Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PGP

Google verstärkt seinen Einsatz für die Sicherheit von Android. (Bild: Marc Blinch/Reuters) (Marc Blinch/Reuters)

Security: Wie Google Android sicher macht

HTTP soll ausgemustert, Android sicherer werden, und es soll ein PGP-Plugin für Gmail geben: Google verstärkt seinen Einsatz im Bereich IT-Sicherheit enorm. Wir haben mit Googles IT-Sicherheitsexperten Stephan Somogyi darüber gesprochen.
96 Kommentare / Von Jörg Thoma
GnuPG-Entwickler Werner Koch dürfte künftig weniger Finanzsorgen haben. (Bild: Philippe Teuwen, flickr, CC by-sa 2.0) (Philippe Teuwen, flickr, CC by-sa 2.0)

Verschlüsselung: GnuPG braucht Geld - und bekommt es

Ein Artikel über die schwierige Finanzsituation von GnuPG-Entwickler Werner Koch hat zu hohen Spenden für das Projekt geführt. Auch Facebook und der Zahlungsdienstleister Stripe erklärten wenige Stunden später, sie würden die Entwicklung mit je 50.000 US-Dollar pro Jahr unterstützen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Protonmail hat E-Mails seiner Kunden verloren. (Bild: Protonmail/Screenshot: Golem.de) (Protonmail/Screenshot: Golem.de)

Datenpanne: Monit verursachte Ausfall bei Protonmail

Ein irrtümlich nicht abgeschaltetes Tool hat beim Schweizer Maildienst Protonmail dafür gesorgt, dass Nachrichten von Kunden verloren gingen. 95 Prozent der gelöschten E-Mails sollen wiederhergestellt sein, und auch die Ursachenforschung dokumentiert das Unternehmen sehr offen.
Auch bei Golem.de wird jetzt Mailverschlüsselung mit GnuPG genutzt. (Bild: Gpg4win) (Gpg4win)

Verschlüsselung: Kryptoparty bei Golem.de

Nach der NSA-Affäre sind verschlüsselte E-Mails wieder stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Auch bei Golem.de hat die Diskussion Spuren hinterlassen: Die Redaktion traf sich zur Kryptoparty, um die Verschlüsselung mit GnuPG einzurichten.

Symantec kauft PGP und GuardianEdge

300 Millionen US-Dollar für PGP und 70 Millionen US-Dollar für GuardianEdge. Symantec hat sich mit der PGP Corporation auf eine Übernahme geeinigt. Symantec zahlt rund 300 Millionen US-Dollar für das Unternehmen.

PGP kauft TC Trustcenter aus Deutschland

Produkte von PGP und TC Trustcenter sollen miteinander verzahnt werden. Die PGP Corporation übernimmt das deutsche Unternehmen TC Trustcenter sowie dessen US-Mutterunternehmen Chosensecurity. Beide bieten eine On-Demand-Plattform für Verschlüsselungszertifikate an, beispielsweise für SSL.

PGP Desktop 10.0 für Windows und Mac OS X

Komplette Festplattenverschlüsselung auch für Linux verfügbar. Die neue PGP-Version 10.0 verschlüsselt komplette Festplatten unter Windows, Mac OS X und Linux. Für Windows und Mac OS X bietet PGP Desktop ein grafisches Frontend, unter Linux muss auf die Kommandozeile zurückgegriffen werden.