkurrenten Pioneer. Die beiden Unternehmen wollen künftig in einigen Bereichen eng zusammenarbeiten, um den steigenden Kosten zur Entwicklung neuer Produkte zu begegnen.
undefined

Günstiger und schneller Blu-ray-Brenner von Pioneer

BDR-202 bietet 4fache Schreibgeschwindigkeit bei BD-R. In der zweiten Blu-ray-Brenner-Generation von Pioneer kommt eine neue optische Lasereinheit zum Einsatz, die mit nur einer Linse für Blu-ray, DVD und CD arbeitet. Damit schafft es Pioneers interner neuer Blu-ray-Brenner "BDR-202" auf höhere Schreibgeschwindigkeiten.
undefined

Pioneer sieht schwarz

Projekt Kuro: Neue Generation von Plasma-Fernsehern. Unter dem Namen "Projekt Kuro" (Japanisch für "Schwarz") hat Pioneer eine neue Generation von Plasma-Fernsehen angekündigt, die mit deutlich besseren Schwarzwerten einen Kontrast von 20.000:1 erreichen sollen.

Pioneer-Laufwerke lesen Blu-ray und schreiben DVDs und CDs

Combo-Laufwerke sind deutlich günstiger als Blu-ray-Brenner. Pioneer hat nun für Europa einen Liefertermin für seine Blu-ray-Laufwerke für PCs genannt. So soll das BCD-S02 Ende Mai 2007 erhältlich sein. Das Gerät liest sowohl die Single- als auch die Dual-Layer-Ausführung der Blu-ray-Scheiben und kann DVDs und CDs brennen. Damit lebt die längst ausgestorben geglaubte Gattung der Combo-Laufwerke wieder auf, die nur teilweise die Medien beschreiben können, die sie auch lesen.
undefined

Pioneers Blu-ray-Player BDP-LX70 kommt im Juni 2007 (Update)

Für Europa angekündigtes Gerät unterstützt Ausgabe auch mit 1080/24p. Pioneer bietet in Europa bereits Blu-ray-Laufwerke für PCs an, im Juni 2007 stößt noch ein eigenständiger Blu-ray-Player für unsere Breitengrade hinzu. Unter dem Namen "BDP-LX70" verspricht das eigentlich schon für Mai erwartete Gerät eine saubere Wiedergabe in 1080p - auch mit bei Kinofilmen üblichen 24 Bildern pro Sekunde (1080/24p bzw. 1080p/24). Das Besondere ist jedoch, dass per Ethernet auch Audio-, Film- und Bilddateien vom PC geladen werden können.

Combo-Laufwerk für Blu-ray und DVDs für 300,- US-Dollar

BDs lesen, CDs und DVDs schreiben. Die lange schon für ausgestorben gehaltene Kategorie der "Combo-Drives" kehrt zurück: Im Juni 2007 will Pioneer in den USA ein Laufwerk auf den Markt bringen, das Blu-ray-Discs lesen sowie CDs und DVDs beschreiben kann. Da die BD-Schreiber noch recht teuer sind, will man mit dem Gerät einen Kompromiss für PC-Anwender bieten, die damit am Rechner zumindest die hoch aufgelösten Filme der neuen Scheiben ansehen können.

Pioneer nennt Preis vom Blu-ray-Brenner BDR-101A

Nachfolger wird auch CDs verarbeiten können. Pioneer hatte bereits angekündigt, ab Ende Januar 2006 in Japan und im Laufe des ersten Quartals 2006 seinen ersten Blu-ray-Brenner für PCs auf den Markt zu bringen. Nun rückte der Hersteller auch einen Preis für den BDR-101A heraus.

Blu-ray - ein teures Vergnügen

Panasonic kündigt Medien ab 17,99 US-Dollar an. Bislang sind sowohl Blu-ray als auch HD DVD eher Zukunftsmusik, doch so langsam kündigen sich die ersten Geräte an. Panasonic rückte nun auch mit Preisen für beschreibbare Blu-ray-Medien heraus.
undefined

Erster Blu-ray-Brenner von Pioneer kommt Anfang 2006

BDR-101A beschreibt Single-Layer-Blu-ray-Discs und DVDs. Das zu den fünf Blu-ray-Disc-Gründern zählende japanische Unternehmen Pioneer will ab Ende Januar 2006 in Japan eines der ersten Blu-ray-Disc-Laufwerke für den PC ausliefern. Der Pioneer BDR-101A getaufte Brenner speichert bis zu 25 GByte Daten auf einer Blu-ray-Scheibe - und versteht sich darüber hinaus auch auf das Lesen und Beschreiben von DVD-Medien.

Pioneer-DVD-Brenner schreibt 4fach auf Double-Layer-Discs

DVR-A08 soll bestimmte 2,4fach-DL-Medien mit vierfacher Geschwindigkeit brennen. Pioneer hat mit dem DVR-A08 einen neuen internen DVD-Brenner vorgestellt, der DVD+- und -R-Medien mit bis zu 16facher Geschwindigkeit brennen kann. Bislang konnte man derartige Geschwindigkeiten nur auf +R-Medien erreichen.

Pioneer schreibt Blu-ray-ROMs per Elektronen-Strahl

Neue Laufwerkstechnik für das Mastering von DVD-Nachfolgern. Seit 1993 forscht Pioneer an einem hochgenauen Electron Beam Recorder (EBR) für optische Medien der nächsten Generation. Nun hat das Unternehmen das erste kommerziell verfügbare Gerät dieser Art vorgestellt - und will damit etwa die einfachere Produktion von Blu-ray- oder HD-DVD-ROMs mit Speicherkapazitäten bis 50 GByte möglich machen.

Pioneer liefert 8fach-DVD-Brenner für DVD+R/-R (Update)

Retail-Version des DVR-107D ab März 2004 als "DVR-A07XL" erhältlich. Pioneer hatte bereits im November 2003 angekündigt, im Januar 2004 den ersten Multiformat-DVD-Brenner mit 8facher Schreibgeschwindigkeit sowohl für DVD+R- als auch DVD-R-Medien auf den Markt bringen zu wollen. Im Februar 2004 erschien dann verspätet die Bulk-Version des Laufwerks "DVR-A07", welches erst per Firmware-Update auch DVD-R-Medien 8fach schnell beschreiben konnte - bei der nun für März 2004 angekündigten Retail-Version "DVR-A07XL" soll das nicht mehr nötig sein.

Pioneer übernimmt Plasma-Display-Geschäft von NEC

Kaum Details zur Übernahme bekannt. NEC verkauft sein Geschäft mit Plasma-Bildschirmen an Pioneer, das gaben die beiden Unternehmen jetzt bekannt. Pioneer übernimmt alle bisher von NEC gehaltenen Anteile an der bisherigen NEC-Tochter NEC Plasma Display sowie alle Rechte, die NEC in Bezug auf Plasma-Displays hält.