App: Google startet Android Auto

Google will ins Auto - und hat die App Android Auto veröffentlicht. Pioneer bringt passend dazu Autoradios mit großem Display auf den Markt, die Navigation, Wetter, Musik, Telefonate und SMS vom Android-Smartphone anzeigen. Autos mit Android Auto fehlen indes noch.

Artikel veröffentlicht am ,
Android Auto
Android Auto (Bild: Pioneer)

Mit der App für Android Auto hat Google seine In-Car-Lösung vorgestellt gestartet. Mit Android Auto können Informationen vom Smartphone auf dem Autodisplay angezeigt werden. Gesteuert wird Android Auto mit Sprachbefehlen und den Bedienelementen des Autos. Das Android-Smartphone wird per USB mit dem Autoradio verbunden und schaltet sein Display dann bis auf einen Schriftzug ab. So soll der Fahrer möglichst wenig abgelenkt werden. Nicht jede App kann auf dem Autodisplay gespiegelt werden, sondern nur speziell dafür entwickelte. Apps, die Videos anzeigen, sind generell untersagt. Einige Apps zum Musikstreaming gibt es bereits.

Mit Android Auto kann die Navigation samt Verkehrsmeldungen, aber auch die Musiksteuerung realisiert werden. Telefonate lassen sich einleiten, wenn der Benutzer den Kontaktnamen sagt. Auch SMS lassen sich diktieren und versenden. Wer will, kann Wetterinformationen abrufen oder Google befragen. In der Hilfe von Android Auto hat Google einige Hinweise gegeben, was mit dem System während der Fahrt möglich ist. Fragen wie "Wie viele Menschen wohnen in Rumänien" oder "Wie viel ist 34 mal 94" werden ebenso beantwortet wie "Finde Tankstellen in der Nähe" oder "Wann hat das Café Kranzler in Berlin geöffnet?".

  • Android Auto (Bild: Google)
  • Android Auto (Bild: Google)
  • Android Auto (Bild: Google)
  • Android Auto (Bild: Google)
Android Auto (Bild: Google)

Ein Nachteil: Das Smartphone muss online sein, sonst bringen viele Funktionen von Android Auto nichts. Ein weiteres Manko sind bisher noch die fehlenden Fahrzeuge, die Android Auto unterstützen. Zwar führt Google schon seit Anfang 2014 die Open Automotive Alliance, der unter anderem Audi, General Motors, Honda, Hyundai und Nvidia angehören, doch Fahrzeuge für den Massenmarkt fehlen. Ein Mitglied der Initiative ist auch Pioneer.

Der japanische Hersteller hat drei Radios mit großem Display vorgestellt, die als Nachrüstlösung geeignet sind. Dazu gehören das AVIC-8100NEX, das AVIC-7100NEX und das AVH-4100NEX, die zwischen 700 und 1.400 US-Dollar kosten. Für den deutschen Markt sind die Geräte noch nicht angekündigt worden. Sie sind auch mit Apples Carplay kompatibel, das ähnlich funktioniert wie Android Auto und ebenfalls mit dem Problem kämpft, dass Autos, die es ohne Nachrüstung nutzen können, Mangelware sind. Noch dieses Jahr sollen Autos auf den Markt kommen, die mit Android Auto und Carplay kompatibel sind. Audi zeigt ein Auto mit Android Auto bereits auf der Cebit.

Die Android-Auto-App von Google steht im Play Store zum kostenlosen Download für Android-Smartphones mit Android 5.0 bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Yian 22. Mär 2015

Das bunte Hintergrundbild soll wohl beeindrucken. Was soetwas zwischen den Armaturen...

Anonymer Nutzer 21. Mär 2015

In solchen Systemen kommen idR sehr gute resistive Touchscreens zum Einsatz und man...

ad (Golem.de) 21. Mär 2015

http://www.apkmirror.com/apk/google-inc/android-auto/android-auto-1-0-062923-1788739...

Sebbi 20. Mär 2015

Damit funktioniert dann weder Qi noch NFC ... ich hab mir einen Qi-Lader hinter eine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /